Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Klosterkirche Maulbronn, Schlussstein, auf Holz gemalt (1510).

Auf der Weihnachtskarte des Ministerpräsidenten ist in diesem Jahr ein Schlussstein aus der Klosterkirche Maulbronn zu sehen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann nimmt das Motiv der Maria mit dem Jesuskind zum Anlass, über Verantwortung von Macht nachzudenken.

„Was macht Jesus da? Er streckt sich keck von seiner Mutter weg. Will er etwa seine Krone aus dem Strahlenkranz hinauswerfen?

Eine sympathische Familienszene, aber auch ein hintergründiges Motiv mit starker Aussage. Der Sohn Gottes braucht keine Krone, keine Herrschaftssymbole, keine weltliche Gewalt. Anders gesagt: Die christliche Botschaft will und kann aus sich heraus überzeugen und wirken. Ohne Druck, ohne herrschaftliches Gehabe, ohne Privilegien. Sie strahlt aus sich heraus.

Das Bild – nicht umsonst im „Herrenchor“ der Klosterkirche Maulbronn angebracht – ist also eine Mahnung an jene, die in der Kirche Verantwortung tragen. Aber – säkular gewendet – durchaus auch an die Verantwortlichen in Staat und Gesellschaft, eigentlich an uns alle: Strebt nicht nur nach Autorität und Befugnis, sucht nicht nur Bewunderung und Beifall, sondern sprecht und handelt mit Kompetenz, Überzeugungskraft, Glaubwürdigkeit!

Mit diesem Gedanken schaue ich dankbar auf das zu Ende gehende Jahr zurück und wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen schöne Festtage an Weihnachten und ein gesundes und glückliches Jahr 2020.

Ihr Winfried Kretschmann“

Das Motiv der Karte

Klosterkirche Maulbronn: Schlussstein, auf Holz gemalt (1510), im Chor der Herrenmönche.

Die ehemalige Zisterzienserabtei Maulbronn feierte 2019 das 25-jährige Jubiläum der Ernennung zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Das Kloster wurde im 12. Jahrhundert zunächst in romanischem Stil erbaut und dann in der Frühgotik erweitert. Nach einer spätgotischen Modernisierung im 14. und frühen 15. Jahrhundert wurde das Kloster in der Reformation Sitz einer Klosterschule. Die Klosteranlage beherbergt heute unter anderem das Rathaus, die Polizei und andere Verwaltungsämter sowie ein evangelisches Seminar (Gymnasium mit Internat) und Gastronomie.

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen