Föderalismus

1029. Bundesratssitzung

1029. Bundesratssitzung am 16.12.2022
Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Gewalt unter den Sinti und Roma sowie der Gruppe der Fahrenden
1029. Bundesratssitzung am 16.12.2022
Innenminister Thomas Strobl begrüßt Ministerpräsident Reiner Haseloff
1029. Bundesratssitzung am 16.12.2022
Blick in den Bundesrat
1029. Bundesratssitzung am 16.12.2022
Landwirtschaftsminister Peter Hauk spricht zum Gesetz zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme

Mit über 70 Tagesordnungspunkten hatten die Länder noch einmal sehr viele und wichtige Vorlagen kurz vor Weihnachten zur Entscheidung erhalten. So stand in der 1029. Bundesratssitzung am 16.12.22 unter anderem die Ratifizierung des kanadisch-deutschen Wirtschafts- und Handelsabkommens CETA endlich an. Die deutsche Zustimmung ist für andere EU-Staaten ein wegweisendes Signal. Am Ende billigte der Bundesrat 31 Gesetze. Das zustimmungsbedürftige Jahressteuergesetz (TOP 10) beinhaltete zum Beispiel viele positive Entlastungen für jede und jeden Einzelnen, wie unter anderem die Erhöhung des Sparerpauschbetrags, die Abschaffung der Doppelbesteuerung von Renten oder die Erhöhung der Homeoffice-Pauschale, die bereits für den 1. Januar 2023 gelten werden.

Die letzte Ausgabe von Drucksache #31 - Mission: Ehrenamt im Jahr 2022 widmet sich voll und ganz dem Thema bürgerschaftliches Engagement. Wie wichtig dieses Miteinander für die Demokratie ist und welche Möglichkeiten das Land schafft, damit die ehrenamtlich Tätigen auch selbst eine Wertschätzung erhalten, darüber spricht der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg Rudi Hoogvliet mit seinen Gästen Salome Ebinger von der Jugendstiftung Baden-Württemberg und Faris Hamada, Botschafter des Projekts „Mitmachen Ehrensache“.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Die Startseite der digitalen Ausstellung zeigt Fritz Genkinger in seinem Atelier. Rechts im Bild stehen Gesundheitsminister Manne Lucha, Dienststellenleiter Stephan Ertner und das Ehepaar Manfred und Angelika Knappe, Freundeskreis Fritz Genkinger e.V. (v.l.n.r.)
  • Kunst

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration begrüßt die Gäste im Saal
  • Sport

EM 2024 – Wie queer ist der Profisport?

  • DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #3 mit Alexander Gerst

Das Einladungsbild zeigt die Vertretungen Brüssel und Berlin. In der Mitte die Europastaaten und die Europasterne sowie ein Brief, der die Abstimmung symbolisieren soll.
  • Europa-Wahl 2024

Europa hat gewählt: Perspektiven aus Brüssel und Berlin

Das Bild zeigt den Trauerkrank der Polizeigewerkschaften DPolG und GdP auf dem Vorplatz der Landesvertretung. Im Hintergrund sieht man das Landeswappen Baden-Württembergs.
  • Gedenken

Schweigemarsch in Berlin

Staatssekretär Rudi Hoogvliet trifft Vertreterinnen und Vertreter des Migrantischen Netzwerks im Rathaus Stuttgart
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Hoogvliet trifft das Migrantische Entwicklungspolitische Netzwerk

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz, Bundesfinanzminister Christian Lindner und Moderatorin Sonja Álvarez Sobreviela stehen gemeinsam auf der Bühne und sind im Gespräch
  • LÄND IN TRANSFORMATION

#4 Finanzierung: Wie können wir dem Kapital eine Richtung geben?

  • LÄND IN TRANSFORMATION

#4 Finanzierung: Wie können wir dem Kapital eine Richtung geben?

Auf der Bühne sitzt die Sopranistin Theresa Pilsl auf einem Barhocker und lauscht dem Gesang Bariton Jonas Müller. Zwischen beiden sitzt Gitarrist Leonard Becker und begleitet.
  • Kultur

Brahms Liederabend: Wie komm' ich denn zur Tür herein?

  • Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2 mit Manne Lucha und Sandra Zumpfe

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und der finnische Botschafter Kai Jürgen Mikael Sauer (links) stehen vor Fahnen.
  • Antrittsbesuch

Hassler empfängt finnischen Botschafter