Podcast zum Bundesrat

#16 DRUCK SACHE – „Zurück in die Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
DRUCK SACHE #16: Zurück in die Zukunft

„Zurück in die Zukunft“ lautet der Titel der 16. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, beschäftigt sich diesmal vordergründig mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Ein weiteres Thema ist die vertagte Novelle der Heizkostenverordnung.

„Zurück in die Zukunft“ ist der Titel der 16. Folge von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung – aber was hat ein Film aus den 80er Jahren gemeinsam mit einem Podcast aus dem Jahr 2021? Was hat die Zeitmaschine Doc Browns – der Fluxkompensator – mit dem Bundesrat zu tun? Einiges, weil wir mit Künstlicher Intelligenz (KI), einem Schwerpunktthema dieser Ausgabe, häufig Ähnliches verbinden: technische Innovationsfreude, die Verheißung, womöglich das Unmögliche möglich zu machen aber auch ein gewisses Bedrohungspotenzial. 

Der Bundesrat befasste sich in seiner vergangenen Sitzung mit einer EU-Verordnung zum „Gesetz über Künstliche Intelligenz“, die umfassende Standards im Umgang mit künstlicher Intelligenz setzen soll.

Baden-Württemberg hat den Bereich Künstliche Intelligenz früh gefördert und beheimatet heute etwa Europas größte Forschungskooperation auf dem Gebiet – das Cyber Valley im Raum Stuttgart/Tübingen. In der aktuellen Podcast-Folge spricht der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit dessen Gründungsdirektor, Prof. Dr. Bernhard Schölkopf. Die Koryphäe auf dem Gebiet der KI-Forschung macht im Podcast die komplexen Fragestellungen, die mit Künstlicher Intelligenz einhergehen, greifbarer und konkreter.

Werner Stengg, Kabinettsmitglied der stellvertretenden EU-Kommissionspräsidentin Margrethe Vestager, gehört zu den KI-Experten auf dem Brüsseler Parkett. Mit ihm spricht Staatssekretär Hoogvliet über dessen Mitarbeit an der EU-Verordnung. Inwieweit kann gewährleistet werden, dass KI-Systeme auf dem europäischen Markt sicher sind und die Grundrechte und Werte der EU beachten? Und was kann Europa machen, um etwa den Vorsprung der USA im Bereich KI aufzuholen?

Ein weiteres Thema dieser Podcast-Folge ist die vertagte Novelle der Heizkostenverordnung und wie diese das Bauen und Heizen so verändern kann, dass es dem Klimaschutz wirklich zu Gute kommt. Als Gesprächspartner begrüßt Staatssekretär Hoogvliet den Vorsitzenden des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Klaus Müller.

Der Podcast „Zurück in die Zukunft“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil