Podcast zum Bundesrat

#16 DRUCK SACHE – „Zurück in die Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
DRUCK SACHE #16: Zurück in die Zukunft

„Zurück in die Zukunft“ lautet der Titel der 16. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, beschäftigt sich diesmal vordergründig mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Ein weiteres Thema ist die vertagte Novelle der Heizkostenverordnung.

„Zurück in die Zukunft“ ist der Titel der 16. Folge von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung – aber was hat ein Film aus den 80er Jahren gemeinsam mit einem Podcast aus dem Jahr 2021? Was hat die Zeitmaschine Doc Browns – der Fluxkompensator – mit dem Bundesrat zu tun? Einiges, weil wir mit Künstlicher Intelligenz (KI), einem Schwerpunktthema dieser Ausgabe, häufig Ähnliches verbinden: technische Innovationsfreude, die Verheißung, womöglich das Unmögliche möglich zu machen aber auch ein gewisses Bedrohungspotenzial. 

Der Bundesrat befasste sich in seiner vergangenen Sitzung mit einer EU-Verordnung zum „Gesetz über Künstliche Intelligenz“, die umfassende Standards im Umgang mit künstlicher Intelligenz setzen soll.

Baden-Württemberg hat den Bereich Künstliche Intelligenz früh gefördert und beheimatet heute etwa Europas größte Forschungskooperation auf dem Gebiet – das Cyber Valley im Raum Stuttgart/Tübingen. In der aktuellen Podcast-Folge spricht der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit dessen Gründungsdirektor, Prof. Dr. Bernhard Schölkopf. Die Koryphäe auf dem Gebiet der KI-Forschung macht im Podcast die komplexen Fragestellungen, die mit Künstlicher Intelligenz einhergehen, greifbarer und konkreter.

Werner Stengg, Kabinettsmitglied der stellvertretenden EU-Kommissionspräsidentin Margrethe Vestager, gehört zu den KI-Experten auf dem Brüsseler Parkett. Mit ihm spricht Staatssekretär Hoogvliet über dessen Mitarbeit an der EU-Verordnung. Inwieweit kann gewährleistet werden, dass KI-Systeme auf dem europäischen Markt sicher sind und die Grundrechte und Werte der EU beachten? Und was kann Europa machen, um etwa den Vorsprung der USA im Bereich KI aufzuholen?

Ein weiteres Thema dieser Podcast-Folge ist die vertagte Novelle der Heizkostenverordnung und wie diese das Bauen und Heizen so verändern kann, dass es dem Klimaschutz wirklich zu Gute kommt. Als Gesprächspartner begrüßt Staatssekretär Hoogvliet den Vorsitzenden des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Klaus Müller.

Der Podcast „Zurück in die Zukunft“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen