Bildung

Wechsel an der Spitze der Führungsakademie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung die Bestellung von Frau Dr. Jutta Lang zur neuen Generalsekretärin der Führungsakademie Baden-Württemberg bestätigt. Zum 1. Januar 2017 tritt Frau Dr. Lang ihr neues Amt für zunächst fünf Jahre an.

„Die Führungsakademie Baden-Württemberg ist aus meiner Sicht eine der zentralen Bildungseinrichtungen im Land. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe“, so die designierte Generalsekretärin.

In seiner Sitzung am 30. November 2016 hat der Aufsichtsrat der Führungsakademie Frau Dr. Lang aus 42 Bewerbungen ausgewählt. „Mit Frau Dr. Lang haben wir eine sehr gute Wahl getroffen“, freut sich der Aufsichtsratsvorsitzende, Staatsminister Klaus-Peter Murawski. „Mit ihrer Qualifikation und ihren vielfältigen Erfahrungen vor allem im Bereich der Wirtschaft bringt Frau Dr. Lang ideale Voraussetzungen für das neue Amt mit.“

Als Arbeits- und Organisationspsychologin hat Frau Dr. Lang beim TÜV, bei verschiedenen Bildungseinrichtungen und einer renommierten internationalen Personalberatung bereits Führungserfahrung gesammelt und bringt auch hervorragende methodische und strukturelle Kompetenzen mit. Derzeit ist Jutta Lang assoziierte Partnerin eines Beratungsbüros in Heidelberg. Ihr Schwerpunkt liegt dort im Bereich Karriere- und Berufsplanung.

Der Aufsichtsrat der Führungsakademie wird schon im Januar zu einer ersten Sitzung mit der neuen Generalsekretärin zusammentreffen.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende