Stallwächterparty

„200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stallwächterparty „200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“

Rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet die baden-württembergische Landesvertretung in Berlin am Donnerstag zur traditionellen Stallwächterparty. Das diesjährige Sommerfest steht unter dem Motto „200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“.

„Die Erfindung der Laufmaschine vor 200 Jahren war der Urknall der individuellen Mobilität. Hierauf bauten viele weitere Innovationen und Entwicklung auf, bis zur Fahrradvielfalt von heute. Wir in Baden-Württemberg sind daher natürlich stolz darauf, dass dies nicht irgendwo, sondern bei uns stattgefunden hat und feiern dies gebührend“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld der diesjährigen Stallwächterparty in der Vertretung des Landes in Berlin.

Rund 1.500 Gäste zum traditionellen Sommerfest erwartet

Das diesjährige Thema der 54. Stallwächterparty in der baden-württembergischen Landesvertretung wird „200 Jahre Fahrrad – tRADition trifft vision“ sein. Zum traditionellen Sommerfest, das bereits in der alten Bundeshauptstadt Bonn etabliert wurde, werden heute wieder rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet. „Die Landesvertretung ist ein Ort des Netzwerkens und auch des politischen und gesellschaftlichen Diskurses“, betonte Staatssekretär Volker Ratzmann, der Hausherr der Landesvertretung.

Das Motto kommt nicht von ungefähr, denn das Fahrrad hat, wie so zahlreiche Innovationen, seinen Ursprung im Südwesten. Den Weg für eine individuelle Mobilität und eine nachhaltige Fortbewegung ohne Lärm und Abgase ebnete 1817 Karl Freiherr von Drais – der gebürtige Karlsruher erfand in Mannheim das Fahrrad und ging dort sogleich auf die erste Radtour der Welt. Damit setzte er einen Meilenstein in der Geschichte der Mobilität. Baden-Württemberg setzt sich heute dafür ein, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel nicht nur ein Bestandteil moderner Mobilität ist, sondern durch moderne, vernetzte Verkehrskonzepte sein Potenzial noch weiter steigert.

Die Gäste sind herzlich dazu eingeladen, mit dem eigenen Fahrrad zur Stallwächterparty anzureisen. Sie können dabei einen extra eingerichteten Fahrradparkplatz nutzen und erhalten auf Wunsch einen kostenlosen Fahrrad-Check. Ebenso stehen Leihfahrräder und „Velo-Taxis“ am historischen Ampelturm des Potsdamer Platzes kostenlos für die An- und Rückfahrt von der Landesvertretung zur Verfügung.

Aussteller präsentieren bunte Vielfalt rund ums Rad

Zahlreiche Aussteller präsentieren in diesem Jahr eine bunte Vielfalt rund ums Rad. So werden beispielsweise die Fahrradstädte Mannheim und Karlsruhe sowie diverse weitere Aussteller mit Präsentationen und Ständen rund um das Thema Fahrrad zum Gelingen des Festes beitragen.

Unter dem Hashtag #Stallwaechterparty werden Twitter- und Instagram-Beiträge auf eine Social-Media-Wall übertragen. Zudem wird eine Social-Media-Lounge eingerichtet wobei Blogger Beiträge zur die Stallwächterparty erstellen. Das Verkehrsministerium führt darüber hinaus eine Fotoaktion durch, die Bilder erscheinen ebenfalls auf der Social-Media-Wall.

Natürlich wird die Veranstaltung wieder klimaneutral gestaltet. Die Kompensationsabgabe kommt dem Klimaschutz-Projekt „Sodo Community Managed Reforestation“ in Äthiopien zu Gute. Ebenso wird es eine Spendenaktion für Menschen in Burundi geben. Zwischen Baden-Württemberg und Burundi besteht seit den 1980ern eine enge Partnerschaft.

Weitere Informationen

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

 

Mediathek

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet