Sommertour

Staatssekretär Andre Baumann auf Sommertour

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Andre Baumann (Bild: Vertretung des Landes beim Bund)

Unter dem Leitgedanken „MACHT! ZUSAMMENHALT“ geht der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Andre Baumann, auf Sommertour in Baden-Württemberg. Schwerpunkte der Tour liegen in den Bereichen ökologische Landwirtschaft und erneuerbare Energien.
 
„MACHT! ZUSAMMENHALT“ lautet das Jahresmotto 2020 der Landesvertretung Baden-Württemberg. Unter diesem Leitgedanken steht auch die Sommertour des Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann. Die politisch-inhaltliche Klammer bilden die drei zentralen Werte Nachhaltigkeit, Digitalisierung/Modernität sowie gesellschaftlicher Zusammenhalt.

„Die Arbeit seit meinem Amtsantritt vor einem halben Jahr ist geprägt von der Bewältigung der Corona-Epidemie, aber auch im Klimaschutz, in der Energiewende und der Weiterentwicklung der Landwirtschaft wurden wichtige Weichenstellungen im Bund und im Bundesrat getroffen“, so Baumann.

Ökologische Landwirtschaft und erneuerbare Energien als Schwerpunkte

„Das Verbindende zwischen Ökologie und Ökonomie, zwischen Naturschutz und Landwirtschaft liegt mir besonders am Herzen“, betont Baumann. „Bewusst starte ich meine Tour daher am kommenden Montag, 10. August 2020, mit mehreren Terminen im Bereich der ökologischen Landwirtschaft.“ Dabei gehe es darum, das „Beste aus zwei Welten“ zu vereinen. „Ein tolles Beispiel für gelebten Artenschutz ist zum Beispiel das Projekt ,Lebensraum Golfplatz‘, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg, dem Deutschen Golf Verband und dem Baden-Württembergischen Golfverband ins Leben gerufen wurde. Viele Golfanlagen bei uns im Südwesten zeigen: Sie sind Oasen für die Natur mit bunt blühenden Wiesen, Teichen voller Kröten und Fröschesowie Gehölzen, in denen Nachtigallen brüten.“
 
Ein weiterer Schwerpunkt der Tour liege auf Erfolgsprojekten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Dazu gehören Besuche von Solarparks in Langenried und Tuningen, eine Besichtigung der Windenergieanlagen in Immendingen und ein Besuch des Bioenergiedorfes Renquishausen.

Mit neuen Ideen Wohlstand sichern

„Baden-Württemberg ist ein wirtschaftliches starkes, innovatives Land. Das wird mir bei meinen Begegnungen in Berlin immer wieder gespiegelt“, macht Baumann deutlich. „Auf meiner Sommertour will ich daher Projekte in den Fokus rücken, die mit neuen Ideen unseren Wohlstand sichern und das Land fit für die Zukunft machen“. Als Beispiele dafür besucht Baumann folgende Stationen: das E-Mobilitäts-Netzlabor „Intelligentes Heimladen“, das Projekt „E-Mobility-Carré“ der Netze BW,  den trinationalen Verbund von fünf Universitäten in der Oberrheinregion „Eucor – The European Campus“ sowie Unternehmen wie ElringKlinger AG.

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Frau schenkt am 24.08.2016 auf dem Gelände des Stuttgarter Weindorfs in Stuttgart ein. (Bild: Silas Stein / dpa)
Weinbau

Regionaler Weinkonsum weiter rückläufig

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen