Donauraum

590.000 Euro für Projekte mit Bezug zur EU-Strategie für den Donauraum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Corina Crețu, EU-Kommissarin für Regionalpolitik, Staatsministerin Theresa Schopper, die bulgarische Tourismusministerin Nikolina Angelkova und Botschafterin Sibylle Katharina Sorg (Auswärtiges Amt) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: Corina Crețu, EU-Kommissarin für Regionalpolitik, Staatsministerin Theresa Schopper, die bulgarische Tourismusministerin Nikolina Angelkova und Botschafterin Sibylle Katharina Sorg (Auswärtiges Amt)

Das Land fördert Projekte mit Bezug zur EU-Strategie für den Donauraum mit 590.000 Euro. Dies verkündete Staatsministerin Theresa Schopper anlässlich ihrer dreitägigen Reise nach Bulgarien. Vier der sechs geförderten Projekte bewegen sich im Themenfeld Zivilgesellschaft und Capacity Building.

„Mit ihrer vielfältigen Geschichte und den lebendigen Traditionen sind die Donau und ihre Anrainerstaaten bereits heute in vielerlei Hinsicht eine Marke mit internationaler Sichtbarkeit. Aber um das gesamte Potenzial der Vielzahl an Regionen und Kommunen in allen 14 Ländern entlang des Flusses zu nutzen, bedarf es dauerhafter und koordinierter Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen“, sagte Staatsministerin Theresa Schopper in Sofia anlässlich ihrer dreitägigen Reise nach Bulgarien. Die Staatsministerin nimmt von Mittwoch (17. Oktober 2018) bis Freitag (19. Oktober 2018) an einer Tourismusminister-Konferenz des Donauraums in Vertretung für Minister Wolf und am siebten Jahresforum der EU-Strategie für den Donauraum teil. Zudem besucht sie den fünften Participation Day der Zivilgesellschaft und wird darüber hinaus politische Gespräche etwa im Bereich des Menschenhandels oder mit Romavertreterinnen und -vertretern führen.

Land fördert konkrete Maßnahmen und Projekte der EU-Donauraumstrategie

„Die Zusammenarbeit im Donauraum ist einer der Schwerpunkte der Landesregierung in der internationalen Zusammenarbeit. Um die in der EU-Donauraumstrategie angestrebten Ziele und Aktionen durch konkrete Maßnahmen und Projekte zu verwirklichen, stellt Baden-Württemberg 2018 590.000 Euro zur Verfügung“, verkündete die Staatsministerin. Die Fördergelder setzen sich zusammen aus den regulären 500.000 Euro Projektmitteln des Staatsministeriums sowie 90.000 Euro an Fraktionsmitteln.

Stärkung von Zivilgesellschaft wichtiger denn je

„Wie 2017, bilden auch 2018 Maßnahmen des sogenannten Capacity Building – also Maßnahmen zur Erhöhung der Problemlösungskompetenz – einen Schwerpunkt unserer Förderung“, so Schopper. Damit sollen entsprechende Kompetenzen und Good Governance im Donauraum in ganz unterschiedlichen Themenfeldern vermittelt, weiter ausgebaut und gestärkt werden. „Das erscheint mir gerade vor dem Hintergrund der Situation in einigen Donauländern wichtiger denn je“, betonte Schopper. Alleine vier der sechs geförderten Projekte bewegen sich im Themenfeld Zivilgesellschaft und Capacity Building der EU-Strategie für den Donauraum und haben die Roma-Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln zum Inhalt.

Ausbau einer Betreuungsstätte für Roma-Kinder in Rumänien

So soll in einem Projekt des Vereins Buki e.V. die Arbeit in einer Betreuungsstätte für Roma-Kinder in Rumänien weiter professionalisiert und ausgebaut werden. Mittels Fundraising und einem Mentorenprogramm sollen neben der Professionalisierung unter anderem neue pädagogische Methoden und Unterrichtsmaterialien ausgearbeitet beziehungsweise zusammengetragen werden, mit denen man der unterschiedlichen sozialen Situation der Kinder begegnen kann.

Dienstleistungs- und Unterstützersysteme für bedürftige Roma-Familien

Im Rahmen eines Projekts des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche in Württemberg sollen die Dienstleistungs- und Unterstützersysteme für bedürftige Roma-Familien, die freiwillig aus Deutschland nach Serbien zurückgekehrt sind oder abgeschoben wurden, verbessert werden. „Während der Reise des Ministerpräsidenten nach Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina im April diesen Jahres konnte ich mir selbst ein Bild davon machen, wie lokale Integrationsassistenten die Familien bei der Rückkehr in den Alltag begleiten und unterstützen“, betonte Staatsministerin Schopper. „Ziel des neuen Projekts ist es nun, die beruflichen Qualifikationen der Mitarbeitenden des Netzwerks direkt zu verbessern und den Wissensaustausch zwischen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen in Serbien und Deutschland voranzutreiben.“

Ausbau des interkulturellen Dialogs zwischen Roma und Nicht-Roma

Der Schwerpunkt des von der Europäischen Donauakademie eingebrachten Projekts Duna Romani Luma 2.0 ist der weitere Ausbau des interkulturellen Dialogs zwischen Roma und Nicht-Roma im Donauraum. Wichtige Elemente sind dabei Kulturfestivals oder schon bestehende Schüleraustauschprogramme zwischen Roma-Schulen in Ungarn und Baden-Württemberg. Diese sollen ausgebaut und gegebenenfalls um weitere Partnerschaften in Serbien, Kroatien, Rumänien und Bulgarien erweitert werden. Durch die Entwicklung einer ‚Roma - Kulturstraße Donau‘ sollen der Reichtum und die Vielfalt der Roma-Kunst und Kultur als Trademark dargestellt und die kulturelle Identität im Donauraum gefördert werden.

Viele Einwohner Bosnien-Herzegowinas sind nicht krankenversichert, die meisten davon sind Roma. Ziel eines Projekts des Vereins Pharos e. V. ist es, eine präzise Bestandsaufnahme der aktuellen Situation zu machen und in einem zweiten Schritt gemeinsam mit örtlichen Behörden Beratungsangebote zu entwickeln. Das Projekt wird durch die Diakonie Württemberg kofinanziert.

Nutzungspotenziale geothermischer Fernwärme

Zwei weitere Projekte thematisieren den Schwerpunkt Wirtschaft und Umwelt verbunden mit Capacity Building. Ein Projekt setzt sich mit den Nutzungspotenzialen geothermischer Fernwärme in Rumänien auseinander. Im rumänischen Banat gibt es erhebliche geothermische Ressourcen, die bisher jedoch nur rudimentär genutzt werden. Das von der Plattform Umwelttechnik in Zusammenarbeit mit der baden-württembergischen Firma Weber-Ingenieure GmbH vorgelegte Projekt hat die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zum Nutzungspotenzial und zu Optimierungsstrategien für geothermische Fernwärme zum Gegenstand.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau und Weintourismus

In einem weiteren Projekt geht es um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau und Weintourismus im Donauraum. Der Weinbau spielt als Wirtschaftszweig und als Grundlage für andere Branchen eine wichtige Rolle im Donauraum. Der Weinbau ist in den anderen Donauraum-Anrainerstaaten vergleichbaren, durch den Klimawandel verursachten, Problemen wie in Baden-Württemberg ausgesetzt. Es fehlt jedoch an einer genaueren Erfassung der Problematik und einem Überblick über die unterschiedlichen Strategien zur Abwehr und zum Risikomanagement. Mit Hilfe des Projektes des Deutschen Weinbauverbands sollen daher unter anderem Strategien für ein besseres Risikomanagement in verschiedenen Bereichen entwickelt werden.

Projektmittel sollen Hebelwirkung entfalten

Staatsministerin Theresa Schopper erklärte außerdem: „Nach wie vor ist es uns wichtig, darauf zu achten, dass die eingesetzten Projektmittel eine Hebelwirkung entfalten und auch Mittel aus anderen Quellen, beispielsweise der EU oder privaten Stiftungen sowie Eigenanteile der Träger, mobilisiert werden.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026