Nachhaltige Entwicklung

Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats der Landesregierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Würfel mit Logo der Nachhaltigkeitsstrategie fliegt durch die Luft (Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Die Landesregierung hat für weitere zwei Jahre einen Nachhaltigkeitsbeirat berufen. Der Nachhaltigkeitsbeirat soll auch künftig als Impulsgeber und Berater für die Landesregierung wirken und Raum für vertiefte inhaltliche Diskussionen abseits des Tagesgeschäfts bieten.

„Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist für mich ein zentrales politisches Leitmotiv. Der Nachhaltigkeitsbeirat hat uns dabei in den letzten fünf Jahren sehr gut beraten und maßgeblich dazu beigetragen, dass Baden-Württemberg deutschlandweit zu den Vorbildern nachhaltiger Entwicklung gehört“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der ersten Sitzung des neu zusammengesetzten Beirats für nachhaltige Entwicklung.

Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung nur gemeinsam zu lösen

„Die anstehenden Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung im Land können wir nur gemeinsam und mit vereinten Kräften lösen. Dem Beirat gehören deshalb Vertreterinnen und Vertreter aus allen Bereichen der Gesellschaft an“, so Kretschmann.

41 Persönlichkeiten wurden für die kommenden zwei Jahre in den Beirat berufen. Im Vergleich zur vorangegangenen Berufungsperiode gab es dabei einige Wechsel: Insgesamt 14 Beiräte sind ausgeschieden, 16 Beiräte sind neu dabei. Institutionen wie der Flüchtlingsrat und der Tourismusverband des Landes sowie die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit wurden als Organisationen neu in den Beirat aufgenommen.

Schwerpunkt Klimaschutz

Inhaltlich lag ein Schwerpunkt der Sitzung am Samstag beim Klimaschutz sowie dem Umgang mit den Folgen des Klimawandels, etwa für die Land- und Forstwirtschaft oder die menschliche Gesundheit. Mehrere Mitglieder des Nachhaltigkeitsbeirats hatten hierzu Stellungnahmen erstellt.

10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie

Als Impulsgeber für die Nachhaltigkeitsstrategie gestaltet der Beirat die Aktivitäten des Landes auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit aktiv mit. In diesem Jahr feiert die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ihr zehnjähriges Bestehen. Sie wurde 2007 ins Leben gerufen, um mit allen Akteuren des gesellschaftlichen Lebens gemeinsam und fachübergreifend Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft zu erarbeiten. „Wir nehmen dies zum Anlass, gemeinsam mit dem Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung zum Abschluss des Jubiläumsjahres im März 2018 einen hochkarätigen Jubiläumskongress auszurichten“, so Minister Untersteller. Geplant sei ein Fachkongress zu Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen, der über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bundesweit Beachtung finden und die Vorreiterrolle des Landes beim Thema Nachhaltigkeit unterstreichen solle.

Nachhaltigkeitsbeirat mit 41 Persönlichkeiten

Dem Nachhaltigkeitsbeirat gehören insgesamt 41 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an, so etwa die Spitzen von Verbänden und Institutionen der Wirtschaft, der Umwelt, der Kommunen, der Landwirtschaft, der Gewerkschaften und der Kirchen. Der Beirat war erstmals im Jahr 2012 berufen worden, am 25. April 2017 erfolgte die erneute Berufung für die Dauer von zwei Jahren.

Mitglieder der 3. Berufungsperiode:

  • Prof. Dr. Brigitte Biermann, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
  • Prof. Dr. Regina Birner, Universität Hohenheim
  • Lucia Braß, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg
  • Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
  • Dr. Gerhard Bronner, Landesnaturschutzverbands Baden- Württemberg
  • Dr. Brigitte Dahlbender, Bund für Umwelt und Naturschutz Baden-Württemberg
  • Claudia Duppel, Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg
  • Dr. Christian Eichert, Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau
  • Prof. Dr. Ursula Eicker, Hochschule für Technik Stuttgart
  • Johannes Enssle, Naturschutzbund Deutschland e.V.
  • Dr. Michael Faller, Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag
  • Dr. Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Tanja Gönner, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
  • Prof. Dr. Arnim Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie
  • Susanne Henkel, Richard Henkel GmbH
  • Dr. h. c. Frank Otfried July, Evangelische Landeskirche in Württemberg
  • Prof. Dr. Bastian Kaiser, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
  • Dr. Hans-Eberhard Koch, Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie
  • Prof. Dr. Werner Konold, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg a. D.
  • Prof. Dr. Cordula Kropp, Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften
  • Susanne Kunschert, Geschäftsführende Gesellschafterin der Pilz GmbH & Co. KG
  • Martin Kunzmann, Landesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds
  • Prof. Dr. Barbara Lenz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Werner Räpple, Vorsitzender der AG Badisch-Württembergischer Bauernverbände
  • Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags
  • Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Copenhagen Business School
  • Manuela Rukavina, Landesfrauenrat Baden-Württemberg
  • Reinhold Schimkowski, Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V.
  • Wolfgang Schmalz, J. Schmalz GmbH
  • Prof. Dr. Mario Schmidt, Hochschule Pforzheim
  • Prof. Dr. Alexander Siegmund, Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Prof. Dr. Frithjof Staiß, Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung
  • Felix Uhlmann, Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie
  • Joachim Walter, Landkreistag Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Achim Wambach, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
  • Prof. Dr. Josef Wieland, Zeppelin-Universität Friedrichshafen
  • Prof. Dr. Thomas Weber, Senior Advisor, Research & Mercedes-Benz Cars Dev.
  • Dr. Eike Wenzel, Institut für Trend- und Zukunftsforschung
  • Rudolf Wuhrer, Gemeindetag Baden-Württemberg
  • Dr. Eckart Würzner, Städtetag Baden-Württemberg,
  • Roman Zitzelsberger, IG Metall Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt