Landesvertretung

Rudi Hoogvliet neuer Bevollmächtigter des Landes beim Bund

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rudi Hoogvliet

Staatssekretär Rudi Hoogvliet ist neuer Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund. 

Als neuer Bevollmächtigter des Landes beim Bund vertritt Staatssekretär Rudi Hoogvliet seit dem 12. Mai 2021 die Interessen Baden-Württembergs beim Bund. Zudem ist er Staatssekretär für Medienpolitik und verfügt über Stimmrecht im Landeskabinett.

Bei der Amtsübergabe in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund bedankte sich Staatssekretär Rudi Hoogvliet bei seinem Amtsvorgänger, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, für dessen Arbeit in der Bundeshauptstadt. Dr. Andre Baumann wechselt als Staatssekretär ins baden-württembergische Umweltministerium.

Es sei ihm eine Ehre, so Hoogvliet, die Interessen Baden-Württembergs beim Bund zu vertreten. Er sei zuversichtlich, „dass wir demnächst wieder in das Veranstaltungsgeschäft werden einsteigen können und unser schönes Land nicht nur politisch, sondern dann auch wieder kulturell und intellektuell in gewohnter Qualität repräsentieren können“.

Der 1958 in Vlissingen/Niederlande geborene Rudi Hoogvliet studierte Politikwissenschaft und Pädagogik in Stuttgart. Während der vorangegangenen zwei Legislaturperioden war er für Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Regierungssprecher tätig und leitete die Pressestelle der Landesregierung. Zuvor war er Berater des Vorstandes in der baden-württembergischen Landtagsfraktion und hat 2002, 2005 und 2009 für die Bundesgrünen die Bundestagswahlkämpfe geleitet.

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
Weinbau

Erklärung zur Zukunft des Weinbaus verabschiedet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Land unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes

Landwirtschaft in Hohenlohe
Bundesrat

Hauk macht sich für Gemeinsame Agrarpolitik stark

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung