Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Ilse und Albert Bäumer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler (l.), Albert Bäumer (M.) und Ilse Bäumer (r.)

Für ihr Engagement rund um den Verein „Haiti Hilfe Schramberg“ hat das Ehepaar Ilse und Albert Bäumer von der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht bekommen.

„Ilse und Albert Bäumer machen das Schicksal anderer Menschen zu ihrem persönlichen Anliegen. Beide haben ihr Leben in den Dienst am Nächsten gestellt und haben gemeinsam viel bewegt. Hierfür gebührt ihnen unser aller Dank und Anerkennung“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Ilse und Albert Bäumer.

Vor mehr als 35 Jahren hat das Lehrerehepaar die „Haiti Hilfe Schramberg“ gegründet, nachdem zuvor ein junger Haitianer die Weihnachtszeit in Schramberg bei Familie Bäumer verbrachte und von der herrschenden Not in dessen Heimatdorf Palmary in Haiti berichtete. „Er erzählte von Umweltschäden, Analphabetentum, Hunger und Elend sowie seinem Wunsch nach Schulbildung“, so Erler. „Nach nur zwei Jahren Spendenakquise konnte der Wunsch des jungen Mannes erfüllt werden: Eine kleine Dorfschule wurde gebaut. Was damals begann, ist heute eine Entwicklungspartnerschaft mit drei großen Projektträgern vor Ort: die Erzdiözese Cap-Haitien, die Gehörlosenschule in Cap-Haitien sowie die Gehörlosenschule in Port-au-Prince.“

Ilse Bäumer war bis vergangenes Jahr erste Vorsitzende des Vereins. Heute fungiert sie als Beisitzerin und betreut in dieser Funktion das immer wichtiger werdende Patenschafts-Netzwerk. Albert Bäumer kümmert sich seit der Gründung als Kassier um die ordnungsgemäße Annahme und Weiterleitung der vielen Spendengelder. „Das Ehepaar Bäumer und ihre Mitstreiter haben eine Vision für Haiti: Menschen sollen sich satt essen können, Kinder sollen lernen dürfen, Kranke sollen die Möglichkeit einer Behandlung haben“, unterstrich Erler. „Bei all ihren Projekten ist dem Ehepaar Bäumer insbesondere die Nachhaltigkeit der Projekte ein wichtiges Anliegen. Beide haben früh erkannt, dass Bildung der Weg ist, der aus der Armut herausführt.“ Die von ihnen ins Leben gerufenen Patenschaften für Schülerinnen und Schüler und Studierende sowie Unterrichts- und Schulpatenschaften seien herausragend. Mit einem Projekt, das an Alphabetisierungskurse gekoppelt ist, hätten sie sich zudem einem anderen wichtigen Thema angenommen: der Wiederaufforstung. Die Errichtung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen sichere zudem die Grundversorgung mit Trinkwasser in den Schulen und für die Bevölkerung außerhalb des Zentrums. 

Bemerkenswert sei auch das kommunalpolitische Engagement von Albert Bäumer. „Er gehörte lange Jahre dem Kreistag sowie dem Gemeinderat von Schramberg an und prägte als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins die Entwicklung der Stadt Schramberg entscheidend mit“, so die Staatsrätin.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Seniorin hält einen Telefonhörer an ihr Ohr (gestellte Szene). (Bild: picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.
Kinder/Jugendliche

Über 220 Aktionen für mehr Kinderschutz im Land

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Ein Mann kauft in einem Dorfladen ein. (Foto: © dpa)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Dorfladen und Bio-Betrieb

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Lucha fordert Neuverteilung der Pflegeheimkosten

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund