Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung zur Opernhaus-Sanierung startet

Das Opernhaus in Stuttgart (Foto: © dpa)

Die Bürgerbeteiligung zur geplanten Sanierung des Stuttgarter Opernhauses startet mit mehr als 40 zufällig ausgesuchten Bürgern. Im Dezember soll das Votum bekannt gegeben und den Verantwortlichen übergeben werden.

Am 16. Oktober startet die Bürgerbeteiligung zur geplanten Sanierung des Stuttgarter Opernhauses. In insgesamt fünf Online-Foren werden mehr als 40 zufällig ausgesuchte Bürgerinnen und Bürger per Videokonferenz ein differenziertes Meinungsbild zu den verschiedenen Lösungsvorschlägen und Konzepten erarbeiten. Im Dezember soll dann das Votum der Bürgerinnen und Bürger bekannt gegeben und den Verantwortlichen übergeben werden.

Zum Start der Bürgerbeteiligung steht für die ersten beiden Terminen im Oktober (16. und 30. Oktober) zunächst ein allgemeiner Überblick zum Diskussionsstand an. Dazu sind Impulsvorträge von Expertinnen und Experten vorgesehen. In den folgenden Foren (13. und 27. November sowie 11. Dezember) werden sich die Bürgerinnen und Bürger dann gezielt mit einzelnen Themenbereichen wie Kosten, Zeitplan, Standorte oder der Bedeutung des historischen Littmanbaus auseinandersetzen. Die Beratungen und Debatten werden danach in einem nicht-öffentlichen Teil geführt.

Transparentes Beteiligungsverfahren

Die Vorträge und Informationsmaterialien sind auf dem Beteiligungsportal für alle Interessierten einsehbar. „Wir machen das Verfahren transparent. Und wir sichern den Zufallsbürgern zu, dass sie sich umfassend und in Ruhe eine Meinung bilden können. Deshalb werden selbstverständlich auch Kritiker zu Wort kommen“, betont Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. Die Initiative „Aufbruch Stuttgart“ werde nach dem angekündigten Rückzug nochmals zur Teilnahme aufgefordert. Das hatte die Gruppe der Zufallsbürgerinnen und -bürger nach einem internen Auftakttreffen so gefordert. Alternativ sei eine Vorstellung der Aufbruch-Perspektive durch eine neutrale Stelle geplant.

Das geplante Beteiligungsverfahren musste Anfang März wegen der Covid-19-Pandemie zunächst vertagt worden. „Diese Entscheidung war notwendig und richtig. Einerseits ist ein Präsenzverfahren unter den Pandemiebedingungen nicht verantwortbar. Andererseits müssen wir die aktuelle Stimmungslage in dem Verfahren berücksichtigen“, so Erler.

Grundlage für die Diskussion in den Online-Foren ist eine umfangreiche Themenlandkarte (PDF), die aus der Online-Beteiligung auf dem Beteiligungsportal des Landes im Januar 2020 hervorgegangen war. Insgesamt waren auf dem Beteiligungsportal des Landes fast hundert Beiträge und über 600 Bewertungen zum Thema eingegangen.

Verfahren mit Zufallsbürgern weltweit anerkannt

Zur Methode des Verfahrens, zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger einzuladen, sagt Staatsrätin Gisela Erler: „Wir sind in Baden-Württemberg Vorreiter beim Thema Zufallsbürger. Die Methode ist zwischenzeitlich weltweit anerkannt. Zuletzt hat Frankreich in einem solchen Format Dialoge zum Klimaschutz geführt. Und der Bundestag startet ebenfalls eine Bürgerbeteiligung mit Zufallsbürgern.“

Die Zahl der Mitwirkenden sei letztlich nicht entscheidend, betonte Staatsrätin Gisela Erler. „Im Vordergrund steht, dass sich die Bürgerinnen und Bürger im offenen Diskurs eine Meinung bilden. Und das funktioniert mit weniger Teilnehmenden oft besser als mit zu vielen.“ Der Wissenschaftliche Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, der die Methodik bewertet hat, bestätigt in einer Stellungnahme diese Einschätzung.

Erler weiter: „Bei der dialogischen Bürgerbeteiligung geht es darum, die Meinungsbildung zu einem komplexen Sachverhalt zu fördern und eine zusätzliche, unabhängige Perspektive von außen in den Entscheidungsprozess einfließen zu lassen. Das unterscheidet sich deutlich vom Ziel der Abstimmung in der direkten Demokratie. Eine Abstimmung ist nur dann sinnvoll, wenn alle Fragen geklärt sind und eine Ja- oder Nein- Entscheidung über eine klar definierbare Sachfrage herbeigeführt werden soll.“

Beteiligungsportal: Bürgerforum Opernhaussanierung

Beteiligungsportal: Themenlandkarte (PDF)
Beteiligungsportal: Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats

Beteiligungsportal: Online-Beteiligung Opernhaus-Sanierung

Beteiligungsportal: Stellungnahme zu den Kommentaren zur Opernhaus-Sanierung

Beteiligungsportal: Dokumente und Gutachten zur Opernhaus-Sanierung

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement

// //