Todesfall

Trauer um Roman Herzog

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundespräsident a.D. Roman Herzog (Bild: © dpa).

Der frühere Bundespräsident, Präsident des Bundesverfassungsgerichts sowie Kultus- und Innenminister in Baden-Württemberg, Roman Herzog, ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Deutschland und Baden-Württemberg verlieren einen über Parteigrenzen hinaus respektierten und unermüdlichen Reformer, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Mit tiefer Trauer habe ich die Nachricht vom Tode Prof. Roman Herzogs aufgenommen. National und international erlangte Prof. Herzog als Landespolitiker und Bundespräsident hohes Ansehen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„In Baden-Württemberg hat der Abgeordnete des Wahlkreises Göppingen Prof. Herzog große Spuren hinterlassen. Der Kultusminister Prof. Herzog ging als echter ,Schulminister‘ in die Geschichte unseres Landes ein. Dezidiert wollte er Bildungspolitik aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler betreiben“, so Kretschmann. „Nach seiner Berufung zum Innenminister im Jahr 1980 galt es für Prof. Herzog, hoch umstrittene Themen zu bearbeiten. Die Raketenproteste in Mutlangen, Hausbesetzungen oder die Frage nach CS-Reizgas für Polizeieinsätze standen ganz oben auf der landespolitischen Agenda. Prof. Herzog hat all diese Fragen überzeugend und mit großer Souveränität beantworten können. Die einvernehmliche Berufung zum Richter und späteren Präsidenten den Bundesverfassungsgerichts zeugte von dem großen Respekt, der Prof. Herzog auch parteiübergreifend entgegengebracht wurde.“

„Nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten am 23. Mai 1994 hatte sich Prof. Herzog schnell einen Namen als echter ,Reformpräsident‘ gemacht“, so Kretschmann. „Humorvoll und in unverstellter Sprache hat Prof. Herzog einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass in Deutschland ein Weg dringend notwendiger Veränderungen beschritten werden konnte. Seine Berliner ,Ruck-Rede‘ und die darauf folgende Grundsatzrede zum Thema Bildung im Jahr 1997 sind weit über die Grenzen der Bundesrepublik bekannt geworden.“ Besonders zu würdigen sei auch Prof. Herzogs unermüdlicher Einsatz zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, sagte Kretschmann.

„Prof. Roman Herzogs Angehörigen gilt mein Mitgefühl und meine aufrichtige Anteilnahme. Sein großes Wirken werden wir mit Dankbarkeit in Erinnerung behalten“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Weitere Meldungen

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen