Dialekt

Sprachliche Vielfalt ist ein erhaltenswertes Kulturgut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Prof. Dr. Hubert Klausmann (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Anlässlich der Vorstellung des Sprachatlas Nord Baden-Württemberg hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die sprachliche Vielfalt und Originalität im Land als erhaltenswertes Kulturgut gewürdigt. Die Erforschung und Dokumentation der Dialektlandschaft helfe auch, die Vergangenheit zu verstehen.

„Die sprachliche Vielfalt und Originalität, die wir bei uns in Baden-Württemberg haben, ist ein erhaltenswertes Kulturgut. Und dabei sind die Sprachatlanten und Dialektwörterbücher eine wunderbare Hilfe“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Vorstellung des Sprachatlas Nord Baden-Württemberg. Die Tübinger Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland dokumentiert mit dem Sprachatlas die Dialektformen im Norden Baden-Württembergs. Die Arbeitsstelle ist dem Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft angeschlossen, die Entstehung des Sprachatlas wurde gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Wo schwätzt man wie?

„Wo schwätzt man wie? Welche Unterschiede gibt es von Ort zu Ort? Als in Oberschwaben aufgewachsenes Kind ostpreußischer Eltern haben mich solche Fragen schon immer interessiert. Deshalb hat es mir besonders große Freude gemacht, im Sprachatlas zu stöbern. Zum Beispiel festzustellen, wie viel unterschiedliche Ausdrücke es allein im Main-Tauber-Kreis für Marmelade gibt“, so Kretschmann. „Für mich ist das schlicht Gsälz – aber dort sagen die Leute Schmier, Eingemachtes, Süß, Gelee, Streiche oder Salze dazu. Und um Mosbach und Heidelberg: Mus.“

„30 Jahre lang fehlte bei der Erforschung der Dialekte von Koblenz bis Bozen das Gebiet zwischen Mannheim und Wertheim, Karlsruhe und Ulm. Diese Lücke haben wir jetzt – nach zehnjähriger Arbeit – mit dem Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg geschlossen“, so Prof. Dr. Hubert Klausmann von der Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland. „Jetzt können wir anhand der 485 online zur Verfügung stehenden Karten nicht nur erkennen, was schwäbisch oder was fränkisch ist und wie stark sich die verschiedenen schwäbischen und fränkischen Räume unterscheiden, sondern in Verbindung mit den Nachbaratlanten Sprachräume überprüfen und neue Sprachbewegungen erfassen. Die fünf Bände dokumentieren einerseits den ,alten‘ Sprachzustand, andererseits aber auch Neuerungen, die teils von der Standardsprache, teils von einzelnen Dialekträumen ausgehen.“

Erforschung der Dialektlandschaft hilft, Vergangenheit zu verstehen

Die Erforschung und Dokumentation unserer Dialektlandschaft würde auch dabei helfen, unsere Vergangenheit zu verstehen, so Ministerpräsident Kretschmann. „In der Sprache spiegeln sich die Volkskultur und das Geistesleben der Bevölkerung. Außerdem stärkt die wissenschaftliche Beschäftigung mit unserer Dialektlandschaft das Selbstbewusstsein der Dialektsprecher. Es ist einfach eine Freude, zu sehen, wie facettenreich unsere Mundart im Land ist.“

Universität Tübingen: Sprachatlas Nord Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Erneuerbare Energien

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum