Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Horst Lenk

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Horst Lenk ist nicht nur Sinnbild für die vielen erfolgreich geführten mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg, sondern steht als erfolgreicher Unternehmer für Engagement, Vertrauen und Verlässlichkeit. Als Präsident des Handelsverbands vertrat er nicht nur die Anliegen und Interessen des Einzelhandels mit großer Wirkungskraft, sondern verschrieb sich ebenso in seinem Handeln dem Gemeinwohl“, sagte die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Horst Lenk.

Nach einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann und dem Eintritt in die Textilgroßhandlung Willi Lenk in Pforzheim folgte die Gründung der eigenen Firma, ebenfalls in Pforzheim. Daneben entwickelte Horst Lenk ein vielfältiges, ehrenamtliches Engagement, das mit den Jahren nicht nur an der Zahl der Aufgaben, sondern auch im Bereich Verantwortung und Wirkungskreis beachtlich wuchs.

„Horst Lenk hat sich nicht auf seinem beruflichen Erfolg ausgeruht, sondern sich zusätzliche Arbeit aufgebürdet und sich dem Ehrenamt gewidmet“, so Hoffmeister-Kraut. Zwei Jahrzehnte stand Lenk an der Spitze des Handelsverbands Baden-Württemberg, zuletzt als Präsident des Verbands.

„Horst Lenk ist immer seiner Heimatstadt, seinem Beruf, seiner Branche und vor allem sich selbst treu geblieben. Er ist nicht nur erfolgreicher Einzelhändler und Unternehmer, sondern hat auch als Bürger wichtige Spuren hinterlassen“, betonte Hoffmeister-Kraut. So habe er immer das Gemeinwohl im Blick behalten und sich mit sozialen Projekten für Kinder und Jugendliche in seiner Geburtsstadt Pforzheim eingesetzt.

„Mit seinem Sachverstand, seiner Erfahrung und Loyalität hat Horst Lenk nicht nur die Interessen des Einzelhandels in Baden-Württemberg sehr erfolgreich vertreten. Sein Name steht auch für das, was ein inhabergeführtes mittelständisches Familienunternehmen ausmacht: Heimat- und Standorttreue, Vertrauen, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit sowie ein hohes Maß an Verantwortungsgefühl gegenüber dem Gemeinwesen“, hob Ministerin Hoffmeister-Kraut hervor. „Es ist diese Art von Ausdauer und Hingabe, die unser Land bereichert und unsere Gesellschaft wertvoll macht.“

Weitere Meldungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Gründungsförderung

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs