Bildung

Wechsel an der Spitze der Führungsakademie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung die Bestellung von Frau Dr. Jutta Lang zur neuen Generalsekretärin der Führungsakademie Baden-Württemberg bestätigt. Zum 1. Januar 2017 tritt Frau Dr. Lang ihr neues Amt für zunächst fünf Jahre an.

„Die Führungsakademie Baden-Württemberg ist aus meiner Sicht eine der zentralen Bildungseinrichtungen im Land. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe“, so die designierte Generalsekretärin.

In seiner Sitzung am 30. November 2016 hat der Aufsichtsrat der Führungsakademie Frau Dr. Lang aus 42 Bewerbungen ausgewählt. „Mit Frau Dr. Lang haben wir eine sehr gute Wahl getroffen“, freut sich der Aufsichtsratsvorsitzende, Staatsminister Klaus-Peter Murawski. „Mit ihrer Qualifikation und ihren vielfältigen Erfahrungen vor allem im Bereich der Wirtschaft bringt Frau Dr. Lang ideale Voraussetzungen für das neue Amt mit.“

Als Arbeits- und Organisationspsychologin hat Frau Dr. Lang beim TÜV, bei verschiedenen Bildungseinrichtungen und einer renommierten internationalen Personalberatung bereits Führungserfahrung gesammelt und bringt auch hervorragende methodische und strukturelle Kompetenzen mit. Derzeit ist Jutta Lang assoziierte Partnerin eines Beratungsbüros in Heidelberg. Ihr Schwerpunkt liegt dort im Bereich Karriere- und Berufsplanung.

Der Aufsichtsrat der Führungsakademie wird schon im Januar zu einer ersten Sitzung mit der neuen Generalsekretärin zusammentreffen.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Abteilungsleiter Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Ministerialdirigent Martin Finckh, Leiter des Bildungszentrums Justizvollzug Dr. Joachim Obergfell-Fuchs und die Stellvertretende Leiterin des Bildungszentrums Justizvollzug Betina Schilling mit den neuen Absolventinnen und Absolventen
Justiz

98 Vollzugsanwärter feiern Abschluss der Laufbahnprüfung

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Arbeitsmarkt

Weiterhin keine Erholung auf dem Arbeitsmarkt

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Orientierung

Praktikumswochen starten im Oktober

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugend

Politische Teilhabe bei den Jugendkonferenzen erleben

Schüler am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Laichingen im Deutschunterricht der 5.Klasse. (Bild: Daniel Bockwoldt/dpa).
Bildung

MINT-Exzellenzgymnasium erweitert Begabtenförderung

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulfinanzierung

Land sichert Finanzierung der drei kirchlichen Hochschulen

Einfach (Um-)bauen und Sanieren: Modellprojekt in Heidelberg testet einfache Sanierungsstrategien
Bauen

Einfach (Um-)bauen und Sanieren