Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Staatsministerium Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Vertretung beim Bund
  • In Europa und der Welt
  • Themen
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

1.731 Ergebnisse gefunden

  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die künftige UN-Sonderbotschafterin für Opfer des Menschenhandels Nadia Murar (Mitte rechts) zusammen mit ihrer Anwältin Amal Clooney (r.) im Staatsministerium empfangen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg).
    • 22.02.2017
    • Flüchtlinge

    Land begrüßt kanadisches Sonderkontingent für schutzbedürftige Frauen aus dem Irak

    Nach baden-württembergischem Vorbild nimmt Kanada ein Sonderkontingent schutzbedürftiger Frauen aus dem Irak auf. Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte das humanitäre Engagement Kanadas. Es sei ein wichtiges Zeichen, dass Demokratien gemeinsam für Menschen in Not einstehen können.
    Mehr
  • Eine Hand hält einen Designvorschlag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg für die Blaue Plakette in der Innenstadt von Stuttgart vor vorbeifahrenden Autos (Bild: © dpa).
    Copyright picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
    • 21.02.2017
    • Feinstaub

    Für eine bessere Luftqualität in Stuttgart

    Baden-Württemberg ist verpflichtet, die Grenzwerte bei der Luftbelastung durch Feinstaub und Stickoxide einzuhalten. Die jetzt beschlossene Fortschreibung des „Luftreinhalteplans Stuttgart” folgt zwei Grundsätzen: Die Fahrzeuge mit den niedrigsten Belastungen werden am wenigsten beschränkt und alle Betroffenen sollen eine Mobilitätsalternative haben.
    Mehr
  • Der ungarische Staatssekretär für Wirtschaftsdiplomatie, Levente Magyar (l.) und Staatssekretärin Theresa Schopper (r.)
    • 17.02.2017
    • Europa

    Baden-Württemberg und Ungarn bauen Zusammenarbeit aus

    Seit 25 Jahren arbeiten Baden-Württemberg und Ungarn im Rahmen der Gemischten Regierungskommission intensiv zusammen. Bei ihrer 14. Sitzung in Sindelfingen vereinbarten die beiden Partner einen weiteren Ausbau der Kooperation.
    Mehr
  • Drei Schülerinnen sitzen an einem Computer-Arbeitsplatz. (Foto: © dpa)
    Copyright picture alliance / dpa | Friso Gentsch
    • 15.02.2017
    • Bildung

    Schulfach Informatik wird gestärkt

    Der Ministerrat hat das Konzept des Kultusministeriums zur Stärkung des Schulfachs Informatik beraten. Das Konzept sieht vor, ab dem kommenden Schuljahr 2017/18 in Klassenstufe 7 der allgemein bildenden Gymnasien einen Aufbaukurs Informatik einzuführen. Im Landeshaushalt sind dafür 60 Lehrerstellen vorgesehen.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Carl Herzog von Württemberg (l.)
    • 14.02.2017
    • Auszeichnung

    Große Staufermedaille in Gold für Herzog Carl von Württemberg

    Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement hat Herzog Carl von Württemberg von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Große Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg überreicht bekommen.
    Mehr
  • Studierende sitzen in einer Universitätsbibliothek und arbeiten.
    • 14.02.2017
    • Hochschule

    Kabinett bringt Studiengebühren für internationale Studierende auf den Weg

    Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zu Gebühren für internationale Studierende und ein Zweitstudium beschlossen. In einer vorhergehenden Anhörung wurden wichtige Stellen des Gesetzentwurfs gezielt weiterentwickelt. Dabei lag ein besonderes Augenmerk auf der sozialen Verträglichkeit und der Stärkung des internationalen wissenschaftlichen Austauschs.
    Mehr
  • Kretschmann steht am Rednerpult im sanierten Landtag von Baden-Württemberg (Bild © dpa).
    Copyright picture alliance / dpa | Marijan Murat
    • 08.02.2017
    • Haushaltsdebatte

    „Wir haben keine Scheu vor großen Aufgaben“

    In der Haushaltsdebatte im Landtag zeichnete Ministerpräsident Winfried Kretschmann das große Bild der Politik der Landesregierung in den kommenden Jahren. Baden-Württemberg gehe es heute so gut wie noch nie zuvor. Trotzdem müsse man sich schon heute auf die künftigen Herausforderungen einstellen.
    Mehr
  • Klaus-Peter Murawski - Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
    Copyright Staatsministerium Baden-Württemberg
    • 08.02.2017
    • Freihandel

    Landesregierung knüpft weiter klare Bedingungen an Freihandelsabkommen

    Die Stuttgarter Zeitung zitiert Staatsminister Klaus-Peter Murawski, dass die Landesregierung klar für das CETA-Abkommen sei. Dies ist nicht korrekt. Herr Murawski hat lediglich die Position der Landesregierung wiedergegeben, wie sie auch im Koalitionsvertrag steht.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Ministerin a.D. Barbara Schäfer-Wiegand (l.)
    • 02.02.2017
    • Auszeichnung

    Große Staufermedaille in Gold für Barbara Schäfer-Wiegand

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der ehemaligen Sozialministerin Barbara Schäfer-Wiegand die Große Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg verliehen und ihren großen Einsatz für den sozialen Zusammenhalt in unserem Land gewürdigt.
    Mehr
  • Windrad im Hardthäuser Wald im Sonnenuntergang.
    • 02.02.2017
    • Energie

    6. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

    Die Energiewende ist längst zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Mit Blick auf den Klimaschutz müsse man die erneuerbaren Energien weltweit weiter ausbauen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim 6. Energiepolitischen Gespräch. Für Baden-Württemberg ist das Thema Versorgungssicherheit von zentraler Bedeutung.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • …
  • Zur letzte Seite 174
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Ministerpräsident
    • Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
    • Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
    • Staatssekretär und Bevollmächtigter beim Bund
    • Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der EU
    • Villa Reitzenstein
    • Kontakt und Anfahrt
  • Im Bund, in Europa und der Welt
    • Vertretung beim Bund
    • Vertretung bei der EU
    • Europadialog
    • Europa erleben
    • Nachbarn und Netzwerke
    • Frankreich
    • Donauraum
    • Dynamischer Europapool
    • Baden-Württemberg in der Welt
    • Entwicklungszusammenarbeit
  • Themen
    • Regierungskoordination
    • Kabinettsberichte
    • Beziehungen zu Bund und Ländern
    • Strategiedialoge
    • Antisemitismus
    • Normenkontrollrat
    • Bürgerbeteiligung
    • Medienpolitik
    • Innovationslabor
    • Protokoll und Konsulatswesen
    • Orden und Ehrenzeichen
  • Service
    • Presse
    • Mediathek
    • Social Media
    • Newsletter / RSS
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Gesetze und Verordnungen
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang