Podcast zum Bundesrat

#7 DRUCK SACHE – „Tat & Kraft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #7 DRUCK SACHE – „Tat & Kraft“

„Tat & Kraft“ lautet der Titel der siebten Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Themenschwerpunkte sind die Corona-Pandemie, die Klimakrise und das Erneuerbare-Energien-Gesetz.

„Ich schaue auf aktuelle Bundesratsthemen und diskutiere diese mit meinen Gästen“, sagte der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, zur siebten Folge von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung. All diese Themen seien mit einer gesellschaftlichen Kraftanstrengung verbunden, daher der Titel der Folge: „Tat und Kraft“.

Es geht dabei zunächst einmal um die Herausforderungen durch die Coronakrise, die gesetzgeberischen Maßnahmen – und was wir alle tun können, um die zweite Welle zu brechen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Folge „Tat und Kraft“ ist die Klimakrise und das Erneuerbare-Energien-Gesetz – kurz EEG, das sowohl im Bundesrat, als auch im Bundestag heiß diskutiert wurde. Dazu kommt auch der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller zu Wort.

Die Digitalisierung der Verwaltung sollte eigentlich keine gewaltige Kraftanstrengung sein, sondern die Dinge erleichtern. Im Bundesrat wurde dazu ein Gesetz beraten, das ein wichtiger Schritt nach vorne sein soll. Welche Bedenken es dabei noch gibt, weiß der Vorsitzende der deutschen Datenschutzkonferenz, Andreas Schurig, zu berichten.

Zudem haben mehrere Länderverkehrsminister einen weiteren Versuch unternommen, endlich den neuen Bußgeldkatalog zur Straßenverkehrsordnung auf den Weg zu bringen. Warum es dabei leider abermals zu keiner Lösung kam, erklärt der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann.

Wie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE finden Sie auch #7 „Tat & Kraft“ in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade