Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Symbolbild

Der letzte Grunderwerb für die Ansiedlung von Cellcentric in Weilheim ist notariell beurkundet worden. Damit kann das Leuchtturmvorhaben in die nächste Runde gehen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßen dies.

Zu der am Montag, 22. Januar 2024, bekannt gegebenen notariellen Beurkundung des letzten Grunderwerbs für die Ansiedlung von Cellcentric in Weilheim sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Ich freue mich sehr, dass das Projekt eine entscheidende Hürde nimmt. Ich danke allen Partnern, vor allem auch der Kommune und der Wirtschaftsregion Stuttgart, die sich in den letzten Wochen und Monaten dafür stark gemacht haben, für ihr großes Engagement. Die Landesregierung rückt das Thema Ansiedlungspolitik in ihren Fokus. Dass das Leuchtturmvorhaben in Weilheim nun in die nächste Runde gehen kann, werte ich als großen Erfolg für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.“

Dass das Leuchtturmvorhaben in Weilheim nun in die nächste Runde gehen kann, werte ich als großen Erfolg für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus betonte: „Wir begrüßen es sehr, dass die letzten noch ausstehenden Verträge für die Ansiedlung von Cellcentric nun notariell beurkundet wurden. Das ist ein gutes Signal für die baden-württembergische Wirtschaft. Mit der aktiven Ansiedlungsstrategie wollen wir den Fokus gezielt auf Branchen und Zukunftsfelder richten, um offensiv für unseren Standort zu werben. Unser Ziel ist, zum einen ausländische Unternehmen für eine Ansiedlung in Baden-Württemberg zu gewinnen und gleichzeitig heimische Unternehmen bei ihren Vorhaben zu unterstützen.“

Pressemitteilung vom 16. Dezember 2022: Grünes Licht vom Bund für Wasserstoff-Leuchtturmprojekt

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserstoffwirtschaft

Weitere Meldungen

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Gewinner Female Founders Cup
Start-up BW

Finale des Female Founders Cup 2025

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Ein Reh springt bei Bodnegg (Baden-Württemberg) über eine Wiese, auf der Löwenzahn blüht. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tierschutz

Generalwildwegeplan hilft Wildunfälle zu vermeiden

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen