Stallwächterparty

„200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stallwächterparty „200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“

Rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet die baden-württembergische Landesvertretung in Berlin am Donnerstag zur traditionellen Stallwächterparty. Das diesjährige Sommerfest steht unter dem Motto „200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“.

„Die Erfindung der Laufmaschine vor 200 Jahren war der Urknall der individuellen Mobilität. Hierauf bauten viele weitere Innovationen und Entwicklung auf, bis zur Fahrradvielfalt von heute. Wir in Baden-Württemberg sind daher natürlich stolz darauf, dass dies nicht irgendwo, sondern bei uns stattgefunden hat und feiern dies gebührend“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld der diesjährigen Stallwächterparty in der Vertretung des Landes in Berlin.

Rund 1.500 Gäste zum traditionellen Sommerfest erwartet

Das diesjährige Thema der 54. Stallwächterparty in der baden-württembergischen Landesvertretung wird „200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“ sein. Zum traditionellen Sommerfest, das bereits in der alten Bundeshauptstadt Bonn etabliert wurde, werden heute wieder rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet. „Die Landesvertretung ist ein Ort des Netzwerkens und auch des politischen und gesellschaftlichen Diskurses“, betonte Staatssekretär Volker Ratzmann, der Hausherr der Landesvertretung.

Das Motto kommt nicht von ungefähr, denn das Fahrrad hat, wie so zahlreiche Innovationen, seinen Ursprung im Südwesten. Den Weg für eine individuelle Mobilität und eine nachhaltige Fortbewegung ohne Lärm und Abgase ebnete 1817 Karl Freiherr von Drais – der gebürtige Karlsruher erfand in Mannheim das Fahrrad und ging dort sogleich auf die erste Radtour der Welt. Damit setzte er einen Meilenstein in der Geschichte der Mobilität. Baden-Württemberg setzt sich heute dafür ein, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel nicht nur ein Bestandteil moderner Mobilität ist, sondern durch moderne, vernetzte Verkehrskonzepte sein Potenzial noch weiter steigert.

Die Gäste sind herzlich dazu eingeladen, mit dem eigenen Fahrrad zur Stallwächterparty anzureisen. Sie können dabei einen extra eingerichteten Fahrradparkplatz nutzen und erhalten auf Wunsch einen kostenlosen Fahrrad-Check. Ebenso stehen Leihfahrräder und „Velo-Taxis“ am historischen Ampelturm des Potsdamer Platzes kostenlos für die An- und Rückfahrt von der Landesvertretung zur Verfügung.

Aussteller präsentieren bunte Vielfalt rund ums Rad

Zahlreiche Aussteller präsentieren in diesem Jahr eine bunte Vielfalt rund ums Rad. So werden beispielsweise die Fahrradstädte Mannheim und Karlsruhe sowie diverse weitere Aussteller mit Präsentationen und Ständen rund um das Thema Fahrrad zum Gelingen des Festes beitragen.

Unter dem Hashtag #Stallwaechterparty werden Twitter- und Instagram-Beiträge auf eine Social-Media-Wall übertragen. Zudem wird eine Social-Media-Lounge eingerichtet wobei Blogger Beiträge zur die Stallwächterparty erstellen. Das Verkehrsministerium führt darüber hinaus eine Fotoaktion durch, die Bilder erscheinen ebenfalls auf der Social-Media-Wall.

Natürlich wird die Veranstaltung wieder klimaneutral gestaltet. Die Kompensationsabgabe kommt dem Klimaschutz-Projekt „Sodo Community Managed Reforestation“ in Äthiopien zu Gute. Ebenso wird es eine Spendenaktion für Menschen in Burundi geben. Zwischen Baden-Württemberg und Burundi besteht seit den 1980ern eine enge Partnerschaft.

Weitere Informationen

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

 

Mediathek

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung