Mittelstandsforum

Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede beim 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg „Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ (Foto: Convent Kongresse GmbH)

Die Landesregierung will ihre Innovationspolitik noch stärker auf die Bedürfnisse des Mittelstands ausrichten und den Rahmen für eine echte Innovationskultur im digitalen Zeitalter setzen. Das erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg in Stuttgart.

„Es ist das erklärte Ziel der grün-schwarzen Landesregierung, unsere Innovationspolitik noch stärker auf die Bedürfnisse des Mittelstands auszurichten. Wir sind entschlossen, die notwendigen Rahmenbedingungen für eine echte Innovationskultur im digitalen Zeitalter zu setzen: bei der Infrastruktur, bei Bürokratie und Verwaltung, bei Bildung und Ausbildung, bei Wissenschaft und Forschung“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg „Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“. Um im digitalen Zeitalter weiter vorne mitzuspielen, forderte Kretschmann den Wandel hin zu einer Innovationskultur, die auch eine Kultur der zweiten und dritten Chance für Start-ups beinhalte.

Innovationspolitik noch stärker auf Mittelstand ausrichten

Gemeinsam mit den Banken und Sparkassen in Baden-Württemberg sowie weiteren Partnern aus dem Finanzbereich hatte die Landesregierung zum Mittelstandsforum ins Internationale Congress Centrum (ICC) der Landesmesse Stuttgart eingeladen. Bei dem eintägigen Kongress konnten sich mittelständische Unternehmen nicht nur einen praxisnahen Überblick über die aktuellen Trends und Angebote der Unternehmensfinanzierung verschaffen. Die rund eintausend führenden Unternehmensvertreterinnen und -vertreter erhielten auch Gelegenheit, im direkten Gespräch ihre Fragen an die Finanzfachleute zu stellen.

Die landeseigene L-Bank informierte im Forum der Landesregierung am Beispiel der TW AUDiO GmbH, einem Hersteller hochwertiger Soundsysteme aus Ludwigsburg, welche Möglichkeiten das Förderdarlehensprogramm „Innovationsfinanzierung Baden-Württemberg“ zur Finanzierung marktnaher Forschung und Entwicklung zu günstigen Konditionen bietet. Das erst im Herbst 2015 eingeführte Programm erfreut sich starker Nachfrage: Rund 70 Projekte mit knapp 60 Millionen Euro Finanzierungsvolumen konnten bisher damit auf den Weg gebracht werden.

Innovation braucht innovative Finanzierungen für den Mittelstand

„Die zunehmende Vermischung der Branchen und die Verwischung von Grenzen zwischen Produktion und Dienstleistungen erfordern nicht nur ganz neue Geschäfts-, sondern auch neue Finanzierungsmodelle“, betonte Kretschmann in seiner Ansprache im Schlussplenum der Veranstaltung. Innovation brauche auch innovative Finanzierungen für den Mittelstand. Als Ziel bezeichnete Kretschmann auch eine deutliche Erweiterung des Angebots an Wagniskapital in einem Innovationsfonds BW für Start-ups und für größere Investitionen in Innovation. Dabei sei jedoch nicht der in Deutschland fast schon obligatorische Ruf nach staatlichen Geldern die alleinige Lösung, sondern die verstärkte Bereitstellung von privatem Risikokapital – wie etwa in den USA. „Dort wird ,Risiko‘ weniger als mit der Angst vor dem Verlust, sondern vielmehr mit einer echten Chance verbunden“, so Kretschmann.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer