Mittelstandsforum

Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede beim 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg „Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ (Foto: Convent Kongresse GmbH)

Die Landesregierung will ihre Innovationspolitik noch stärker auf die Bedürfnisse des Mittelstands ausrichten und den Rahmen für eine echte Innovationskultur im digitalen Zeitalter setzen. Das erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg in Stuttgart.

„Es ist das erklärte Ziel der grün-schwarzen Landesregierung, unsere Innovationspolitik noch stärker auf die Bedürfnisse des Mittelstands auszurichten. Wir sind entschlossen, die notwendigen Rahmenbedingungen für eine echte Innovationskultur im digitalen Zeitalter zu setzen: bei der Infrastruktur, bei Bürokratie und Verwaltung, bei Bildung und Ausbildung, bei Wissenschaft und Forschung“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim 13. Mittelstandsforum Baden-Württemberg „Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“. Um im digitalen Zeitalter weiter vorne mitzuspielen, forderte Kretschmann den Wandel hin zu einer Innovationskultur, die auch eine Kultur der zweiten und dritten Chance für Start-ups beinhalte.

Innovationspolitik noch stärker auf Mittelstand ausrichten

Gemeinsam mit den Banken und Sparkassen in Baden-Württemberg sowie weiteren Partnern aus dem Finanzbereich hatte die Landesregierung zum Mittelstandsforum ins Internationale Congress Centrum (ICC) der Landesmesse Stuttgart eingeladen. Bei dem eintägigen Kongress konnten sich mittelständische Unternehmen nicht nur einen praxisnahen Überblick über die aktuellen Trends und Angebote der Unternehmensfinanzierung verschaffen. Die rund eintausend führenden Unternehmensvertreterinnen und -vertreter erhielten auch Gelegenheit, im direkten Gespräch ihre Fragen an die Finanzfachleute zu stellen.

Die landeseigene L-Bank informierte im Forum der Landesregierung am Beispiel der TW AUDiO GmbH, einem Hersteller hochwertiger Soundsysteme aus Ludwigsburg, welche Möglichkeiten das Förderdarlehensprogramm „Innovationsfinanzierung Baden-Württemberg“ zur Finanzierung marktnaher Forschung und Entwicklung zu günstigen Konditionen bietet. Das erst im Herbst 2015 eingeführte Programm erfreut sich starker Nachfrage: Rund 70 Projekte mit knapp 60 Millionen Euro Finanzierungsvolumen konnten bisher damit auf den Weg gebracht werden.

Innovation braucht innovative Finanzierungen für den Mittelstand

„Die zunehmende Vermischung der Branchen und die Verwischung von Grenzen zwischen Produktion und Dienstleistungen erfordern nicht nur ganz neue Geschäfts-, sondern auch neue Finanzierungsmodelle“, betonte Kretschmann in seiner Ansprache im Schlussplenum der Veranstaltung. Innovation brauche auch innovative Finanzierungen für den Mittelstand. Als Ziel bezeichnete Kretschmann auch eine deutliche Erweiterung des Angebots an Wagniskapital in einem Innovationsfonds BW für Start-ups und für größere Investitionen in Innovation. Dabei sei jedoch nicht der in Deutschland fast schon obligatorische Ruf nach staatlichen Geldern die alleinige Lösung, sondern die verstärkte Bereitstellung von privatem Risikokapital – wie etwa in den USA. „Dort wird ,Risiko‘ weniger als mit der Angst vor dem Verlust, sondern vielmehr mit einer echten Chance verbunden“, so Kretschmann.

Weitere Meldungen

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Bauwirtschaft

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovation

2,2 Millionen Euro für Clusterinitiativen und Netzwerke

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet