Gesundheit

Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums Gesundheitsstandort
Informationsmappe im Forum Gesundheitsstandort
Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht zur Eröffnung des Forums Gesundheitsstandort
Gruppenbild beim Forum Gesundheitsstandort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums Gesundheitsstandort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums Gesundheitsstandort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums Gesundheitsstandort
Ministerpräsident Winfried Kretschmann lässt sich bei einem Rundgang neue technologische Entwicklungen im Gesundheitsbereich erklären.

Rund 350 Akteurinnen und Akteure haben nach anderthalb Jahren Arbeit des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg eine Zwischenbilanz gezogen. Es ist ein bundesweit einmaliges Dialogformat, das Silo-Denken aufbricht und Brücken schlägt zwischen Sektoren, Branchen und Ebenen.

„Mit dem bundesweit einmaligen Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben wir ein Dialogformat geschaffen, das Silo-Denken aufbricht und den wichtigen Brückenschlag zwischen Sektoren, Branchen und ihren verschiedenen Ebenen schafft“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Rund 350 Akteurinnen und Akteure zogen nach anderthalb Jahren Forumsarbeit eine Zwischenbilanz. „Der Gesundheitsstandort Baden-Württemberg kann mit Spitzenleistungen aufwarten. Doch die Chancen und Herausforderungen, die mit neuen Technologien und Erkenntnissen einhergehen, sind groß. Um sie anzugehen, braucht es Dialog, Vernetzung und Innovation“, so Kretschmann.

Von Seiten der Landesregierung nahmen neben Kretschmann auch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole-Hoffmeister-Kraut, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Sozialminister Manfred Lucha an der Veranstaltung teil.

Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung

Im Forum Gesundheitsstandort arbeitet das Land mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung zusammen. Damit der Austausch von Technologien und Erkenntnissen zwischen Medizintechnik- und Pharmafirmen, Krankenhäusern und Arztpraxen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen gelingt, brauche es Prozesse und Regelungen, wie etwa mit anonymisierten Daten umgegangen werde, so Kretschmann. „Wir können es uns nicht leisten, dass Gesundheitsdaten auf unzähligen Servern versauern. Wir brauchen die Daten, um Patienten passgenau zu versorgen, Forschung zu betreiben und neue Produkte zu entwickeln. Klar ist aber auch, dass die ethischen Standards der Europäischen Union gelten und der Schutz der individuellen Privatsphäre oberste Priorität hat.“

„Für mich ist das Forum eine hervorragende Plattform, um die Industrie, Universitätskliniken und universitäre und außeruniversitäre Forschung zusammenzubringen“, so die Leiterin des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts an der Universität Tübingen und eine von mehreren Sprecherinnen und Sprechern des Forums Prof. Katja Schenke-Layland. „Der zeitnahe Transfer innovativer Ideen und Forschungsergebnisse in Anwendungen bietet einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil für alle Akteure.“

Baden-Württemberg als Vorreiter bei der digitalen Gesundheit

Die hohe Dynamik im Gesundheitsbereich wird von Faktoren wie der Digitalisierung, der Demografie und dem Welthandel angetrieben. Baden-Württemberg habe sich schon heute den Ruf als Vorreiter bei digitaler Gesundheit erarbeitet, so Ministerpräsident Kretschmann. „Wir haben die Tür zu Telemedizin geöffnet, Zentren für Personalisierte Medizin etabliert und das E-Rezept möglich gemacht. Das Forum Gesundheitsstandort hilft uns dabei, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“

Der Ministerpräsident besuchte im Rahmen der heutigen Veranstaltung (18.10.) auch die Ausstellung „Zukunftsarena“. Insgesamt 44 Ausstellerinnen und Aussteller – darunter Unternehmen aus Medizintechnologie und Pharmazie sowie Universitätsklinika, Forschungseinrichtungen, Hochschulen – präsentierten innovative Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Gesundheit. Die Teilnehmenden konnten etwa mit Hilfe von Virtual Reality von der Hochschule Furtwangen ihre Fertigkeiten in der Beatmungstechnik testen. Zudem präsentierten Wissenschaftler der Universität Heidelberg ein Schnelldiagnoseverfahren für Hepatitis D-Erkrankungen. Die Kassenärztliche Vereinigung führte DocDirect vor, ein Pilotprojekt zur ärztlichen Online-Diagnose. Fraunhofer präsentierte, wie Künstliche Intelligenz die Behandlung von Schlaganfallpatienten verbessert und das Unternehmen Digital Health Systems zeigten ihren 3D-Pharmadrucker im Einsatz. „Diese starke Resonanz beweist mir, dass wir mit dem Forum einen Nerv getroffen haben, ein echtes Zukunftsthema. Sie zeigt aber auch den Bedarf. Die Themen werden uns auch in Zukunft sicher nicht ausgehen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Statements zum Forum Gesundheitsstandort

Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Dr. Nicole-Hoffmeister-Kraut: „Die Gesundheitswirtschaft ist mit ihrer Innovationskraft und ihrer Beschäftigungsintensität ein wichtiger Wachstumstreiber und Jobmotor für Baden-Württemberg. Denn mit einer leistungsfähigen Industrie, einem erstklassigen Handwerk und innovativen Dienstleistungen ist die Gesundheitswirtschaft eine der größten Wirtschaftsbranchen im Land. Über eine Million Beschäftigte – also jeder sechste Erwerbstätige – erwirtschaften in Baden-Württemberg rund 54 Milliarden Euro im Jahr und damit zwölf Prozent der Wertschöpfung. Mit seiner interdisziplinären Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung eröffnet das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg erhebliche Synergiepotenziale zur Förderung von Innovation und Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft.“

Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer: „Gesundheit und Krankenversorgung gibt es nicht ohne hervorragend ausgebildete Fachkräfte. Und auch nicht ohne Forschung an neuen Therapien. Unsere Hoch-schulen und universitätsmedizinischen Einrichtungen liefern beides. Und erzeugen dazu noch viele Geschäftsideen mit wirtschaftlichem Potenzial.“

Minister für Soziales und Integration Manfred Lucha: „Baden-Württemberg ist schon jetzt auf vielen Feldern Spitzenreiter in Sachen Gesundheit, beispielsweise im Bereich der personalisierten Medizin mit individualisierten Therapiekonzepten an hochspezialisierten Zentren. Oder auch bei der Digitalisierung, wo wir mit baden-württembergischen Modellen wie DocDirect oder dem elektronischen Rezept ‚Gerda‘ innovative Konzepte vorantreiben, die später bundesweit in die Regelversorgung einfließen sollen. Mit Einrichtungen wie dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sorgen wir dafür, dass die Menschen im Land auch in Zukunft von einer exzellenten medizinischen Versorgung profitieren. Wir wollen die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen. Jede Bürgerin und jeder Bürger soll am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt das passende Angebot für seine individuelle Situation vorfinden.“

Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg am 12. Juli 2018 haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln.

Die Themen des Forums sind in drei Blöcken dem Wissenschaftsministerium, dem Wirtschaftsministerium und dem Sozialministerium zugeordnet. Die Gesamtkoordinierung erfolgt durch das Staatsministerium. Innerhalb dieser Themenblöcke bringen die Akteure des Forums ihre Ideen zur Weiterentwicklung des Gesundheitsstandorts ein. Die dafür vorgesehenen Gremien stehen grundsätzlich allen Akteuren des Forums offen, um so die Anliegen aller Bereiche einbringen zu können.

Die BIOPRO Baden-Württemberg ist als Landesgesellschaft mit einer umfassenden Bündelungs-, Koordinierungs- und Geschäftsstellenfunktion für das Forum betraut. Nach wir vor besteht die Möglichkeit, Akteur beim Forum Gesundheitsstandort zu werden. Nähere Auskünfte hierzu gibt die BIOPRO unter forum.gsbw@bio-pro.de, Telefon: 0711 218185-31.
 
Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Digitalisierung

Land fördert digitalen Bürgerservice

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025