Podcast zum Bundesrat

#21 DRUCK SACHE – Wahlverwandtschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #21 DRUCK SACHE – Wahlverwandtschaften

„Wahlverwandtschaften“ lautet der Titel der 21. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Darin spricht der Bevollmächtigte des Landes, Rudi Hoogvliet, mit der jüngsten Wahlfrau zur 17. Bundesversammlung aus Baden-Württemberg, Clara Schweizer, über die Erwartungen der Fridays-for-Future-Generation an die Landesregierung.

In „Wahlverwandtschaften“ spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit der Abiturientin Clara Schweizer aus Nürtingen. Einer der 94 Wahlfrauen und Wahlmännern aus Baden-Württemberg, die am vergangenen Sonntag zur Wahl des Bundespräsidenten zusammenkamen. Die Klimaaktivistin bringt im Podcast-Gespräch mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet zum Ausdruck, dass wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Bekämpfung der Klimakrise den Takt vorgeben sollten. Und so nutzt eine der jüngsten Wahlfrauen auch die Gelegenheit, mit dem Bevollmächtigten des Landes, Rudi Hoogvliet, darüber zu sprechen, welche Erwartungen die Fridays-for-Future-Generation an die Landesregierung hat. Dabei werden Gemeinsamkeiten, aber auch unterschiedliche Perspektiven deutlich: ein Dialog zwischen Generationen.

In ihrer 1016. Plenarsitzung erhielt die Länderkammer mit Bundeskanzler Olaf Scholz ranghohen Besuch. DRUCK SACHE blickt zurück auf seine Antrittsrede, in der deutlich wurde, wie wichtig das „Brückenbauen über Länder und Parteigrenzen hinweg“ in den kommenden Jahren werden wird.

Die 21. Ausgabe „Wahlverwandtschaften“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn