Podcast zum Bundesrat

#21 DRUCK SACHE – Wahlverwandtschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #21 DRUCK SACHE – Wahlverwandtschaften

„Wahlverwandtschaften“ lautet der Titel der 21. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Darin spricht der Bevollmächtigte des Landes, Rudi Hoogvliet, mit der jüngsten Wahlfrau zur 17. Bundesversammlung aus Baden-Württemberg, Clara Schweizer, über die Erwartungen der Fridays-for-Future-Generation an die Landesregierung.

In „Wahlverwandtschaften“ spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit der Abiturientin Clara Schweizer aus Nürtingen. Einer der 94 Wahlfrauen und Wahlmännern aus Baden-Württemberg, die am vergangenen Sonntag zur Wahl des Bundespräsidenten zusammenkamen. Die Klimaaktivistin bringt im Podcast-Gespräch mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet zum Ausdruck, dass wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Bekämpfung der Klimakrise den Takt vorgeben sollten. Und so nutzt eine der jüngsten Wahlfrauen auch die Gelegenheit, mit dem Bevollmächtigten des Landes, Rudi Hoogvliet, darüber zu sprechen, welche Erwartungen die Fridays-for-Future-Generation an die Landesregierung hat. Dabei werden Gemeinsamkeiten, aber auch unterschiedliche Perspektiven deutlich: ein Dialog zwischen Generationen.

In ihrer 1016. Plenarsitzung erhielt die Länderkammer mit Bundeskanzler Olaf Scholz ranghohen Besuch. DRUCK SACHE blickt zurück auf seine Antrittsrede, in der deutlich wurde, wie wichtig das „Brückenbauen über Länder und Parteigrenzen hinweg“ in den kommenden Jahren werden wird.

Die 21. Ausgabe „Wahlverwandtschaften“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft