Podcast zum Bundesrat

#7 DRUCK SACHE – „Tat & Kraft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #7 DRUCK SACHE – „Tat & Kraft“

„Tat & Kraft“ lautet der Titel der siebten Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Themenschwerpunkte sind die Corona-Pandemie, die Klimakrise und das Erneuerbare-Energien-Gesetz.

„Ich schaue auf aktuelle Bundesratsthemen und diskutiere diese mit meinen Gästen“, sagte der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, zur siebten Folge von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung. All diese Themen seien mit einer gesellschaftlichen Kraftanstrengung verbunden, daher der Titel der Folge: „Tat und Kraft“.

Es geht dabei zunächst einmal um die Herausforderungen durch die Coronakrise, die gesetzgeberischen Maßnahmen – und was wir alle tun können, um die zweite Welle zu brechen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Folge „Tat und Kraft“ ist die Klimakrise und das Erneuerbare-Energien-Gesetz – kurz EEG, das sowohl im Bundesrat, als auch im Bundestag heiß diskutiert wurde. Dazu kommt auch der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller zu Wort.

Die Digitalisierung der Verwaltung sollte eigentlich keine gewaltige Kraftanstrengung sein, sondern die Dinge erleichtern. Im Bundesrat wurde dazu ein Gesetz beraten, das ein wichtiger Schritt nach vorne sein soll. Welche Bedenken es dabei noch gibt, weiß der Vorsitzende der deutschen Datenschutzkonferenz, Andreas Schurig, zu berichten.

Zudem haben mehrere Länderverkehrsminister einen weiteren Versuch unternommen, endlich den neuen Bußgeldkatalog zur Straßenverkehrsordnung auf den Weg zu bringen. Warum es dabei leider abermals zu keiner Lösung kam, erklärt der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann.

Wie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE finden Sie auch #7 „Tat & Kraft“ in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht