Kunst und Kultur

Restauriertes Gemälde der Königin Catharina von Württemberg enthüllt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Besucher und eine Besucherin einer Veranstaltung zur Enthüllung des Gemäldes „Königin Catharina von Württemberg in ihrem Arbeitszimmer im Neuen Schloss“ stehen im Empire-Zimmer des Neuen Schlosses in Stuttgart vor dem Gemälde.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanzminister Danyal Bayaz haben das restaurierte Gemälde mit dem Bildnis der Königin Catharina von Württemberg enthüllt. Das Bild gehört zu den Kleinodien des Landes und leistet einen besonderen Beitrag zur kulturellen Identität Baden-Württembergs.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz haben im Neuen Schloss in Stuttgart das aufwendig restaurierte Gemälde mit dem Bildnis der Königin Catharina enthüllt.

Bild gehört zu den Kleinodien des Landes

„Das Bildnis gehört zu den Kleinodien unseres Landes und erstrahlt nun wieder im alten Glanz“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Es zeigt eine außergewöhnliche Frau, die ihrer Zeit in vielem voraus war und auf deren Reformwerk wichtige Institutionen zurückgehen, die viel zur Entwicklung des Landes beigetragen haben.“ Dazu gehören etwa das heutige Königin Katharina Stift-Gymnasium , das Katharinenhospital und das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, aber auch die Württembergische Spar-Casse, aus der dann die heutige Landesbank Baden-Württemberg wurde sowie  die landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt Hohenheim, heute die Universität Hohenheim. „Die Restaurierung ist daher nicht nur ein archivarischer Akt, sondern leistet einen besonderen Beitrag zur kulturellen Identität Baden-Württembergs“, betonte Kretschmann. „Ich freue mich daher sehr, dass das Gemälde im Empire-Zimmer des Neuen Schlosses einen würdigen Platz gefunden hat.“

Königin Catharinas Investitionen wirken bis heute

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Königin Catharina von Württemberg hat zu ihrer Zeit schon Pioniergeist bewiesen und mutige Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Sie begegnete wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen mit innovativen Ideen und investierte gezielt in die Zukunft des Landes, auch als Risikokapitalgeberin. Königin Catharinas Investitionen waren nachhaltig, weil sie darauf ausgelegt waren, dauerhaft zu wirken. Und sie wirken tatsächlich bis heute."

Das Gemälde Königin Catharina von Württemberg in ihrem Arbeitszimmer im Neuen Schloss wurde 1819 von Carl von Sales gemalt und hing ab 1820 bis zum Tod von König Wilhelm I. von Württemberg 1864 in dessen Arbeitszimmer im Neuen Schloss.

2019 wurde es von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg auf dem freien Kunstmarkt erworben. Es wies bei Ankauf zahlreiche Schäden in der Oberfläche auf, die inzwischen alle vollständig restauriert werden konnten. Die Finanzierung der Restaurierung erfolgte durch die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien