Landesvertretung

Rudi Hoogvliet neuer Bevollmächtigter des Landes beim Bund

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rudi Hoogvliet

Staatssekretär Rudi Hoogvliet ist neuer Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund. 

Als neuer Bevollmächtigter des Landes beim Bund vertritt Staatssekretär Rudi Hoogvliet seit dem 12. Mai 2021 die Interessen Baden-Württembergs beim Bund. Zudem ist er Staatssekretär für Medienpolitik und verfügt über Stimmrecht im Landeskabinett.

Bei der Amtsübergabe in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund bedankte sich Staatssekretär Rudi Hoogvliet bei seinem Amtsvorgänger, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, für dessen Arbeit in der Bundeshauptstadt. Dr. Andre Baumann wechselt als Staatssekretär ins baden-württembergische Umweltministerium.

Es sei ihm eine Ehre, so Hoogvliet, die Interessen Baden-Württembergs beim Bund zu vertreten. Er sei zuversichtlich, „dass wir demnächst wieder in das Veranstaltungsgeschäft werden einsteigen können und unser schönes Land nicht nur politisch, sondern dann auch wieder kulturell und intellektuell in gewohnter Qualität repräsentieren können“.

Der 1958 in Vlissingen/Niederlande geborene Rudi Hoogvliet studierte Politikwissenschaft und Pädagogik in Stuttgart. Während der vorangegangenen zwei Legislaturperioden war er für Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Regierungssprecher tätig und leitete die Pressestelle der Landesregierung. Zuvor war er Berater des Vorstandes in der baden-württembergischen Landtagsfraktion und hat 2002, 2005 und 2009 für die Bundesgrünen die Bundestagswahlkämpfe geleitet.

Weitere Meldungen

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet