Podcast zum Bundesrat

#16 DRUCK SACHE – „Zurück in die Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
DRUCK SACHE #16: Zurück in die Zukunft

„Zurück in die Zukunft“ lautet der Titel der 16. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, beschäftigt sich diesmal vordergründig mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Ein weiteres Thema ist die vertagte Novelle der Heizkostenverordnung.

„Zurück in die Zukunft“ ist der Titel der 16. Folge von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung – aber was hat ein Film aus den 80er Jahren gemeinsam mit einem Podcast aus dem Jahr 2021? Was hat die Zeitmaschine Doc Browns – der Fluxkompensator – mit dem Bundesrat zu tun? Einiges, weil wir mit Künstlicher Intelligenz (KI), einem Schwerpunktthema dieser Ausgabe, häufig Ähnliches verbinden: technische Innovationsfreude, die Verheißung, womöglich das Unmögliche möglich zu machen aber auch ein gewisses Bedrohungspotenzial. 

Der Bundesrat befasste sich in seiner vergangenen Sitzung mit einer EU-Verordnung zum „Gesetz über Künstliche Intelligenz“, die umfassende Standards im Umgang mit künstlicher Intelligenz setzen soll.

Baden-Württemberg hat den Bereich Künstliche Intelligenz früh gefördert und beheimatet heute etwa Europas größte Forschungskooperation auf dem Gebiet – das Cyber Valley im Raum Stuttgart/Tübingen. In der aktuellen Podcast-Folge spricht der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit dessen Gründungsdirektor, Prof. Dr. Bernhard Schölkopf. Die Koryphäe auf dem Gebiet der KI-Forschung macht im Podcast die komplexen Fragestellungen, die mit Künstlicher Intelligenz einhergehen, greifbarer und konkreter.

Werner Stengg, Kabinettsmitglied der stellvertretenden EU-Kommissionspräsidentin Margrethe Vestager, gehört zu den KI-Experten auf dem Brüsseler Parkett. Mit ihm spricht Staatssekretär Hoogvliet über dessen Mitarbeit an der EU-Verordnung. Inwieweit kann gewährleistet werden, dass KI-Systeme auf dem europäischen Markt sicher sind und die Grundrechte und Werte der EU beachten? Und was kann Europa machen, um etwa den Vorsprung der USA im Bereich KI aufzuholen?

Ein weiteres Thema dieser Podcast-Folge ist die vertagte Novelle der Heizkostenverordnung und wie diese das Bauen und Heizen so verändern kann, dass es dem Klimaschutz wirklich zu Gute kommt. Als Gesprächspartner begrüßt Staatssekretär Hoogvliet den Vorsitzenden des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Klaus Müller.

Der Podcast „Zurück in die Zukunft“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
Polizei

Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen