Auszeichnung

Verdienstorden des Landes für Prof. Dr. Diether Raff

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Prof. Dr. Dr. h. c. Diether Raff (r.), stehend dahinter Raffs Ehefrau Margot (l.) und der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel (r.) (Bild: Universität Heidelberg – Kommunikation und Marketing, Foto: Philipp Rothe)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem Heidelberger Historiker Diether Raff den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen und seine besondere Rolle bei der Partnerschaft mit Frankreich gewürdigt.

„Gerade in einer Zeit, in der wir auf wenig so sehr angewiesen sind wie das Vereinte Europa brauchen wir Menschen, die bereit sind, mit neuen Ideen und neuem Schwung Europa zu erneuern“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Senatssaal der Universität Heidelberg anlässlich der Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg an Prof. Dr. Dr. h. c. Diether Raff.

Bedeutende Rolle bei der Partnerschaft mit Frankreich

In seiner Rede würdigte Kretschmann die bedeutende Rolle, die Prof. Dr. Raff bei der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Frankreich spielte. „Er war einer der ersten Heidelberger Studenten, die 1954/55 an die Universität Montpellier gegangen sind. Es brauchte die Unbefangenheit und den Enthusiasmus, wie sie nur der Jugend eigen sind, um 1957 eine Freundschaftsurkunde aufzusetzen – lange vor dem großen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963“, so der Ministerpräsident.

Als Historiker sei Prof. Raff klar gewesen, dass Geschichte auch in Begegnungen zwischen Menschen gemacht werde. Deshalb habe er sich für Orte eingesetzt, an denen diese Begegnungen stattfinden können: für das Heidelberg-Haus in Montpellier und für das Montpellier-Haus in Heidelberg. Sie seien Treffpunkt, Kulturzentrum und beliebte Anlaufstelle in einem, sagte Kretschmann.

„Wie bei allen Überzeugungstätern hat die Pensionierung im Jahr 1996 seinem Engagement keinen Abbruch getan. Noch bis 2012 war er Beauftragter für die Partnerschaft zwischen den Universitäten Heidelberg und Montpellier. Bis 2014 hat er die Montpellier-Heidelberg-Tage maßgeblich mitkoordiniert und bis heute ist er Ehrenvorsitzender des Trägervereins des Heidelberg-Hauses“, so der Ministerpräsident.

Jahrzehntelanger Vermittler zwischen den beiden Kulturräumen

Klimawandel, Migration, Digitalisierung – nichts davon könne ein Land im Alleingang lösen. Umso wichtiger sei Europa und umso wichtiger seien die Verbindungen, die in den letzten Jahrzehnten zwischen Frankreich und dem deutschen Südwesten entstanden sind: im Bereich der Wissenschaft, der Wirtschaft und im kulturellen Bereich. Sie seien die Substanz, die wir jetzt bräuchten. Eine Substanz, die das Land Menschen wie Professor Raff verdanke, sagte Kretschmann anerkennend.

„Ich darf Ihnen den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verleihen. Für Ihre Verdienste um die deutsch-französische Aussöhnung, als aufgeklärter Nachkriegsbotschafter und jahrzehntelanger Vermittler zwischen den beiden Kulturräumen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann zum Abschluss seiner Rede.

Staatsministerium: Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Europäische Union

Hoffmeister-Kraut fordert Technologieoffenheit

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Förderung

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Hochschulen

29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen gefördert

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Nachhaltiges Bauen

Jetzt für N!BBW-Workshops anmelden

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus