Sommertour

Staatssekretär Andre Baumann auf Sommertour

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Andre Baumann (Bild: Vertretung des Landes beim Bund)

Unter dem Leitgedanken „MACHT! ZUSAMMENHALT“ geht der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Andre Baumann, auf Sommertour in Baden-Württemberg. Schwerpunkte der Tour liegen in den Bereichen ökologische Landwirtschaft und erneuerbare Energien.
 
„MACHT! ZUSAMMENHALT“ lautet das Jahresmotto 2020 der Landesvertretung Baden-Württemberg. Unter diesem Leitgedanken steht auch die Sommertour des Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann. Die politisch-inhaltliche Klammer bilden die drei zentralen Werte Nachhaltigkeit, Digitalisierung/Modernität sowie gesellschaftlicher Zusammenhalt.

„Die Arbeit seit meinem Amtsantritt vor einem halben Jahr ist geprägt von der Bewältigung der Corona-Epidemie, aber auch im Klimaschutz, in der Energiewende und der Weiterentwicklung der Landwirtschaft wurden wichtige Weichenstellungen im Bund und im Bundesrat getroffen“, so Baumann.

Ökologische Landwirtschaft und erneuerbare Energien als Schwerpunkte

„Das Verbindende zwischen Ökologie und Ökonomie, zwischen Naturschutz und Landwirtschaft liegt mir besonders am Herzen“, betont Baumann. „Bewusst starte ich meine Tour daher am kommenden Montag, 10. August 2020, mit mehreren Terminen im Bereich der ökologischen Landwirtschaft.“ Dabei gehe es darum, das „Beste aus zwei Welten“ zu vereinen. „Ein tolles Beispiel für gelebten Artenschutz ist zum Beispiel das Projekt ,Lebensraum Golfplatz‘, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg, dem Deutschen Golf Verband und dem Baden-Württembergischen Golfverband ins Leben gerufen wurde. Viele Golfanlagen bei uns im Südwesten zeigen: Sie sind Oasen für die Natur mit bunt blühenden Wiesen, Teichen voller Kröten und Fröschesowie Gehölzen, in denen Nachtigallen brüten.“
 
Ein weiterer Schwerpunkt der Tour liege auf Erfolgsprojekten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Dazu gehören Besuche von Solarparks in Langenried und Tuningen, eine Besichtigung der Windenergieanlagen in Immendingen und ein Besuch des Bioenergiedorfes Renquishausen.

Mit neuen Ideen Wohlstand sichern

„Baden-Württemberg ist ein wirtschaftliches starkes, innovatives Land. Das wird mir bei meinen Begegnungen in Berlin immer wieder gespiegelt“, macht Baumann deutlich. „Auf meiner Sommertour will ich daher Projekte in den Fokus rücken, die mit neuen Ideen unseren Wohlstand sichern und das Land fit für die Zukunft machen“. Als Beispiele dafür besucht Baumann folgende Stationen: das E-Mobilitäts-Netzlabor „Intelligentes Heimladen“, das Projekt „E-Mobility-Carré“ der Netze BW,  den trinationalen Verbund von fünf Universitäten in der Oberrheinregion „Eucor – The European Campus“ sowie Unternehmen wie ElringKlinger AG.

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt