Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2019: Baden-Württemberg – Im Herzen Europa(s)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht zur Eröffnung der 56. Stallwächterparty in der baden-württembergischen Landesvertretung (Bild: © picture alliance/Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa)

Mit rund 1.500 Gästen aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hat in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die traditionelle Stallwächterparty stattgefunden. Das politische Sommerfest stand in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg – Im Herzen Europa(s)“.

„Es ist uns eine Herzensangelegenheit. Bei der Stallwächterparty weht der gute Geist des Vereinten Europa“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der 56. Stallwächterparty in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund. „Gerade auch die junge Generation gibt Europa Auftrieb, international ist das neue normal. Manche haben jedoch Europa mit dem Gurkenkrümmungsverbot gleichgesetzt und dabei aus den Augen verloren, um was es eigentlich geht. Es ist das größte Friedens- und Freiheitsprojekt der europäischen Geschichte“, so der Ministerpräsident. Das politische Sommerfest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg – Im Herzen Europa(s)“. Rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden zu der traditionsreichen Veranstaltung am Berliner Tiergarten erwartet.

Europa ganz praktisch – im Dialog mit Menschen und Institutionen

„In der Landesvertretung in Berlin findet Europa ganz praktisch statt, im Dialog mit Menschen und Institutionen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen hierfür einsetzen“, betonte der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann. Dementsprechend setze auch das Jahresmotto 2019 der Landesvertretung „Macht!Europa“ ein Zeichen für eine erfolgreiche europäische Zukunft.

Auf der Stallwächterparty steht alles im Zeichen eines modernen Europas, auf die Landesvertretung wird eine riesige EU-Flagge projiziert. In der Europa-Lounge stellen sich die Botschaften der EU-Mitgliedsstaaten vor. Zudem informieren in einem Europa-Lab unter anderem Landesministerien und europäische Institutionen über ihre Arbeit. Die Städte Mannheim, Karlsruhe und Stuttgart berichten über ihre europapolitischen Aktivitäten und Partnerschaften und im „Cyber Valley“ wird ein Kunstprojekt zu Künstlicher Intelligenz, „DeepArt Installation“ gezeigt. Unter dem Hashtag #Stallwaechterparty können die Gäste Beiträge aus der Landesvertretung in den sozialen Netzwerken teilen. Zudem sind wieder zahlreiche Blogger dabei, dieses Mal auch aus anderen EU-Staaten, sie berichten aus einer Social-Media-Lounge. Auch das Catering steht ganz im Zeichen des Mottos und orientiert sich an den vier Motoren Europas: Lombardei, Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und Baden-Württemberg.

4 Motoren für Europa

Nachhaltigkeit ist natürlich wieder ein zentrales Thema. Die Kompensationsabgabe für das Klima unterstützt das Projekt „MoorFutures“ zur Wiedervernässung von Mooren in Deutschland. Außerdem werden die Gäste um eine Spende für die Projekte der Agapedia Jürgen Klinsmann Stiftung gGmbH gebeten, die sich für Kinder in Not einsetzt.

Stallwächterparty

Seit 1964 findet in der Landesvertretung Baden-Württemberg traditionell das Sommerfest für diejenigen statt, die während der parlamentarischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute repräsentiert die Stallwächterparty die Vielfalt des Landes und hat sich zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

In diesem Jahr wurde in Brüssel das Europa-Leitbild Baden-Württembergs vorgestellt.

Europadialog Baden-Württemberg

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr