Verkehr

Straßenbau 2018 erneut auf Rekordniveau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)

Baden-Württemberg hat im Jahr 2018 die Rekordsumme von 1,5 Milliarden Euro für Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen ausgegeben. Das ist das Ergebnis einer konsequenten und strategischen Verkehrspolitik. Schwerpunkt ist der Erhalt und die Ertüchtigung der bestehenden Straßeninfrastruktur.

Die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg hat im Jahr 2018 für Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen laut vorläufigen Ergebnissen die Rekordsumme von rund 1,5 Milliarden Euro ausgegeben. Im Bereich der Bundesfernstraßen wurde in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr so viel Geld umgesetzt wie noch nie. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte hierzu im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats in Stuttgart: „Das ist das Ergebnis einer konsequenten, strategisch ausgerichteten Verkehrspolitik, deren Schwerpunkt der Erhalt und die Ertüchtigung der bestehenden Straßeninfrastruktur ist. Ich freue mich auch sehr, dass es uns mit Blick auf die Landesstraßen gelungen ist, im Vergleich zum Vorjahr 22 Millionen Euro mehr in die Hand zu nehmen.“

2018: Erfolgreiches Jahr für den Bundesfernstraßenbau

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Wir haben 2018 rund 1,2 Milliarden Euro für das Bundesfernstraßennetz umgesetzt und damit fast 300 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Ich freue mich besonders, dass wir neben den vom Bund am Jahresanfang bereit gestellten Mitteln zusätzlich rund 70 Millionen Euro abrufen konnten. Dieser Sondereffekt war im Rahmen des länderübergreifenden Mittelausgleichs möglich. Wir liegen mit diesem Ergebnis auf Rekordniveau.“

Die 300 Millionen Euro Mehrausgaben gegenüber 2017 setzen sich aus den erstmalig anfallenden 168 Millionen Euro für das ÖPP-Projekt zum Ausbau der A6 und rund 130 Millionen Euro Mehrausgaben für Investitionen in laufende größere Projekte des Bedarfsplans zusammen. Der Anteil der Ausgaben für die Erhaltung der Bundesfernstraßen lag hierbei bei rund 415 Millionen Euro. Die Aufstellung der endgültigen Ergebnisse für die Straßenbau-Ausgaben 2018 erfolgt bis Ende Januar 2019.

Schwerpunkt auf Erhaltung der Straßen und Brücken

Die Gesamtausgaben für Landesstraßen in Baden-Württemberg lagen 2018 bei rund 335 Millionen Euro und damit rund 22 Millionen Euro höher als 2017. Allein in den Erhalt von Landesstraßen flossen rund 120 Millionen Euro. Damit wurden gut 25 Millionen Euro mehr als im Vorjahr in die Erhaltung investiert. „Die Landesregierung verfolgt somit ihr Ziel konsequent weiter, die Erhaltung der Straßeninfrastruktur inklusive ihrer Brücken voranzutreiben“, erläuterte Minister Hermann.

Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Straßenbauverwaltung

„Solche Ergebnisse sind ohne sehr engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Straßenbauverwaltung nicht denkbar. Sie helfen mit ihrer Arbeit, dass sich die hoch belastete Verkehrsinfrastruktur in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas spürbar verbessert“, betonte Minister Hermann. Die Landesregierung werde deshalb auch ihr diesjähriges Stellenaufwuchsprogramm in der Straßenbauverwaltung mit einem Stellenaufbau von 50 Stellen fortführen.

Umsetzung wichtiger Projekte im Einzelnen:

Bundesfernstraßenprojekte

Im Bereich der Erhaltung wurden im Jahr 2018 rund 36 Kilometer Straße und sieben Bauwerke (Brücken, Stütz- und Schallschutzmauern etc.) an Autobahnen sowie 219 km Fahrbahnen und 48 Bauwerke an Bundesstraßen saniert. Darunter fallen beispielsweise die Fahrbahndeckenerneuerungen bei Ettlingen-West und Kappel im Zuge der A 5, auf der A 656 bei Mannheim, der A6 bei Kesselfeld, der A 6 bei Wüchern, die Fahrbahndeckenerneuerung und Bauwerksinstandsetzung A 8 Anschlussstelle Stuttgart-Möhringen-Anschlussstelle Flughafen/Messe (Echterdinger Ei) sowie der B 27 zwischen Balingen und Bisingen.

Zahlreiche Neu-, Um- und Ausbaumaßnahmen an Bundesstraßen wurden erfolgreich abgeschlossen, darunter der Neubau der Ortsumfahrung von Behla im Zuge der B 27, der Neubau der Ortsumfahrung von Gingen im Zuge der B 10, der Ausbau der B 312 zwischen Biberach/Jordanbad und Ringschnait sowie zwei Teilabschnitte des Neu-, Um- und Ausbaus der B 33 zwischen Allensbach/West und Konstanz.

168 Millionen Euro für das ÖPP-Projekt im Zuge der A 6

Auch das ÖPP-Projekt profitierte von den Investitionen. Rund 168 Millionen Euro flossen kurz vor Weihnachten in den sechsstreifigen Ausbau der A 6 zwischen Wiesloch und Weinsberg. Es ist das bislang größte Straßenbau-Projekt in Baden-Württemberg in Partnerschaft der öffentlichen Hand mit privaten Investoren (ÖPP). Insgesamt rund 320 Millionen Euro beträgt die Anschubfinanzierung aus Bundesmitteln, um das ÖPP-Projekt an der A 6 in Fahrt zu bringen.  

Mit dem Baufortschritt sind Meilensteinzahlungen verbunden, die gemäß den vertraglichen Vereinbarungen ausbezahlt werden. Die erste Rate in Höhe von rund 161 Millionen Euro hat das Verkehrsministerium am 19. Dezember 2018 zusammen mit einem Nachtrag in Höhe von 6,75 Millionen Euro überwiesen. Damit wurde auch der Ausbau eines der stauträchtigsten Autobahnabschnitte im Land mit einem namhaften Betrag gefördert. Der privatwirtschaftliche Konzessionär des Straßenbauprojektes hatte zugesagt, dass der Verkehr in diesem Abschnitt bis zum Start der Bundesgartenschau in Heilbronn im Frühjahr 2019 flüssiger läuft.

Landesstraßenprojekte

Im Jahr 2018 wurden insgesamt 209 Kilometer Fahrbahnen und 37 Bauwerke an Landesstraßen saniert. Darunter fallen beispielsweise Fahrbahndeckenerneuerungen zwischen Leimen und Gaiberg im Zuge der L 600, der L 515 zwischen Neunstetten und Krautheim, der L 514 zwischen Althausen und Neunkirchen sowie der Ersatzneubau der Brücke über die Rheintalbahn bei Riegel im Zuge der L 113. Folgende Aus- und Umbaumaßnahmen wurden abgeschlossen: Ausbau der L 536 Wilhelmsfeld – Altneudorf, die Ortsumgehung Darmsheim im Zuge der L 1182 sowie der L 1050 zwischen Mainhardt-Hütten und Wielandsweiler.

Ausbau der Radwege kommt voran

Auch die Radwegeinfrastruktur wurde weiter ausgebaut. Dazu zählen der 1. Bauabschnitt des Wolftalradweges bei Bad Rippoldsau, die Neubauten der Radwegebrücken über die Elsenz in Bammental bzw. über die Elz bei Buchholz, der Radweg zwischen Heinsheim und Gundelsheim an der L 528, der Radweg zwischen Rottenburg/Dettingen und Ofterdingen an der L 385 sowie der Radweg auf der Körschtalbrücke zwischen Ostfildern und Neuhausen auf den Fildern im Zuge der L 1202.

Vorläufige Bilanz zum Straßenbau 2018 (PDF)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung