Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Symbolbild

Der letzte Grunderwerb für die Ansiedlung von Cellcentric in Weilheim ist notariell beurkundet worden. Damit kann das Leuchtturmvorhaben in die nächste Runde gehen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßen dies.

Zu der am Montag, 22. Januar 2024, bekannt gegebenen notariellen Beurkundung des letzten Grunderwerbs für die Ansiedlung von Cellcentric in Weilheim sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Ich freue mich sehr, dass das Projekt eine entscheidende Hürde nimmt. Ich danke allen Partnern, vor allem auch der Kommune und der Wirtschaftsregion Stuttgart, die sich in den letzten Wochen und Monaten dafür stark gemacht haben, für ihr großes Engagement. Die Landesregierung rückt das Thema Ansiedlungspolitik in ihren Fokus. Dass das Leuchtturmvorhaben in Weilheim nun in die nächste Runde gehen kann, werte ich als großen Erfolg für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.“

Dass das Leuchtturmvorhaben in Weilheim nun in die nächste Runde gehen kann, werte ich als großen Erfolg für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus betonte: „Wir begrüßen es sehr, dass die letzten noch ausstehenden Verträge für die Ansiedlung von Cellcentric nun notariell beurkundet wurden. Das ist ein gutes Signal für die baden-württembergische Wirtschaft. Mit der aktiven Ansiedlungsstrategie wollen wir den Fokus gezielt auf Branchen und Zukunftsfelder richten, um offensiv für unseren Standort zu werben. Unser Ziel ist, zum einen ausländische Unternehmen für eine Ansiedlung in Baden-Württemberg zu gewinnen und gleichzeitig heimische Unternehmen bei ihren Vorhaben zu unterstützen.“

Pressemitteilung vom 16. Dezember 2022: Grünes Licht vom Bund für Wasserstoff-Leuchtturmprojekt

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserstoffwirtschaft

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Ein Mitarbeiter der Freiburger Abfallwirtschaft überprüft die Streuvorrichtung eines Schneeräumfahrzeuges (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Straßenmeistereien bereit für Wintersaison

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Gutes Jahr für den Wald

Rendering der Bahnsteighalle von Stuttgart 21 mit einem einfahrenden Zug.
Stuttgart 21

Berichte über erneute Verschiebung von Stuttgart 21

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger