Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Ilse und Albert Bäumer

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler (l.), Albert Bäumer (M.) und Ilse Bäumer (r.)

Für ihr Engagement rund um den Verein „Haiti Hilfe Schramberg“ hat das Ehepaar Ilse und Albert Bäumer von der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht bekommen.

„Ilse und Albert Bäumer machen das Schicksal anderer Menschen zu ihrem persönlichen Anliegen. Beide haben ihr Leben in den Dienst am Nächsten gestellt und haben gemeinsam viel bewegt. Hierfür gebührt ihnen unser aller Dank und Anerkennung“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Ilse und Albert Bäumer.

Vor mehr als 35 Jahren hat das Lehrerehepaar die „Haiti Hilfe Schramberg“ gegründet, nachdem zuvor ein junger Haitianer die Weihnachtszeit in Schramberg bei Familie Bäumer verbrachte und von der herrschenden Not in dessen Heimatdorf Palmary in Haiti berichtete. „Er erzählte von Umweltschäden, Analphabetentum, Hunger und Elend sowie seinem Wunsch nach Schulbildung“, so Erler. „Nach nur zwei Jahren Spendenakquise konnte der Wunsch des jungen Mannes erfüllt werden: Eine kleine Dorfschule wurde gebaut. Was damals begann, ist heute eine Entwicklungspartnerschaft mit drei großen Projektträgern vor Ort: die Erzdiözese Cap-Haitien, die Gehörlosenschule in Cap-Haitien sowie die Gehörlosenschule in Port-au-Prince.“

Ilse Bäumer war bis vergangenes Jahr erste Vorsitzende des Vereins. Heute fungiert sie als Beisitzerin und betreut in dieser Funktion das immer wichtiger werdende Patenschafts-Netzwerk. Albert Bäumer kümmert sich seit der Gründung als Kassier um die ordnungsgemäße Annahme und Weiterleitung der vielen Spendengelder. „Das Ehepaar Bäumer und ihre Mitstreiter haben eine Vision für Haiti: Menschen sollen sich satt essen können, Kinder sollen lernen dürfen, Kranke sollen die Möglichkeit einer Behandlung haben“, unterstrich Erler. „Bei all ihren Projekten ist dem Ehepaar Bäumer insbesondere die Nachhaltigkeit der Projekte ein wichtiges Anliegen. Beide haben früh erkannt, dass Bildung der Weg ist, der aus der Armut herausführt.“ Die von ihnen ins Leben gerufenen Patenschaften für Schülerinnen und Schüler und Studierende sowie Unterrichts- und Schulpatenschaften seien herausragend. Mit einem Projekt, das an Alphabetisierungskurse gekoppelt ist, hätten sie sich zudem einem anderen wichtigen Thema angenommen: der Wiederaufforstung. Die Errichtung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen sichere zudem die Grundversorgung mit Trinkwasser in den Schulen und für die Bevölkerung außerhalb des Zentrums. 

Bemerkenswert sei auch das kommunalpolitische Engagement von Albert Bäumer. „Er gehörte lange Jahre dem Kreistag sowie dem Gemeinderat von Schramberg an und prägte als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins die Entwicklung der Stadt Schramberg entscheidend mit“, so die Staatsrätin.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald