Podcast zum Bundesrat

#7 DRUCK SACHE – „Tat & Kraft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #7 DRUCK SACHE – „Tat & Kraft“

„Tat & Kraft“ lautet der Titel der siebten Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Themenschwerpunkte sind die Corona-Pandemie, die Klimakrise und das Erneuerbare-Energien-Gesetz.

„Ich schaue auf aktuelle Bundesratsthemen und diskutiere diese mit meinen Gästen“, sagte der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, zur siebten Folge von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung. All diese Themen seien mit einer gesellschaftlichen Kraftanstrengung verbunden, daher der Titel der Folge: „Tat und Kraft“.

Es geht dabei zunächst einmal um die Herausforderungen durch die Coronakrise, die gesetzgeberischen Maßnahmen – und was wir alle tun können, um die zweite Welle zu brechen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Folge „Tat und Kraft“ ist die Klimakrise und das Erneuerbare-Energien-Gesetz – kurz EEG, das sowohl im Bundesrat, als auch im Bundestag heiß diskutiert wurde. Dazu kommt auch der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller zu Wort.

Die Digitalisierung der Verwaltung sollte eigentlich keine gewaltige Kraftanstrengung sein, sondern die Dinge erleichtern. Im Bundesrat wurde dazu ein Gesetz beraten, das ein wichtiger Schritt nach vorne sein soll. Welche Bedenken es dabei noch gibt, weiß der Vorsitzende der deutschen Datenschutzkonferenz, Andreas Schurig, zu berichten.

Zudem haben mehrere Länderverkehrsminister einen weiteren Versuch unternommen, endlich den neuen Bußgeldkatalog zur Straßenverkehrsordnung auf den Weg zu bringen. Warum es dabei leider abermals zu keiner Lösung kam, erklärt der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann.

Wie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE finden Sie auch #7 „Tat & Kraft“ in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger