Mittelstandsforum

Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede beim 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg „Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ (Foto: Convent Kongresse GmbH)

Die Landesregierung will ihre Innovationspolitik noch stärker auf die Bedürfnisse des Mittelstands ausrichten und den Rahmen für eine echte Innovationskultur im digitalen Zeitalter setzen. Das erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg in Stuttgart.

„Es ist das erklärte Ziel der grün-schwarzen Landesregierung, unsere Innovationspolitik noch stärker auf die Bedürfnisse des Mittelstands auszurichten. Wir sind entschlossen, die notwendigen Rahmenbedingungen für eine echte Innovationskultur im digitalen Zeitalter zu setzen: bei der Infrastruktur, bei Bürokratie und Verwaltung, bei Bildung und Ausbildung, bei Wissenschaft und Forschung“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg „Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“. Um im digitalen Zeitalter weiter vorne mitzuspielen, forderte Kretschmann den Wandel hin zu einer Innovationskultur, die auch eine Kultur der zweiten und dritten Chance für Start-ups beinhalte.

Innovationspolitik noch stärker auf Mittelstand ausrichten

Gemeinsam mit den Banken und Sparkassen in Baden-Württemberg sowie weiteren Partnern aus dem Finanzbereich hatte die Landesregierung zum Mittelstandsforum ins Internationale Congress Centrum (ICC) der Landesmesse Stuttgart eingeladen. Bei dem eintägigen Kongress konnten sich mittelständische Unternehmen nicht nur einen praxisnahen Überblick über die aktuellen Trends und Angebote der Unternehmensfinanzierung verschaffen. Die rund eintausend führenden Unternehmensvertreterinnen und -vertreter erhielten auch Gelegenheit, im direkten Gespräch ihre Fragen an die Finanzfachleute zu stellen.

Die landeseigene L-Bank informierte im Forum der Landesregierung am Beispiel der TW AUDiO GmbH, einem Hersteller hochwertiger Soundsysteme aus Ludwigsburg, welche Möglichkeiten das Förderdarlehensprogramm „Innovationsfinanzierung Baden-Württemberg“ zur Finanzierung marktnaher Forschung und Entwicklung zu günstigen Konditionen bietet. Das erst im Herbst 2015 eingeführte Programm erfreut sich starker Nachfrage: Rund 70 Projekte mit knapp 60 Millionen Euro Finanzierungsvolumen konnten bisher damit auf den Weg gebracht werden.

Innovation braucht innovative Finanzierungen für den Mittelstand

„Die zunehmende Vermischung der Branchen und die Verwischung von Grenzen zwischen Produktion und Dienstleistungen erfordern nicht nur ganz neue Geschäfts-, sondern auch neue Finanzierungsmodelle“, betonte Kretschmann in seiner Ansprache im Schlussplenum der Veranstaltung. Innovation brauche auch innovative Finanzierungen für den Mittelstand. Als Ziel bezeichnete Kretschmann auch eine deutliche Erweiterung des Angebots an Wagniskapital in einem Innovationsfonds BW für Start-ups und für größere Investitionen in Innovation. Dabei sei jedoch nicht der in Deutschland fast schon obligatorische Ruf nach staatlichen Geldern die alleinige Lösung, sondern die verstärkte Bereitstellung von privatem Risikokapital – wie etwa in den USA. „Dort wird ,Risiko‘ weniger als mit der Angst vor dem Verlust, sondern vielmehr mit einer echten Chance verbunden“, so Kretschmann.

Weitere Meldungen

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus als Standort- und Innovationsfaktor

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Technologie

Land investiert weiter in Quantencomputing

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Arbeitsmarkt

Weiterhin keine Erholung auf dem Arbeitsmarkt

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Gleichstellung

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Logo Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg 2026
Umweltpreis

Umweltpreis für Unternehmen geht in 22. Runde

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Flächeneffiziente Gewerbeentwicklung im Fokus