Regierung

Staatssekretär Ratzmann verlässt Landesregierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Volker Ratzmann ist Bevollmächtigter des Landes beim Bund (Bild: © Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund).

Staatssekretär Volker Ratzmann wird sein Amt als Bevollmächtigter des Landes beim Bund zum 31. Januar 2020 beenden. Er wechselt am 1. Mai in die Wirtschaft.

„Der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann, hat mir mitgeteilt, dass er ab dem 1. Mai 2020 eine neue Aufgabe in der Wirtschaft übernehmen wird. Ich werde Herrn Ratzmann daher in seinem Einvernehmen in den einstweiligen Ruhestand versetzen“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Brüssel.

Volker Ratzmann wird sein Amt als Bevollmächtigter des Landes beim Bund nach einer Übergabe der Geschäfte zum 31. Januar 2020 beenden.

„Wir bedauern den Weggang von Volker Ratzmann, denn er hat einen ausgezeichneten Job gemacht. Die Landesvertretung ist auch durch sein Wirken ein Hotspot in der Hauptstadt. Seine vorbereitenden Arbeiten zu den Bundesratssitzungen und die Vertretung der baden-württembergischen Interessen in Berlin waren präzise und kompetent. Ich wünsche Volker Ratzmann alles Gute und viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe“, so Kretschmann.

Ministerpräsident Kretschmann wird in Kürze über seine Nachfolge entscheiden.

Vertretung des Landes beim Bund

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen