Auszeichnung

Verdienstorden des Landes für Prof. Dr. Diether Raff

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Prof. Dr. Dr. h. c. Diether Raff (r.), stehend dahinter Raffs Ehefrau Margot (l.) und der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel (r.) (Bild: Universität Heidelberg – Kommunikation und Marketing, Foto: Philipp Rothe)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem Heidelberger Historiker Diether Raff den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen und seine besondere Rolle bei der Partnerschaft mit Frankreich gewürdigt.

„Gerade in einer Zeit, in der wir auf wenig so sehr angewiesen sind wie das Vereinte Europa brauchen wir Menschen, die bereit sind, mit neuen Ideen und neuem Schwung Europa zu erneuern“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Senatssaal der Universität Heidelberg anlässlich der Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg an Prof. Dr. Dr. h. c. Diether Raff.

Bedeutende Rolle bei der Partnerschaft mit Frankreich

In seiner Rede würdigte Kretschmann die bedeutende Rolle, die Prof. Dr. Raff bei der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Frankreich spielte. „Er war einer der ersten Heidelberger Studenten, die 1954/55 an die Universität Montpellier gegangen sind. Es brauchte die Unbefangenheit und den Enthusiasmus, wie sie nur der Jugend eigen sind, um 1957 eine Freundschaftsurkunde aufzusetzen – lange vor dem großen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963“, so der Ministerpräsident.

Als Historiker sei Prof. Raff klar gewesen, dass Geschichte auch in Begegnungen zwischen Menschen gemacht werde. Deshalb habe er sich für Orte eingesetzt, an denen diese Begegnungen stattfinden können: für das Heidelberg-Haus in Montpellier und für das Montpellier-Haus in Heidelberg. Sie seien Treffpunkt, Kulturzentrum und beliebte Anlaufstelle in einem, sagte Kretschmann.

„Wie bei allen Überzeugungstätern hat die Pensionierung im Jahr 1996 seinem Engagement keinen Abbruch getan. Noch bis 2012 war er Beauftragter für die Partnerschaft zwischen den Universitäten Heidelberg und Montpellier. Bis 2014 hat er die Montpellier-Heidelberg-Tage maßgeblich mitkoordiniert und bis heute ist er Ehrenvorsitzender des Trägervereins des Heidelberg-Hauses“, so der Ministerpräsident.

Jahrzehntelanger Vermittler zwischen den beiden Kulturräumen

Klimawandel, Migration, Digitalisierung – nichts davon könne ein Land im Alleingang lösen. Umso wichtiger sei Europa und umso wichtiger seien die Verbindungen, die in den letzten Jahrzehnten zwischen Frankreich und dem deutschen Südwesten entstanden sind: im Bereich der Wissenschaft, der Wirtschaft und im kulturellen Bereich. Sie seien die Substanz, die wir jetzt bräuchten. Eine Substanz, die das Land Menschen wie Professor Raff verdanke, sagte Kretschmann anerkennend.

„Ich darf Ihnen den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verleihen. Für Ihre Verdienste um die deutsch-französische Aussöhnung, als aufgeklärter Nachkriegsbotschafter und jahrzehntelanger Vermittler zwischen den beiden Kulturräumen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann zum Abschluss seiner Rede.

Staatsministerium: Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 verliehen

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe