Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Staatsministerium Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Vertretung beim Bund
  • In Europa und der Welt
  • Themen
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

1.769 Ergebnisse gefunden

  • Euro-Banknoten
    Copyright picture alliance/dpa | Jens Wolf
    • 25.10.2016
    • Finanzen

    Baden-Württemberg kommt auch 2017 ohne neue Schulden aus

    Die Landesregierung hat den Entwurf des Haushalts für das Jahr 2017 beschlossen. Auch 2017 kommt Baden-Württemberg ohne neue Schulden aus. Trotz Einsparungen von 800 Millionen Euro erhält der Haushalt Gestaltungsräume, um Baden-Württemberg stark, nachhaltig und sicher in die Zukunft zu führen.
    Mehr
  • Staatssekretärin Theresa Schopper (r.) und die Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs für sexuelle Gewalt in Konflikten, Zainab Hawa Bangura (l.)
    • 24.10.2016
    • Sonderkontingent

    Dank für Aufnahme von IS-Opfern

    Staatssekretärin Theresa Schopper hat die Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs für sexuelle Gewalt in Konflikten, Zainab Hawa Bangura, empfangen. Bangura dankte dem Land ausdrücklich für die Aufnahme von IS-verschleppten Frauen und Kindern in der Region Nordirak.
    Mehr
  • Staatsministerin Theresa Schopper
    Copyright Staatsministerium Baden-Württemberg
    • 20.10.2016
    • Drei Fragen an...

    „Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen denken“

    Staatssekretärin Theresa Schopper nimmt an der UN-Gipfelkonferenz „Habitat III“ in Quito/Ecuador teil. „Wir müssen Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen denken, also beispielsweise auch im Städtebau und bei der Digitalisierung“, betont Schopper im Interview. Dabei sei es essentiell, die Menschen vor Ort zu beteiligen.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (r.) (Foto: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH)
    • 19.10.2016
    • Europa

    Kretschmann zu Antrittsbesuch in Brüssel

    Baden-Württemberg verfolgt eine verlässliche proeuropäische Agenda. Mit dieser klaren Botschaft ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu seinem Antrittsbesuch in dieser Legislaturperiode nach Brüssel gereist. Auf dem Programm stehen Treffen mit Vertretern der europäischen Institutionen, eine Podiumsdiskussion und Gespräche mit EU-Abgeordneten.
    Mehr
  • Joggerin im Wald
    • 18.10.2016
    • Wald

    Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ vorgestellt

    Die Landesregierung hat ein Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ vorgestellt. Es ist das Resultat des Forums „Erholung im Wald“ unter Beteiligung von rund 30 Verbänden und Organisationen. Die Landesregierung setzt auf Dialog, um Konflikte zu vermeiden und allen Waldnutzern ein gleichberechtigtes Miteinander zu ermöglichen.
    Mehr
  • Staatsrätin Gisela Erler (l.) und Werner Schmoll (r.)
    • 17.10.2016
    • Auszeichnung

    Verdienstkreuz am Bande für Werner Schmoll

    Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat Werner Schmoll aus Baden-Baden das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht. Auch nach 30 Jahren im Ehrenamt habe er nichts von seinem Tatendrang, seiner Neugier und seiner Begeisterungsfähigkeit verloren, so Erler.
    Mehr
  • Österreichs Bundeskanzler Christian Kern (l.) und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) im Bundeskanzleramt in Wien (Foto: BKA/Andy Wenzel)
    • 17.10.2016
    • Antrittsbesuch

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Österreich

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist zu einem Antrittsbesuch nach Wien gereist. Auf dem Programm steht unter anderem ein Treffen mit dem österreichischen Bundeskanzler Christian Kern. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit solle weiter gefördert und der gemeinsame Einsatz für Belange der EU gestärkt werden, so Kretschmann.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)
    Copyright picture alliance/dpa | Uli Deck
    • 14.10.2016
    • Bund-Länder-Finanzen

    Guter Kompromiss für Baden-Württemberg

    Mit der Einigung bei der Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen zeigte sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann äußerst zufrieden. Herausgekommen sei ein schwer erarbeiteter Kompromiss, der allen Seiten gerecht werde. Es sei gelungen, die Finanzbeziehungen strukturell zu reformieren.
    Mehr
  • v.l.n.r.: Denis Broliquier (Bürgermeister des 2. Arrondissements von Lyon), Etienne Blanc (Erster Vizepräsident der Region Auvergne-Rhône-Alpes), Staatssekretärin Theresa Schopper, Georges Képénikian (Kulturdezernent der Stadt Lyon), Klaus Ranner (Deutscher Generalkonsul in Lyon) und Dr. Joachim Umlauf (Leiter des Goethe-Instituts Lyon)
    • 12.10.2016
    • Europa

    30 Jahre Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Auvergne-Rhône-Alpes

    Zur Feier des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft des Landes Baden-Württemberg mit Rhône-Alpes, das im Rahmen der französischen Territorialreform Anfang 2016 mit der Auvergne fusioniert wurde, nahm Staatssekretärin Theresa Schopper an einem Festakt in Lyon teil.
    Mehr
  • Autos stehen in Stuttgart im Stau. (Bild: © dpa)
    Copyright picture alliance / dpa | Daniel Naupold
    • 11.10.2016
    • Verkehr

    Verkehrsministerkonferenz sendet wichtige Signale

    Die Verkehrsministerkonferenz in Stuttgart hat wichtige Impulse für eine nachhaltige Mobilität und für die Luftreinhaltung gegeben. Die öffentlichen Verkehrsmittel müssen im Interesse des Klimaschutzes und der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger dringend ausgebaut werden. Insbesondere in den großen Städten gilt es, die Schadstoffwerte zu senken.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • …
  • Zur letzte Seite 177
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Ministerpräsident
    • Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
    • Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
    • Staatssekretär und Bevollmächtigter beim Bund
    • Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der EU
    • Villa Reitzenstein
    • Kontakt und Anfahrt
  • Im Bund, in Europa und der Welt
    • Vertretung beim Bund
    • Vertretung bei der EU
    • Europadialog
    • Europa erleben
    • Nachbarn und Netzwerke
    • Frankreich
    • Donauraum
    • Dynamischer Europapool
    • Baden-Württemberg in der Welt
    • Entwicklungszusammenarbeit
  • Themen
    • Regierungskoordination
    • Kabinettsberichte
    • Beziehungen zu Bund und Ländern
    • Strategiedialoge
    • Antisemitismus
    • Normenkontrollrat
    • Bürgerbeteiligung
    • Medienpolitik
    • Innovationslabor
    • Protokoll und Konsulatswesen
    • Orden und Ehrenzeichen
  • Service
    • Presse
    • Mediathek
    • Social Media
    • Newsletter / RSS
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Gesetze und Verordnungen
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang