Auszeichnung

Verdienstorden des Landes für Prof. Dr. Diether Raff

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Prof. Dr. Dr. h. c. Diether Raff (r.), stehend dahinter Raffs Ehefrau Margot (l.) und der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel (r.) (Bild: Universität Heidelberg – Kommunikation und Marketing, Foto: Philipp Rothe)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem Heidelberger Historiker Diether Raff den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen und seine besondere Rolle bei der Partnerschaft mit Frankreich gewürdigt.

„Gerade in einer Zeit, in der wir auf wenig so sehr angewiesen sind wie das Vereinte Europa brauchen wir Menschen, die bereit sind, mit neuen Ideen und neuem Schwung Europa zu erneuern“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Senatssaal der Universität Heidelberg anlässlich der Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg an Prof. Dr. Dr. h. c. Diether Raff.

Bedeutende Rolle bei der Partnerschaft mit Frankreich

In seiner Rede würdigte Kretschmann die bedeutende Rolle, die Prof. Dr. Raff bei der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Frankreich spielte. „Er war einer der ersten Heidelberger Studenten, die 1954/55 an die Universität Montpellier gegangen sind. Es brauchte die Unbefangenheit und den Enthusiasmus, wie sie nur der Jugend eigen sind, um 1957 eine Freundschaftsurkunde aufzusetzen – lange vor dem großen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963“, so der Ministerpräsident.

Als Historiker sei Prof. Raff klar gewesen, dass Geschichte auch in Begegnungen zwischen Menschen gemacht werde. Deshalb habe er sich für Orte eingesetzt, an denen diese Begegnungen stattfinden können: für das Heidelberg-Haus in Montpellier und für das Montpellier-Haus in Heidelberg. Sie seien Treffpunkt, Kulturzentrum und beliebte Anlaufstelle in einem, sagte Kretschmann.

„Wie bei allen Überzeugungstätern hat die Pensionierung im Jahr 1996 seinem Engagement keinen Abbruch getan. Noch bis 2012 war er Beauftragter für die Partnerschaft zwischen den Universitäten Heidelberg und Montpellier. Bis 2014 hat er die Montpellier-Heidelberg-Tage maßgeblich mitkoordiniert und bis heute ist er Ehrenvorsitzender des Trägervereins des Heidelberg-Hauses“, so der Ministerpräsident.

Jahrzehntelanger Vermittler zwischen den beiden Kulturräumen

Klimawandel, Migration, Digitalisierung – nichts davon könne ein Land im Alleingang lösen. Umso wichtiger sei Europa und umso wichtiger seien die Verbindungen, die in den letzten Jahrzehnten zwischen Frankreich und dem deutschen Südwesten entstanden sind: im Bereich der Wissenschaft, der Wirtschaft und im kulturellen Bereich. Sie seien die Substanz, die wir jetzt bräuchten. Eine Substanz, die das Land Menschen wie Professor Raff verdanke, sagte Kretschmann anerkennend.

„Ich darf Ihnen den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verleihen. Für Ihre Verdienste um die deutsch-französische Aussöhnung, als aufgeklärter Nachkriegsbotschafter und jahrzehntelanger Vermittler zwischen den beiden Kulturräumen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann zum Abschluss seiner Rede.

Staatsministerium: Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025