Weinkultur

Weine für die Besucher der Landesvertretung ausgewählt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sonderetikett der Landesvertretung

 „Die badischen und württembergischen Winzerinnen und Winzer überzeugen auch diesmal wieder mit großartiger Vielfalt und Qualität der Weine“, sagte der Bevollmächtigte beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann, am Freitag nach der Auswahl der „Jahresweine“ für die Besucher der Landesvertretung in Berlin.

„Die Gäste der Landesvertretung erwartet ein Genuss auf höchstem Niveau, bei dem die traditionelle Weinkultur und die baden-württembergische Geselligkeit erlebt werden kann.“

Auf die öffentliche Ausschreibung in den Zeitschriften des badischen und württembergischen Weinverbands „Der badische Winzer“ und „Rebe und Wein“, wurden 181 Weinangebote von Weingütern und Genossenschaften eingereicht. Im Sensorik-Studio an der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg wählte eine 12-köpfige Jury sechs Weine aus, die in den folgenden zwei Jahren an die jährlich rund 40.000 Gäste der Landesvertretung ausgeschenkt werden. Ausgewählt wurden aus Baden und Württemberg jeweils ein Rot- und ein Weißwein sowie ein roter und weißer Bio-Wein. Der Jury war bei der Blindverkostung lediglich Jahrgang und Rebsorte bekannt, um eine objektive Bewertung sicherzustellen.

Platzierungen

Rotweine
1. Platz Baden: Weingut Vogel, Vogtsburg-Oberbergen
    2012er Spätburgunder Spätlese trocken

1. Platz Württemberg: Weingärtner Cleebronn-Güglingen
    2014er „Sankt M.“ Lemberger trocken

Weißweine
1. Platz Baden: Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim eG
    2015er Grauer Burgunder trocken, Linie Weinmanufaktur Weingarten Elegance

1. Platz Württemberg: Staatsweingut Weinsberg
    2015er Riesling trocken - W -

Bio-Weine
1. Platz Bio-Rotwein: Weingut Klumpp, Bruchsal
    2014er Cuvée No. 1 trocken - BIO

1. Platz Bio-Weißwein: Weingut Klopfer, Weinstadt-Großheppach
    2015er Sauvignon blanc trocken Premium

Erstmals werden die ausgewählten Jahresweine mit einem speziellen Sonderetikett der Landesvertretung versehen. Darauf abgebildet ist der Weinheilige vom Bodensee, der Heilige Othmar. In der Weinstube der Landesvertretung steht eine Replik der Heiligenfigur nach dem im Dominikaner-Museum Rottweil befindlichen Original von circa 1490, welches von Regula Birk-Schultz angefertigt wurde.

Der Heilige Othmar lebte im 8. Jahrhundert als erster Abt des Klosters St. Gallen am Bodensee. Nach einem Streit um die Selbstständigkeit des Klosters gegen die Herrschaft der Franken wurde er verbannt. Nachdem er 759 starb, ging der Legende nach bei der Rückführung mit dem Schiff über den Bodensee der Wein im Trinkfässchen nicht aus, so oft die Gefolgsleute es zum Umtrunk herumreichten.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz