Föderalismus

1032. Bundesratssitzung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beantwortet im Foyer des Bundesrates Fragen der Journalisten
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Lucia Puttrich, Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund, Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Staatsrätin Karolina Gernbauer aus Bayern im Gespräch
V.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Lucia Puttrich, Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Karolina Gernbauer, Bevollmächtigte des Freistaates Bayern beim Bund
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Bevollmächtigtes des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Bevollmächtigtes des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff im Gespräch mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff im Gespräch mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Verkehrsminister Winfried Hermann
Verkehrsminister Winfried Hermann

Auf der Tagesordnung der 1032. Bundesratssitzung standen unter anderem 15 Länderinitiativen, darunter der Antrag Nordrhein-Westfalens und Baden-Württembergs zur bundesweiten Einführung einer Elementarschaden-Pflichtversicherung. Die Versicherung war vor allem Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein besonderes Anliegen. Der Antrag wurde in geänderter Fassung angenommen. Wie das Land jeweils abgestimmt hat und was die Länderkammer in den Stellungnahmen fordert dazu mehr auf der Website des Bundesrates und immer aktuell nach der jeweiligen Bundesratssitzung unter Bundesratsinitiativen und Abstimmungen des Landes Baden-Württemberg.

In DRUCK SACHE #34 geht es dieses Mal um das Thema Netzwerken und das Pflegen freundschaftlicher Beziehungen zu anderen Ländern ist für ein Bundesland wie Baden-Württemberg als wichtiger Export-Standort und Industrieland mit komplexen Lieferketten besonders bedeutend. Mit dem Aspen Institut Germany veranstaltet die Landesvertretung seit 2019 zahlreiche Veranstaltungsformate über die transatlantische Zusammenarbeit. Institutsdirektorin Dr. Stormy Mildner hat sich für die neue Folge Zeit genommen, um sich mit Staatssekretär und Gastgeber Rudi Hoogvliet zu Themenkomplexen wie „Abhängigkeiten von Handelspartnern“, der europäischen Antwort auf den "Inflation Reduction Act" oder der Debatte um „friend-shoring“ auszutauschen.

 

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts)
Bilder
Schienenverkehr

Bahngipfel in Stuttgart

Kulturstaatssekretär Arne Braun, Prof. Dr. Marion Ackermann und Shelly Kupferberg
Bilder
Netzwerkveranstaltung

Treffen der baden-württembergischen Kulturschaffenden in Berlin

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, und Andreas Bovenschulte, Bürgermeister von Bremen, geben eine Pressekonferenz im Haus der Bundespressekonferenz zu Forderungen von Bayern, Baden-Württemberg und Bremen für den Raumfahrtstandort Deutschland und die ESA-Ministerratskonferenz 2025.
Video
Pressekonferenz

Stärkung der deutschen Raumfahrt

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin.
Bilder
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

1054. Bundesrat am 23. Mai 2025
Bilder
Föderalismus

1054. Bundesrat

Einladungsbild der Veranstaltung auf der LED-Wand im Foyer der Landesvertretung. Ein Mann fotografiert die Hand, die eine Regenbogenfahne umschlungen hält
Bilder
Themenreihe

Digitale Hetze, reale Gewalt – Wie stoppen wir den Hass gegen LSBTQIA+?

Bundeskanzler Friedrich Merz (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) im Gespräch
Bilder
Besuch

Kretschmann empfängt Bundeskanzler Merz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Bilder
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Gespräche über Bäume am 05.05.2025
Bilder
Lyrik

Gespräche über Bäume. Gedichte zur Demokratie

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Bilder
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Landsleutetreffen am 29. April 2025
Bilder
Baden-Württemberg in Berlin

Landsleutetreffen 2025

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #7 mit Dr. Seyran Bostancı, DeZIM-Institut und Anna Koktsidou, Journalistin

1053. Bundesrat am 11. April 2025
Bilder
Föderalismus

1053. Bundesrat

Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
Bilder
Deutschland und die EU

Deutschland und die EU

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Generaldirektorin Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Bilder
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg