Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold für Herzog Carl von Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Carl Herzog von Württemberg (l.)

Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement hat Herzog Carl von Württemberg von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Große Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg überreicht bekommen.

„Herzog Carl von Württemberg hat sich durch sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement um unser Gemeinwesen überaus verdient gemacht“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Überreichung der Großen Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg im Neuen Schloss in Stuttgart. „Er hat sich in klarer und zugleich zurückhaltender Weise für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ausgesprochen und ist für mich und für viele Menschen im Land ein Vorbild“, so der Ministerpräsident. 

Unter der Führung von Herzog Carl von Württemberg wurde das wirtschaftliche Unternehmen des Hauses Württemberg moderner und internationaler. „Er hat das Haus Württemberg stets auf eine würdige und menschliche Weise vertreten und erfolgreich in eine gute Zukunft geführt“, unterstrich Kretschmann. „Unser Land hat dem Hause Württemberg nicht nur schöne Bauwerke, sondern auch kluge Gesetze, Entwicklungen und Entscheidungen zu verdanken.“

„Für Herzog Carl von Württemberg gehört ein reflektierter christlicher Glaube, aber auch das konkrete soziale Handeln zusammen – wenn es um das Sammeln von Spenden für einen guten Zweck geht, dann muss man ihn nicht zweimal bitten“, so der Ministerpräsident.

Herzog Carl von Württemberg engagiert sich seit Jahrzehnten für krebskranke Kinder, alte und schwache Menschen und für Hilfs- und Bildungsprojekte in Afrika und Südamerika. „Darüber hinaus unterstützt er die Kultur, Bildung und Wissenschaft unseres Landes“, so Kretschmann. Das Wohl der freien Schulen, sein langjähriges Wirken als Vorsitzender des Universitätsbundes Tübingen sowie die enge Verbundenheit mit der Universität Hohenheim durch das von ihm gestiftete Herzog-Carl-Stipendium seien ihm dabei ein besonderes Anliegen. 

„Herzog Carl von Württemberg verbindet Pflichtbewusstsein und Glaube – zwei starke Tugenden und Triebfedern. Er ist Stifter und Wohltäter: In vielfältiger Weise engagiert er sich tatkräftig für die Förderung kirchlicher Schuleinrichtungen sowie im Kirchengemeinderat von Altshausen“, hob der Ministerpräsident hervor. 

Auch ohne ein politisches Mandat äußert sich Herzog Carl von Württemberg zu aktuellen Fragen und Problemen: „Schon vor einigen Jahren warnte Herzog Carl von Württemberg vor den Extremen an den politischen Rändern oder sprach sich für ein subsidiäres und partnerschaftliches Europa aus“, so der Ministerpräsident und lobte die „klaren Worte eines geradlinigen Mannes“. 

Weitere Meldungen

Der Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg.
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen