Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Klosterkirche Maulbronn, Schlussstein, auf Holz gemalt (1510).

Auf der Weihnachtskarte des Ministerpräsidenten ist in diesem Jahr ein Schlussstein aus der Klosterkirche Maulbronn zu sehen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann nimmt das Motiv der Maria mit dem Jesuskind zum Anlass, über Verantwortung von Macht nachzudenken.

„Was macht Jesus da? Er streckt sich keck von seiner Mutter weg. Will er etwa seine Krone aus dem Strahlenkranz hinauswerfen?

Eine sympathische Familienszene, aber auch ein hintergründiges Motiv mit starker Aussage. Der Sohn Gottes braucht keine Krone, keine Herrschaftssymbole, keine weltliche Gewalt. Anders gesagt: Die christliche Botschaft will und kann aus sich heraus überzeugen und wirken. Ohne Druck, ohne herrschaftliches Gehabe, ohne Privilegien. Sie strahlt aus sich heraus.

Das Bild – nicht umsonst im „Herrenchor“ der Klosterkirche Maulbronn angebracht – ist also eine Mahnung an jene, die in der Kirche Verantwortung tragen. Aber – säkular gewendet – durchaus auch an die Verantwortlichen in Staat und Gesellschaft, eigentlich an uns alle: Strebt nicht nur nach Autorität und Befugnis, sucht nicht nur Bewunderung und Beifall, sondern sprecht und handelt mit Kompetenz, Überzeugungskraft, Glaubwürdigkeit!

Mit diesem Gedanken schaue ich dankbar auf das zu Ende gehende Jahr zurück und wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen schöne Festtage an Weihnachten und ein gesundes und glückliches Jahr 2020.

Ihr Winfried Kretschmann“

Das Motiv der Karte

Klosterkirche Maulbronn: Schlussstein, auf Holz gemalt (1510), im Chor der Herrenmönche.

Die ehemalige Zisterzienserabtei Maulbronn feierte 2019 das 25-jährige Jubiläum der Ernennung zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Das Kloster wurde im 12. Jahrhundert zunächst in romanischem Stil erbaut und dann in der Frühgotik erweitert. Nach einer spätgotischen Modernisierung im 14. und frühen 15. Jahrhundert wurde das Kloster in der Reformation Sitz einer Klosterschule. Die Klosteranlage beherbergt heute unter anderem das Rathaus, die Polizei und andere Verwaltungsämter sowie ein evangelisches Seminar (Gymnasium mit Internat) und Gastronomie.

Weitere Meldungen

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum