Mittelstandsforum

Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede beim 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg „Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ (Foto: Convent Kongresse GmbH)

Die Landesregierung will ihre Innovationspolitik noch stärker auf die Bedürfnisse des Mittelstands ausrichten und den Rahmen für eine echte Innovationskultur im digitalen Zeitalter setzen. Das erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg in Stuttgart.

„Es ist das erklärte Ziel der grün-schwarzen Landesregierung, unsere Innovationspolitik noch stärker auf die Bedürfnisse des Mittelstands auszurichten. Wir sind entschlossen, die notwendigen Rahmenbedingungen für eine echte Innovationskultur im digitalen Zeitalter zu setzen: bei der Infrastruktur, bei Bürokratie und Verwaltung, bei Bildung und Ausbildung, bei Wissenschaft und Forschung“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg „Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“. Um im digitalen Zeitalter weiter vorne mitzuspielen, forderte Kretschmann den Wandel hin zu einer Innovationskultur, die auch eine Kultur der zweiten und dritten Chance für Start-ups beinhalte.

Innovationspolitik noch stärker auf Mittelstand ausrichten

Gemeinsam mit den Banken und Sparkassen in Baden-Württemberg sowie weiteren Partnern aus dem Finanzbereich hatte die Landesregierung zum Mittelstandsforum ins Internationale Congress Centrum (ICC) der Landesmesse Stuttgart eingeladen. Bei dem eintägigen Kongress konnten sich mittelständische Unternehmen nicht nur einen praxisnahen Überblick über die aktuellen Trends und Angebote der Unternehmensfinanzierung verschaffen. Die rund eintausend führenden Unternehmensvertreterinnen und -vertreter erhielten auch Gelegenheit, im direkten Gespräch ihre Fragen an die Finanzfachleute zu stellen.

Die landeseigene L-Bank informierte im Forum der Landesregierung am Beispiel der TW AUDiO GmbH, einem Hersteller hochwertiger Soundsysteme aus Ludwigsburg, welche Möglichkeiten das Förderdarlehensprogramm „Innovationsfinanzierung Baden-Württemberg“ zur Finanzierung marktnaher Forschung und Entwicklung zu günstigen Konditionen bietet. Das erst im Herbst 2015 eingeführte Programm erfreut sich starker Nachfrage: Rund 70 Projekte mit knapp 60 Millionen Euro Finanzierungsvolumen konnten bisher damit auf den Weg gebracht werden.

Innovation braucht innovative Finanzierungen für den Mittelstand

„Die zunehmende Vermischung der Branchen und die Verwischung von Grenzen zwischen Produktion und Dienstleistungen erfordern nicht nur ganz neue Geschäfts-, sondern auch neue Finanzierungsmodelle“, betonte Kretschmann in seiner Ansprache im Schlussplenum der Veranstaltung. Innovation brauche auch innovative Finanzierungen für den Mittelstand. Als Ziel bezeichnete Kretschmann auch eine deutliche Erweiterung des Angebots an Wagniskapital in einem Innovationsfonds BW für Start-ups und für größere Investitionen in Innovation. Dabei sei jedoch nicht der in Deutschland fast schon obligatorische Ruf nach staatlichen Geldern die alleinige Lösung, sondern die verstärkte Bereitstellung von privatem Risikokapital – wie etwa in den USA. „Dort wird ,Risiko‘ weniger als mit der Angst vor dem Verlust, sondern vielmehr mit einer echten Chance verbunden“, so Kretschmann.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Gewinner Female Founders Cup
Start-up BW

Finale des Female Founders Cup 2025

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Land plant neuen Innovationsgutschein