Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Symbolbild

Der letzte Grunderwerb für die Ansiedlung von Cellcentric in Weilheim ist notariell beurkundet worden. Damit kann das Leuchtturmvorhaben in die nächste Runde gehen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßen dies.

Zu der am Montag, 22. Januar 2024, bekannt gegebenen notariellen Beurkundung des letzten Grunderwerbs für die Ansiedlung von Cellcentric in Weilheim sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Ich freue mich sehr, dass das Projekt eine entscheidende Hürde nimmt. Ich danke allen Partnern, vor allem auch der Kommune und der Wirtschaftsregion Stuttgart, die sich in den letzten Wochen und Monaten dafür stark gemacht haben, für ihr großes Engagement. Die Landesregierung rückt das Thema Ansiedlungspolitik in ihren Fokus. Dass das Leuchtturmvorhaben in Weilheim nun in die nächste Runde gehen kann, werte ich als großen Erfolg für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.“

Dass das Leuchtturmvorhaben in Weilheim nun in die nächste Runde gehen kann, werte ich als großen Erfolg für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus betonte: „Wir begrüßen es sehr, dass die letzten noch ausstehenden Verträge für die Ansiedlung von Cellcentric nun notariell beurkundet wurden. Das ist ein gutes Signal für die baden-württembergische Wirtschaft. Mit der aktiven Ansiedlungsstrategie wollen wir den Fokus gezielt auf Branchen und Zukunftsfelder richten, um offensiv für unseren Standort zu werben. Unser Ziel ist, zum einen ausländische Unternehmen für eine Ansiedlung in Baden-Württemberg zu gewinnen und gleichzeitig heimische Unternehmen bei ihren Vorhaben zu unterstützen.“

Pressemitteilung vom 16. Dezember 2022: Grünes Licht vom Bund für Wasserstoff-Leuchtturmprojekt

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserstoffwirtschaft

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung