Auszeichnung

Verdienstorden des Landes für Prof. Dr. Diether Raff

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Prof. Dr. Dr. h. c. Diether Raff (r.), stehend dahinter Raffs Ehefrau Margot (l.) und der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel (r.) (Bild: Universität Heidelberg – Kommunikation und Marketing, Foto: Philipp Rothe)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem Heidelberger Historiker Diether Raff den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen und seine besondere Rolle bei der Partnerschaft mit Frankreich gewürdigt.

„Gerade in einer Zeit, in der wir auf wenig so sehr angewiesen sind wie das Vereinte Europa brauchen wir Menschen, die bereit sind, mit neuen Ideen und neuem Schwung Europa zu erneuern“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Senatssaal der Universität Heidelberg anlässlich der Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg an Prof. Dr. Dr. h. c. Diether Raff.

Bedeutende Rolle bei der Partnerschaft mit Frankreich

In seiner Rede würdigte Kretschmann die bedeutende Rolle, die Prof. Dr. Raff bei der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Frankreich spielte. „Er war einer der ersten Heidelberger Studenten, die 1954/55 an die Universität Montpellier gegangen sind. Es brauchte die Unbefangenheit und den Enthusiasmus, wie sie nur der Jugend eigen sind, um 1957 eine Freundschaftsurkunde aufzusetzen – lange vor dem großen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963“, so der Ministerpräsident.

Als Historiker sei Prof. Raff klar gewesen, dass Geschichte auch in Begegnungen zwischen Menschen gemacht werde. Deshalb habe er sich für Orte eingesetzt, an denen diese Begegnungen stattfinden können: für das Heidelberg-Haus in Montpellier und für das Montpellier-Haus in Heidelberg. Sie seien Treffpunkt, Kulturzentrum und beliebte Anlaufstelle in einem, sagte Kretschmann.

„Wie bei allen Überzeugungstätern hat die Pensionierung im Jahr 1996 seinem Engagement keinen Abbruch getan. Noch bis 2012 war er Beauftragter für die Partnerschaft zwischen den Universitäten Heidelberg und Montpellier. Bis 2014 hat er die Montpellier-Heidelberg-Tage maßgeblich mitkoordiniert und bis heute ist er Ehrenvorsitzender des Trägervereins des Heidelberg-Hauses“, so der Ministerpräsident.

Jahrzehntelanger Vermittler zwischen den beiden Kulturräumen

Klimawandel, Migration, Digitalisierung – nichts davon könne ein Land im Alleingang lösen. Umso wichtiger sei Europa und umso wichtiger seien die Verbindungen, die in den letzten Jahrzehnten zwischen Frankreich und dem deutschen Südwesten entstanden sind: im Bereich der Wissenschaft, der Wirtschaft und im kulturellen Bereich. Sie seien die Substanz, die wir jetzt bräuchten. Eine Substanz, die das Land Menschen wie Professor Raff verdanke, sagte Kretschmann anerkennend.

„Ich darf Ihnen den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verleihen. Für Ihre Verdienste um die deutsch-französische Aussöhnung, als aufgeklärter Nachkriegsbotschafter und jahrzehntelanger Vermittler zwischen den beiden Kulturräumen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann zum Abschluss seiner Rede.

Staatsministerium: Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen