Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Klosterkirche Maulbronn, Schlussstein, auf Holz gemalt (1510).

Auf der Weihnachtskarte des Ministerpräsidenten ist in diesem Jahr ein Schlussstein aus der Klosterkirche Maulbronn zu sehen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann nimmt das Motiv der Maria mit dem Jesuskind zum Anlass, über Verantwortung von Macht nachzudenken.

„Was macht Jesus da? Er streckt sich keck von seiner Mutter weg. Will er etwa seine Krone aus dem Strahlenkranz hinauswerfen?

Eine sympathische Familienszene, aber auch ein hintergründiges Motiv mit starker Aussage. Der Sohn Gottes braucht keine Krone, keine Herrschaftssymbole, keine weltliche Gewalt. Anders gesagt: Die christliche Botschaft will und kann aus sich heraus überzeugen und wirken. Ohne Druck, ohne herrschaftliches Gehabe, ohne Privilegien. Sie strahlt aus sich heraus.

Das Bild – nicht umsonst im „Herrenchor“ der Klosterkirche Maulbronn angebracht – ist also eine Mahnung an jene, die in der Kirche Verantwortung tragen. Aber – säkular gewendet – durchaus auch an die Verantwortlichen in Staat und Gesellschaft, eigentlich an uns alle: Strebt nicht nur nach Autorität und Befugnis, sucht nicht nur Bewunderung und Beifall, sondern sprecht und handelt mit Kompetenz, Überzeugungskraft, Glaubwürdigkeit!

Mit diesem Gedanken schaue ich dankbar auf das zu Ende gehende Jahr zurück und wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen schöne Festtage an Weihnachten und ein gesundes und glückliches Jahr 2020.

Ihr Winfried Kretschmann“

Das Motiv der Karte

Klosterkirche Maulbronn: Schlussstein, auf Holz gemalt (1510), im Chor der Herrenmönche.

Die ehemalige Zisterzienserabtei Maulbronn feierte 2019 das 25-jährige Jubiläum der Ernennung zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Das Kloster wurde im 12. Jahrhundert zunächst in romanischem Stil erbaut und dann in der Frühgotik erweitert. Nach einer spätgotischen Modernisierung im 14. und frühen 15. Jahrhundert wurde das Kloster in der Reformation Sitz einer Klosterschule. Die Klosteranlage beherbergt heute unter anderem das Rathaus, die Polizei und andere Verwaltungsämter sowie ein evangelisches Seminar (Gymnasium mit Internat) und Gastronomie.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Pressekonferenz zur Agrarministerkonferenz in Heidelberg
Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2025 in Heidelberg

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung von Start-ups und KMU