Stallwächterparty

„200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stallwächterparty „200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“

Rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet die baden-württembergische Landesvertretung in Berlin am Donnerstag zur traditionellen Stallwächterparty. Das diesjährige Sommerfest steht unter dem Motto „200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“.

„Die Erfindung der Laufmaschine vor 200 Jahren war der Urknall der individuellen Mobilität. Hierauf bauten viele weitere Innovationen und Entwicklung auf, bis zur Fahrradvielfalt von heute. Wir in Baden-Württemberg sind daher natürlich stolz darauf, dass dies nicht irgendwo, sondern bei uns stattgefunden hat und feiern dies gebührend“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld der diesjährigen Stallwächterparty in der Vertretung des Landes in Berlin.

Rund 1.500 Gäste zum traditionellen Sommerfest erwartet

Das diesjährige Thema der 54. Stallwächterparty in der baden-württembergischen Landesvertretung wird „200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“ sein. Zum traditionellen Sommerfest, das bereits in der alten Bundeshauptstadt Bonn etabliert wurde, werden heute wieder rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet. „Die Landesvertretung ist ein Ort des Netzwerkens und auch des politischen und gesellschaftlichen Diskurses“, betonte Staatssekretär Volker Ratzmann, der Hausherr der Landesvertretung.

Das Motto kommt nicht von ungefähr, denn das Fahrrad hat, wie so zahlreiche Innovationen, seinen Ursprung im Südwesten. Den Weg für eine individuelle Mobilität und eine nachhaltige Fortbewegung ohne Lärm und Abgase ebnete 1817 Karl Freiherr von Drais – der gebürtige Karlsruher erfand in Mannheim das Fahrrad und ging dort sogleich auf die erste Radtour der Welt. Damit setzte er einen Meilenstein in der Geschichte der Mobilität. Baden-Württemberg setzt sich heute dafür ein, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel nicht nur ein Bestandteil moderner Mobilität ist, sondern durch moderne, vernetzte Verkehrskonzepte sein Potenzial noch weiter steigert.

Die Gäste sind herzlich dazu eingeladen, mit dem eigenen Fahrrad zur Stallwächterparty anzureisen. Sie können dabei einen extra eingerichteten Fahrradparkplatz nutzen und erhalten auf Wunsch einen kostenlosen Fahrrad-Check. Ebenso stehen Leihfahrräder und „Velo-Taxis“ am historischen Ampelturm des Potsdamer Platzes kostenlos für die An- und Rückfahrt von der Landesvertretung zur Verfügung.

Aussteller präsentieren bunte Vielfalt rund ums Rad

Zahlreiche Aussteller präsentieren in diesem Jahr eine bunte Vielfalt rund ums Rad. So werden beispielsweise die Fahrradstädte Mannheim und Karlsruhe sowie diverse weitere Aussteller mit Präsentationen und Ständen rund um das Thema Fahrrad zum Gelingen des Festes beitragen.

Unter dem Hashtag #Stallwaechterparty werden Twitter- und Instagram-Beiträge auf eine Social-Media-Wall übertragen. Zudem wird eine Social-Media-Lounge eingerichtet wobei Blogger Beiträge zur die Stallwächterparty erstellen. Das Verkehrsministerium führt darüber hinaus eine Fotoaktion durch, die Bilder erscheinen ebenfalls auf der Social-Media-Wall.

Natürlich wird die Veranstaltung wieder klimaneutral gestaltet. Die Kompensationsabgabe kommt dem Klimaschutz-Projekt „Sodo Community Managed Reforestation“ in Äthiopien zu Gute. Ebenso wird es eine Spendenaktion für Menschen in Burundi geben. Zwischen Baden-Württemberg und Burundi besteht seit den 1980ern eine enge Partnerschaft.

Weitere Informationen

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

 

Mediathek

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken