Forschung

Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften an Uni Ulm übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Foto: Martin Duckek, Ulm

Das Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften an der Universität Ulm ist für Baden-Württemberg mit seiner starken Gesundheitswirtschaft ein zentrales Stück Zukunft. Bund, Land und Universität haben gemeinsam rund 22 Millionen Euro in das Zentrum investiert.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat in Ulm gemeinsam mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett das Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften (ZQB) an die Universität Ulm übergeben. Bund, Land und Universität haben gemeinsam rund 22 Millionen Euro in das ZQB investiert.

Starkes Stück Zukunft für Baden-Württembergs Gesundheitswirtschaft

„Auf der ganzen Welt verfügt nur Ulm über ein Gebäude wie dieses: 2.800 Quadratmeter hochsensible und hochgenaue Mess- und Labortechnik der Extraklasse. Das bedeutet Forschen auf Spitzenniveau“, so Kretschmann im Rahmen der Übergabe. „Gerade für Baden-Württemberg – mit seiner starken Gesundheitswirtschaft – ist das ZQB ein ganz zentrales Stück Zukunft! Hier wird überprüfbar und messbar, was zuvor noch kein Mensch gesehen hat.“

„Das Land braucht kreative Köpfe und Ideen. Mit dem ZQB haben wir nun ein neues Zuhause für die kreativen Köpfe der Quantentechnologie und Biowissenschaften errichtet. Der Neubau bietet auf rund 2.800 Quadratmetern viel Raum für die interdisziplinäre Forschung am Standort Ulm“, so Splett.

Impulsgeber im Wissenschaftsfeld Quantentechnologie

„Mit dem Forschungsbau für das ZQB wird ein Leuchtturm der Quantentechnologie in Ulm und Stuttgart realisiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Biochemie, Medizin und Physik werden sich hier intensiv mit einem einzigartigen Forschungsprogramm beschäftigen, das einen großen Schritt in der medizinischen Diagnostik und Therapie verspricht“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Durch den Forschungsbau sind die besten Voraussetzungen gesetzt, dass das ZQB eine zentrale Säule und Impulsgeber des landesweiten Netzwerks in der Quantentechnologie wird.“

„Quantentechnologie bildet die Grundlage vielversprechender Anwendungen, vom Quantencomputer über den abhörsicheren Datentransfer bis zu hochsensiblen Sensoren“, sagte der Ulmer Universitätspräsident Professor Michael Weber. „Ulmer Forschende zählen in der Quantentechnologie zur Weltspitze und prägen den entsprechenden strategischen Entwicklungsbereich der Universität. Im ZQB schlagen sie eine Brücke zwischen den Quanten- und den Biowissenschaften und entwickeln vor allem neue Technologien für die biomedizinische Forschung sowie Diagnostik. Für solche interdisziplinären Projekte bietet das ZQB den idealen Rahmen.“

In dem Neubau werden Arbeitsgruppen der Physik, der Chemie und der molekularen Medizin interdisziplinär zusammenarbeiten. Das Ziel ist die Übertragung von quantentechnologischen Verfahren und Konzepten in die biomedizinische Forschung. Unter anderem wollen die Forschenden hochleistungsfähige Sensoren entwickeln und bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie optimieren. Die hochsensiblen Messeinrichtungen benötigen eine störungsfreie Umgebung. Daher wurden die Laserlabore im Untergeschoss als Raum-in-Raum-Konstruktion auf Fundamenten gebaut, die auf Luftfedern gelagert sind. Äußere Einflüsse wie Schall, Erschütterungen oder Elektromagnetismus werden gedämpft.

Der vom Büro Heinle, Wischer und Partner aus Stuttgart entworfene Neubau hat  drei Geschosse um einen nach Norden offenen Innenhof. Mit kompakter Struktur und modularem Aufbau ist ein energetisch optimiertes Forschungsgebäude entstanden.

Finanzministerium: Bilder des Zentrums für Quanten- und Biowissenschaften in der Mediathek

Weitere Meldungen

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Schule

Lehrkräfteeinstellung läuft auf vollen Touren

Eine Schülerin einer zweiten Klasse schreibt in einer Schule das ABC an die Tafel. (Foto: dpa)
Schule

Zahlen zum Schuljahr 2025/2026

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Hochschulen

29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen gefördert