Auszeichnung

Staufermedaille an um Europa verdiente Personen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Staatssekretär Florian Hassler und den Geehrten

Staatssekretär Florian Hassler hat die Staufermedaille an sieben Personen mit besonderem Engagement im Bereich europäische Jugendbegegnungen überreicht.

Europa gehört zur DNA unseres Landes. Wer sich um Europa verdient macht, macht sich auch um Baden-Württemberg verdient“, so der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa Florian Hassler anlässlich der Überreichung der Staufermedaille an sieben Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 23. November 2022, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Mit der Staufermedaille würdigt der Ministerpräsident Verdienste um das Gemeinwohl durch langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht. Etwa alle zwei Jahre werden in einer eigenen Aktion Personen mit der Staufermedaille geehrt, die sich in besonderem Maße für den europäischen Gedanken und die europäische Integration engagieren. Die Stauferaktion Europa steht in diesem Jahr – im Einklang mit dem von der EU ausgerufenen „Europäischen Jahr der Jugend“ – unter dem Motto „Europäische Jugendbegegnungen“.

Jugend bedeutend für die Zukunft Europas

In seiner Rede hob Staatssekretär Hassler die Bedeutung der Jugend für die Zukunft Europas hervor. In Anbetracht des furchtbaren Krieges in der Ukraine müssten die Einheit Europas vorangetrieben sowie die gemeinsamen Werte verteidigt werden. „Auf die Kinder und Jugendlichen, die unter diesem Krieg sehr stark leiden, müssen und werden wir ganz besonders Acht geben. Denn sie sind unsere Hoffnung für einen dauerhaften Frieden in Europa. Dazu müssen wir ihnen von klein auf beibringen, dass ein freies und friedliches Europa alternativlos ist“, so Hassler.

Das eindrucksvolle Engagement der Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten sei die beste Art, dies zu vermitteln. Sie hätten persönliche Begegnungen ermöglicht, junge Menschen zusammengebracht und gemeinsame Erinnerungen geschaffen, die Europa ausmachen. „Damit haben die heute ausgezeichneten Menschen Europa lebendig gemacht und ein Fundament für ein freundschaftliches Miteinander in einem friedlichen Europa gelegt. Zugleich haben sie sich in die lange Tradition des Ehrenamtes in Baden-Württemberg gestellt.“ Der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa Florian Hassler dankte ihnen für ihren unverzichtbaren Beitrag.

Die ausgezeichneten Personen

Weitere Meldungen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz