Todesfall

Trauer um Roman Herzog

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundespräsident a.D. Roman Herzog (Bild: © dpa).

Der frühere Bundespräsident, Präsident des Bundesverfassungsgerichts sowie Kultus- und Innenminister in Baden-Württemberg, Roman Herzog, ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Deutschland und Baden-Württemberg verlieren einen über Parteigrenzen hinaus respektierten und unermüdlichen Reformer, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Mit tiefer Trauer habe ich die Nachricht vom Tode Prof. Roman Herzogs aufgenommen. National und international erlangte Prof. Herzog als Landespolitiker und Bundespräsident hohes Ansehen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„In Baden-Württemberg hat der Abgeordnete des Wahlkreises Göppingen Prof. Herzog große Spuren hinterlassen. Der Kultusminister Prof. Herzog ging als echter ,Schulminister‘ in die Geschichte unseres Landes ein. Dezidiert wollte er Bildungspolitik aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler betreiben“, so Kretschmann. „Nach seiner Berufung zum Innenminister im Jahr 1980 galt es für Prof. Herzog, hoch umstrittene Themen zu bearbeiten. Die Raketenproteste in Mutlangen, Hausbesetzungen oder die Frage nach CS-Reizgas für Polizeieinsätze standen ganz oben auf der landespolitischen Agenda. Prof. Herzog hat all diese Fragen überzeugend und mit großer Souveränität beantworten können. Die einvernehmliche Berufung zum Richter und späteren Präsidenten den Bundesverfassungsgerichts zeugte von dem großen Respekt, der Prof. Herzog auch parteiübergreifend entgegengebracht wurde.“

„Nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten am 23. Mai 1994 hatte sich Prof. Herzog schnell einen Namen als echter ,Reformpräsident‘ gemacht“, so Kretschmann. „Humorvoll und in unverstellter Sprache hat Prof. Herzog einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass in Deutschland ein Weg dringend notwendiger Veränderungen beschritten werden konnte. Seine Berliner ,Ruck-Rede‘ und die darauf folgende Grundsatzrede zum Thema Bildung im Jahr 1997 sind weit über die Grenzen der Bundesrepublik bekannt geworden.“ Besonders zu würdigen sei auch Prof. Herzogs unermüdlicher Einsatz zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, sagte Kretschmann.

„Prof. Roman Herzogs Angehörigen gilt mein Mitgefühl und meine aufrichtige Anteilnahme. Sein großes Wirken werden wir mit Dankbarkeit in Erinnerung behalten“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu