Landesvertretung

Rudi Hoogvliet neuer Bevollmächtigter des Landes beim Bund

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rudi Hoogvliet

Staatssekretär Rudi Hoogvliet ist neuer Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund. 

Als neuer Bevollmächtigter des Landes beim Bund vertritt Staatssekretär Rudi Hoogvliet seit dem 12. Mai 2021 die Interessen Baden-Württembergs beim Bund. Zudem ist er Staatssekretär für Medienpolitik und verfügt über Stimmrecht im Landeskabinett.

Bei der Amtsübergabe in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund bedankte sich Staatssekretär Rudi Hoogvliet bei seinem Amtsvorgänger, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, für dessen Arbeit in der Bundeshauptstadt. Dr. Andre Baumann wechselt als Staatssekretär ins baden-württembergische Umweltministerium.

Es sei ihm eine Ehre, so Hoogvliet, die Interessen Baden-Württembergs beim Bund zu vertreten. Er sei zuversichtlich, „dass wir demnächst wieder in das Veranstaltungsgeschäft werden einsteigen können und unser schönes Land nicht nur politisch, sondern dann auch wieder kulturell und intellektuell in gewohnter Qualität repräsentieren können“.

Der 1958 in Vlissingen/Niederlande geborene Rudi Hoogvliet studierte Politikwissenschaft und Pädagogik in Stuttgart. Während der vorangegangenen zwei Legislaturperioden war er für Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Regierungssprecher tätig und leitete die Pressestelle der Landesregierung. Zuvor war er Berater des Vorstandes in der baden-württembergischen Landtagsfraktion und hat 2002, 2005 und 2009 für die Bundesgrünen die Bundestagswahlkämpfe geleitet.

Weitere Meldungen

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle