Humanitäre Hilfe

Staatsministerin Schopper trifft Mirza Dinnayi

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper (l.) und Mirza Dinnayi (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatsministerin Theresa Schopper (l.) und Mirza Dinnayi (r.)

Staatsministerin Theresa Schopper hat den ezidischen Aktivisten und Aurora-Preis-Träger Mirza Dinnayi empfangen und ihm für seinen selbstlosen Einsatz für die Menschlichkeit gedankt.

„Mutig und selbstlos kümmert Mirza Dinnayi sich insbesondere um Frauen und Kinder, die in einer Konfliktsituation am meisten leiden, und riskiert sein eigenes Leben, um andere zu retten. Für seinen selbstlosen Einsatz für die Menschlichkeit gebühren ihm unser aller Dank und unsere Anerkennung“, sagte Staatsministerin Theresa Schopper anlässlich eines Treffens mit dem ezidischen Aktivisten und Aurora-Preis-Träger Mirza Dinnayi am Mittwoch, 27. November, im Staatsministerium Baden-Württemberg.

Dank und Anerkennung für selbstlosen Einsatz für die Menschlichkeit

Dinnayi setzte sich auf vielfältige Weise für die Opfer des selbsternannten „Islamischen Staates“ ein. Er rettete Hunderte von Frauen und Kindern, indem er sie selbst aus vom IS kontrollierten Gebieten transportiert und danach durch seine Organisation „Luftbrücke Irak“ mit der erforderlichen Behandlung und Unterstützung versorgt hat. Nicht selten riskierte Dinnayi dabei auch sein eigenes Leben: So überlebte er einen Hubschrauber-Absturz während einer Evakuierung im Jahr 2014.

In dem von der Landesregierung initiierten Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak übernahm Dinnayi eine wichtige Rolle. Als ein Kooperationspartner der Landesregierung unterstützte er die Arbeit der Projektgruppe mit relevanten Erfahrungen, seinem Fachwissen und seinem aufrichtigen Interesse für die Schutzbedürftigen. „Mit dem Sonderkontingent konnten wir zeigen, dass Hilfe möglich ist, dass es möglich ist, Überlebenden von Krieg und Gewalt Schutz und Sicherheit in Deutschland zu geben sowie diese mit gutem Erfolg medizinisch und psychotherapeutisch zu versorgen und die Integration zu begleiten. Die durch dieses Projekt erprobten Strukturen können als Modell dienen, um weiteren traumatisierten Geflüchteten und Überlebenden von Terror und Gewalt ein Leben in Würde zu ermöglichen. Ein Erfolg, den wir auch der Hilfe von Mirza Dinnayi verdanken“, so die Staatsministerin.

Für sein vielfältiges Engagement erhielt Dinnayi im Oktober dieses Jahres den Aurora-Preis. Dieser wird von der Aurora Humanitarian Initiative im Namen der Überlebenden des Völkermordes an den Armeniern und als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber ihren Rettern verliehen. „Zu dieser Auszeichnung kann ich Mirza Dinnayi nur beglückwünschen und ihm für sein vielfältiges humanitäres Engagement danken“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
Migration

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten