Humanitäre Hilfe

Staatsministerin Schopper trifft Mirza Dinnayi

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper (l.) und Mirza Dinnayi (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatsministerin Theresa Schopper (l.) und Mirza Dinnayi (r.)

Staatsministerin Theresa Schopper hat den ezidischen Aktivisten und Aurora-Preis-Träger Mirza Dinnayi empfangen und ihm für seinen selbstlosen Einsatz für die Menschlichkeit gedankt.

„Mutig und selbstlos kümmert Mirza Dinnayi sich insbesondere um Frauen und Kinder, die in einer Konfliktsituation am meisten leiden, und riskiert sein eigenes Leben, um andere zu retten. Für seinen selbstlosen Einsatz für die Menschlichkeit gebühren ihm unser aller Dank und unsere Anerkennung“, sagte Staatsministerin Theresa Schopper anlässlich eines Treffens mit dem ezidischen Aktivisten und Aurora-Preis-Träger Mirza Dinnayi am Mittwoch, 27. November, im Staatsministerium Baden-Württemberg.

Dank und Anerkennung für selbstlosen Einsatz für die Menschlichkeit

Dinnayi setzte sich auf vielfältige Weise für die Opfer des selbsternannten „Islamischen Staates“ ein. Er rettete Hunderte von Frauen und Kindern, indem er sie selbst aus vom IS kontrollierten Gebieten transportiert und danach durch seine Organisation „Luftbrücke Irak“ mit der erforderlichen Behandlung und Unterstützung versorgt hat. Nicht selten riskierte Dinnayi dabei auch sein eigenes Leben: So überlebte er einen Hubschrauber-Absturz während einer Evakuierung im Jahr 2014.

In dem von der Landesregierung initiierten Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak übernahm Dinnayi eine wichtige Rolle. Als ein Kooperationspartner der Landesregierung unterstützte er die Arbeit der Projektgruppe mit relevanten Erfahrungen, seinem Fachwissen und seinem aufrichtigen Interesse für die Schutzbedürftigen. „Mit dem Sonderkontingent konnten wir zeigen, dass Hilfe möglich ist, dass es möglich ist, Überlebenden von Krieg und Gewalt Schutz und Sicherheit in Deutschland zu geben sowie diese mit gutem Erfolg medizinisch und psychotherapeutisch zu versorgen und die Integration zu begleiten. Die durch dieses Projekt erprobten Strukturen können als Modell dienen, um weiteren traumatisierten Geflüchteten und Überlebenden von Terror und Gewalt ein Leben in Würde zu ermöglichen. Ein Erfolg, den wir auch der Hilfe von Mirza Dinnayi verdanken“, so die Staatsministerin.

Für sein vielfältiges Engagement erhielt Dinnayi im Oktober dieses Jahres den Aurora-Preis. Dieser wird von der Aurora Humanitarian Initiative im Namen der Überlebenden des Völkermordes an den Armeniern und als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber ihren Rettern verliehen. „Zu dieser Auszeichnung kann ich Mirza Dinnayi nur beglückwünschen und ihm für sein vielfältiges humanitäres Engagement danken“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz