Corona

Änderung bei der Corona-Berichterstattung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Smartphone auf dessen Display eine Baden-Württemberg-Fahne und die Apps Threema und Signal zu sehen sind.

Zum 23. Dezember 2022 endet die tägliche Berichterstattung über die aktuellen Corona-Zahlen auf dem Landesportal und via Messenger-Dienst. Die Zahlen sind aber weiterhin beim Landesgesundheitsamt und beim Robert Koch-Institut abrufbar.

Vor dem Hintergrund des derzeitigen Übergangs der Pandemie in die Endemie wird es im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Änderungen bei der Veröffentlichung der Corona-Lageberichte des Landesgesundheitsamtes geben. Die Veröffentlichung des werktäglichen Berichts wird von Freitag, 23. Dezember 2022, an eingestellt. Damit werden wir auch die Berichterstattung auf dem Landesportal Baden-Württemberg.de sowie den täglichen Messenger-Broadcast einstellen.

Die täglichen Fallzahlen und weitere Indikatoren für Baden-Württemberg sind arbeitstäglich im Dashboard und Pandemieradar des Robert Koch-Instituts sowie im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg abrufbar.

Donnerstags veröffentlicht das Landesgesundheitsamt wie bisher einen Lagebericht, der eine ausführliche Berichterstattung zu COVID-19 mit Infektionszahlen, Inzidenzen und weiteren wichtigen Indikatoren beinhaltet. Der Bericht ist weiterhin online abrufbar auf der Webseite des Landesgesundheitsamts. Ergänzt wird dieser Bericht durch eine wöchentliche Berichterstattung des Landesgesundheitsamts zu weiteren Atemwegsinfektionserregern wie etwa Influenza und RSV, die ebenfalls online abrufbar ist.

Die umfassende tagesaktuelle Kommunikation der Fallzahlen auf dem Landesportal war in den Hochzeiten der Pandemie richtig und sinnvoll, da das Eintreten von Schutzmaßnahmen von bestimmten Kennwerten wie Inzidenzen, Stufenkonzept, Ausgangsbeschränkungen abhing. So konnten sich Bürgerinnen und Bürger sowie die Fachöffentlichkeit über die aktuelle Lage und mögliche Einschränkungen informieren.

Da seit einigen Wochen lediglich noch Basisschutzmaßnahmen gelten und die Fallzahlen für die Öffentlichkeit nicht mehr dieselbe Bedeutung wie zuvor haben, werden die werktäglichen Berichte eingestellt und die wöchentlichen Berichte zu Corona und weiteren Atemwegsinfektionserregern künftig über die Website des Landesgesundheitsamts abrufbar sein. 

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

2 Kinder und 2 Erwachsene fröhlich im Wald
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben