Kunst und Kultur

Restauriertes Gemälde der Königin Catharina von Württemberg enthüllt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Besucher und eine Besucherin einer Veranstaltung zur Enthüllung des Gemäldes „Königin Catharina von Württemberg in ihrem Arbeitszimmer im Neuen Schloss“ stehen im Empire-Zimmer des Neuen Schlosses in Stuttgart vor dem Gemälde.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanzminister Danyal Bayaz haben das restaurierte Gemälde mit dem Bildnis der Königin Catharina von Württemberg enthüllt. Das Bild gehört zu den Kleinodien des Landes und leistet einen besonderen Beitrag zur kulturellen Identität Baden-Württembergs.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz haben im Neuen Schloss in Stuttgart das aufwendig restaurierte Gemälde mit dem Bildnis der Königin Catharina enthüllt.

Bild gehört zu den Kleinodien des Landes

„Das Bildnis gehört zu den Kleinodien unseres Landes und erstrahlt nun wieder im alten Glanz“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Es zeigt eine außergewöhnliche Frau, die ihrer Zeit in vielem voraus war und auf deren Reformwerk wichtige Institutionen zurückgehen, die viel zur Entwicklung des Landes beigetragen haben.“ Dazu gehören etwa das heutige Königin Katharina Stift-Gymnasium , das Katharinenhospital und das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, aber auch die Württembergische Spar-Casse, aus der dann die heutige Landesbank Baden-Württemberg wurde sowie  die landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt Hohenheim, heute die Universität Hohenheim. „Die Restaurierung ist daher nicht nur ein archivarischer Akt, sondern leistet einen besonderen Beitrag zur kulturellen Identität Baden-Württembergs“, betonte Kretschmann. „Ich freue mich daher sehr, dass das Gemälde im Empire-Zimmer des Neuen Schlosses einen würdigen Platz gefunden hat.“

Königin Catharinas Investitionen wirken bis heute

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Königin Catharina von Württemberg hat zu ihrer Zeit schon Pioniergeist bewiesen und mutige Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Sie begegnete wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen mit innovativen Ideen und investierte gezielt in die Zukunft des Landes, auch als Risikokapitalgeberin. Königin Catharinas Investitionen waren nachhaltig, weil sie darauf ausgelegt waren, dauerhaft zu wirken. Und sie wirken tatsächlich bis heute."

Das Gemälde Königin Catharina von Württemberg in ihrem Arbeitszimmer im Neuen Schloss wurde 1819 von Carl von Sales gemalt und hing ab 1820 bis zum Tod von König Wilhelm I. von Württemberg 1864 in dessen Arbeitszimmer im Neuen Schloss.

2019 wurde es von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg auf dem freien Kunstmarkt erworben. Es wies bei Ankauf zahlreiche Schäden in der Oberfläche auf, die inzwischen alle vollständig restauriert werden konnten. Die Finanzierung der Restaurierung erfolgte durch die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß