Luftreinhaltung

Bündnis für Luftreinhaltung unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto

Um die Luftqualität in Stuttgart weiter zu verbessern, ziehen das Land, die Stadt und die großen Arbeitgeber in der Region gemeinsam alle Register. Im Rahmen eines breiten gesellschaftlichen Bündnisses verpflichten sich die Partner zur Umsetzung ehrgeiziger Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Großes Ziel ist die Vermeidung von Fahrverboten für Euro-5-Diesel.

„Unser großes Ziel lautet: keine Fahrverbote für Euro-5-Diesel. Wir verstehen den Ärger der Dieselfahrerinnen und -fahrer in Stuttgart – und wir wollen nicht, dass diese die Versäumnisse anderer ausbaden müssen. Und wir wollen keine Politik auf Kosten der finanziell Schwächeren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart anlässlich der Unterzeichnung des „Bündnisses für Luftreinhaltung“. „Für diese Ziele ziehen wir alle Register. Die Stadt, das Land und die großen Arbeitgeber in der Region. Dabei sind wir auf einem guten Weg, denn die Luft wird von Jahr zu Jahr sauberer.“

Großes Ziel: keine Fahrverbote für Euro-5-Diesel

Das Land Baden-Württemberg, die Landeshauptstadt Stuttgart, die Daimler AG, die Porsche AG, die Robert Bosch GmbH, die Mahle GmbH, die Audi AG, die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), die AOK Baden-Württemberg, das Stuttgarter Marienhospital und die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) haben durch pendelnde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Dienstfahrten und Lieferverkehr großen Anteil an den Alltagsverkehren. Die Bündnispartner sind sich daher der gemeinsamen Verantwortung für saubere Luft bewusst und nehmen die Herausforderung einer kontinuierlichen Verbesserung der Luftqualität an. Gemeinsames Ziel dieser großen Arbeitgeber ist es, dass insbesondere die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) schnellstmöglich in Stuttgart eingehalten werden.

Hierfür verpflichten sich die Partner im „Bündnis für Luftreinhaltung“ zur Umsetzung ehrgeiziger Maßnahmen zur Luftreinhaltung noch in den Jahren 2019 und 2020. Sie leisten damit auch wichtige Impulse für den Gesundheitsschutz der Bürgerinnen und Bürger. „Die großen Arbeitgeber der Region vereinbaren heute ein ganzes Paket von Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Diese sind keine schönen Absichtserklärungen, sondern gezielte und ambitionierte Maßnahmen, die die Bündnispartner schnell umsetzen wollen“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Unser Bündnis zeigt, dass Wirtschaft und Staat hierzulande an einem Strang ziehen, jeder in seiner Verantwortung. Ich gebe den Bürgerinnen und Bürgern ein Versprechen: Wir werden die Luftqualität in Stuttgart weiter verbessern.“

Breites gesellschaftliches Bündnis für sauberere Luft

„Damit die Luft sauberer wird, ist ein breites gesellschaftliches Bündnis von höchster Wichtigkeit“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Jeder und Jede kann einen Beitrag leisten – jeder Einzelne und jedes Unternehmen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten, von der Radverkehrsförderung in Betrieben bis zum Jobticket, vom Mobilitätsmanagement bis zur individuellen Mobilitätsentscheidung.“

Weitere Statements der Bündnispartner (PDF)

Erklärung zum „Bündnis für Luftreinhaltung“ (PDF)

Auszug von Maßnahmen des „Bündnisses für Luftreinhaltung“ (PDF)

Weitere Meldungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

KLIMA.LÄND.TAGE im ganzen Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München