Corona

Änderung bei der Corona-Berichterstattung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Smartphone auf dessen Display eine Baden-Württemberg-Fahne und die Apps Threema und Signal zu sehen sind.

Zum 23. Dezember 2022 endet die tägliche Berichterstattung über die aktuellen Corona-Zahlen auf dem Landesportal und via Messenger-Dienst. Die Zahlen sind aber weiterhin beim Landesgesundheitsamt und beim Robert Koch-Institut abrufbar.

Vor dem Hintergrund des derzeitigen Übergangs der Pandemie in die Endemie wird es im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Änderungen bei der Veröffentlichung der Corona-Lageberichte des Landesgesundheitsamtes geben. Die Veröffentlichung des werktäglichen Berichts wird von Freitag, 23. Dezember 2022, an eingestellt. Damit werden wir auch die Berichterstattung auf dem Landesportal Baden-Württemberg.de sowie den täglichen Messenger-Broadcast einstellen.

Die täglichen Fallzahlen und weitere Indikatoren für Baden-Württemberg sind arbeitstäglich im Dashboard und Pandemieradar des Robert Koch-Instituts sowie im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg abrufbar.

Donnerstags veröffentlicht das Landesgesundheitsamt wie bisher einen Lagebericht, der eine ausführliche Berichterstattung zu COVID-19 mit Infektionszahlen, Inzidenzen und weiteren wichtigen Indikatoren beinhaltet. Der Bericht ist weiterhin online abrufbar auf der Webseite des Landesgesundheitsamts. Ergänzt wird dieser Bericht durch eine wöchentliche Berichterstattung des Landesgesundheitsamts zu weiteren Atemwegsinfektionserregern wie etwa Influenza und RSV, die ebenfalls online abrufbar ist.

Die umfassende tagesaktuelle Kommunikation der Fallzahlen auf dem Landesportal war in den Hochzeiten der Pandemie richtig und sinnvoll, da das Eintreten von Schutzmaßnahmen von bestimmten Kennwerten wie Inzidenzen, Stufenkonzept, Ausgangsbeschränkungen abhing. So konnten sich Bürgerinnen und Bürger sowie die Fachöffentlichkeit über die aktuelle Lage und mögliche Einschränkungen informieren.

Da seit einigen Wochen lediglich noch Basisschutzmaßnahmen gelten und die Fallzahlen für die Öffentlichkeit nicht mehr dieselbe Bedeutung wie zuvor haben, werden die werktäglichen Berichte eingestellt und die wöchentlichen Berichte zu Corona und weiteren Atemwegsinfektionserregern künftig über die Website des Landesgesundheitsamts abrufbar sein. 

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

23 Maßnahmen zur Flächengewinnung gefördert

Bescheidübergabe IPAI
Künstliche Intelligenz

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Vogelgrippe führt zu Aufstallgebot im Raum Heilbronn

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land sucht rauchfreie Schulklassen 2025/26