Landwirtschaft

Zukunft der Schweinefleischproduktion in Süddeutschland

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)

Die Landwirtschaftsminister aus Bayern und Baden-Württemberg haben mit Schweinehaltern und der Wirtschaft über die Zukunft der Schweinefleischproduktion in Süddeutschland diskutiert. Die heimische Schweinehaltung ermöglicht regionale Wertschöpfung und kurze Transportwege.

Die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber und der baden-württembergische Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk erörterten am 19. Oktober 2022 auf der Fachtagung der Müller-Gruppe (Müller Fleisch, Ulmer Fleisch und das Süddeutsche Schweinefleischzentrum Ulm-Donautal), wie der Weg zu einer noch nachhaltigeren Schweinefleischerzeugung in Süddeutschland weiter beschritten werden kann.

Vorhandene Wertschöpfungspotenziale ausloten

„Wir sprechen bei der Schweinehaltung nicht umsonst von der Veredelungswirtschaft. Veredeln heißt nicht nur, unser hochwertiges süddeutsches Schweinefleisch weiterzuverarbeiten und Nährstoffkreisläufe zu schließen. Es geht darum, vorhandene Wertschöpfungspotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette – horizontal wie vertikal – auszuloten“, so Hauk.

Ministerin Kaniber sagte: „Die Voraussetzungen, sich von der Abhängigkeit des Marktes für „Standardware“ und der Nachfrage am Weltmarkt ein Stück weit abzukoppeln, sind gut. Und das trotz der derzeit schwierigen Marktlage in Süddeutschland. Wir dürfen uns aber nicht scheuen, neue Wege zu beschreiten und nicht ausgeschöpfte Ressourcen zu optimieren.“

Neue Denk- und Arbeitsweisen hinsichtlich Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und wirtschaftlichen Perspektiven für die Erzeuger standen im Fokus des Austausches. Die Transformation zu einer nachhaltigeren Schweinehaltung umfasst Aspekte von tiergerechten Haltungsverfahren sowie der energetischen Nutzung der Schweinegülle über die Forschung für eine noch effizientere Verwertung von Ressourcen bis hin zur Optimierung der nährstoffoptimierten, klimaschonenden Fütterung mit heimischen Eiweißkomponenten.

Klares Bekenntnis zur regionalen Erzeugung

Bayern und Baden-Württemberg bekennen sich seit Jahrzehnten klar zur regionalen Erzeugung, unterstützen die Transformation der Nutztierhaltung zu mehr Tierwohl mit maßgeschneiderten Programmen und stehen hinter ihren Landwirten.

„In vielen Bereichen – gerade in Bezug auf dringend notwendige Anpassungen im Bau- und Immissionsschutzrecht für unsere Betriebsstrukturen, unsere flächengebundene Tierhaltung, sowie die zügige Umsetzung der Empfehlungen der Borchert-Kommission – sind jedoch bundesweite Regelungen notwendig. Der Bund muss nun auch Fakten auf seine bisherigen Bekenntnisse folgen lassen. Gerne bringen wir unsere Erfahrungen ein. Nur so können wir hier in Süddeutschland auch zukünftig mehr Tierwohl, kurze Transportwege und regionale Versorgung sicherstellen“, so Kaniber und Hauk.

Im Spannungsfeld zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen, den Marktnotwendigkeiten und den zahlreichen Herausforderungen, denen sich die Schweinehalter tagtäglich stellen müssen, ist die Kommunikation ein Schlüssel für mehr Akzeptanz der Schweinehaltung in der Gesellschaft.

Strategiedialog Landwirtschaft

„Mit unserem Strategiedialog Landwirtschaft in Baden-Württemberg wollen wir zu einem breiten Konsens für eine gesteigerte Wertschätzung von regional erzeugten Lebensmitteln – wie unserem süddeutschen Schweinefleisch – auf Verbraucherseite und einer erhöhten Wertschöpfung auf der Erzeugerseite gelangen. Denn nur eine gesellschaftlich akzeptierte Schweinehaltung kann auch nachhaltig - also ökonomisch tragfähig, ökologisch die Umwelt schonend und sozial verträglich für die Bäuerinnen und Bauern – sein“, so Minister Hauk.

Ministerin Kaniber sagte: „Der gemeinsame Austausch innerhalb der Agrar-Branche für die Entwicklung eines Zukunftskonzeptes, das für alle Seiten tragbar ist, ist für mich der richtige Weg. Daher hat dieser Weg meine volle Unterstützung.“

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt