Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Klosterkirche Maulbronn, Schlussstein, auf Holz gemalt (1510).

Auf der Weihnachtskarte des Ministerpräsidenten ist in diesem Jahr ein Schlussstein aus der Klosterkirche Maulbronn zu sehen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann nimmt das Motiv der Maria mit dem Jesuskind zum Anlass, über Verantwortung von Macht nachzudenken.

„Was macht Jesus da? Er streckt sich keck von seiner Mutter weg. Will er etwa seine Krone aus dem Strahlenkranz hinauswerfen?

Eine sympathische Familienszene, aber auch ein hintergründiges Motiv mit starker Aussage. Der Sohn Gottes braucht keine Krone, keine Herrschaftssymbole, keine weltliche Gewalt. Anders gesagt: Die christliche Botschaft will und kann aus sich heraus überzeugen und wirken. Ohne Druck, ohne herrschaftliches Gehabe, ohne Privilegien. Sie strahlt aus sich heraus.

Das Bild – nicht umsonst im „Herrenchor“ der Klosterkirche Maulbronn angebracht – ist also eine Mahnung an jene, die in der Kirche Verantwortung tragen. Aber – säkular gewendet – durchaus auch an die Verantwortlichen in Staat und Gesellschaft, eigentlich an uns alle: Strebt nicht nur nach Autorität und Befugnis, sucht nicht nur Bewunderung und Beifall, sondern sprecht und handelt mit Kompetenz, Überzeugungskraft, Glaubwürdigkeit!

Mit diesem Gedanken schaue ich dankbar auf das zu Ende gehende Jahr zurück und wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen schöne Festtage an Weihnachten und ein gesundes und glückliches Jahr 2020.

Ihr Winfried Kretschmann“

Das Motiv der Karte

Klosterkirche Maulbronn: Schlussstein, auf Holz gemalt (1510), im Chor der Herrenmönche.

Die ehemalige Zisterzienserabtei Maulbronn feierte 2019 das 25-jährige Jubiläum der Ernennung zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Das Kloster wurde im 12. Jahrhundert zunächst in romanischem Stil erbaut und dann in der Frühgotik erweitert. Nach einer spätgotischen Modernisierung im 14. und frühen 15. Jahrhundert wurde das Kloster in der Reformation Sitz einer Klosterschule. Die Klosteranlage beherbergt heute unter anderem das Rathaus, die Polizei und andere Verwaltungsämter sowie ein evangelisches Seminar (Gymnasium mit Internat) und Gastronomie.

Weitere Meldungen

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge