Energiewende und Klimaschutz

„Regionale Initiativen für den globalen Klimaschutz“ bei der 5. Sommerakademie in der Landesvertretung in Berlin

Sommerakademie 2017

Im Rahmen der fünften Sommerakademie in der Landesvertretung in Berlin soll am Beispiel des von Baden-Württemberg und Kalifornien initiierten Memorandum of Understanding die zentrale Rolle der subnationalen Ebene von Bundesstaaten und Bundesländern für die internationalen Klimaschutzbemühungen demonstriert werden.

„Energiewende und Klimaschutz sind eng miteinander verknüpft. Die erfolgreiche Umsetzung dieser ist eine globale Generationenaufgabe, die über die Lebensbedingungen der Menschheit im 21. Jahrhundert entscheidet. Subnationale Klimaabkommen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Sie sind nicht auf Nationalstaaten, sondern auf Regionen ausgerichtet und bergen somit die Möglichkeit, Klimaschutzmaßnahmen im Sinne von Subsidiarität und Föderalismus durchzusetzen. Ihre Akteure kennen die konkreten Probleme aber auch Chancen vor Ort. So können sie Klimaschutz praktisch machen“, sagte der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann, im Vorfeld der fünften Sommerakademie in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, die am 14. September 2017 stattfindet.

Energiewende und Klimaschutz als globale Generationenaufgabe

Am Beispiel des von Baden-Württemberg und Kalifornien initiierten Memorandum of Understanding („Under2MOU“) solle in diesem Prozess die zentrale Rolle von Bundesstaaten, Bundesländern und Regionen für die internationalen Klimaschutzbemühungen demonstriert werden. Im Rahmen seiner Delegationsreise im Jahr 2015 in die USA hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann gemeinsam mit dem kalifornischen Gouverneur Jerry Brown das Memorandum zur Zusammenarbeit beim Klimaschutz unterzeichnet. Mit „Under2MOU“ soll ein Anstieg der globalen Temperaturen um mehr als zwei Grad über das vorindustrielle Niveau verhindert werden. Die Unterzeichner verpflichten sich,  bis zum Jahr 2050 die Emissionen von Treibhausgasen um 80 bis 95 Prozent senken, unter den Stand von 1990.

Seither sind über 170 Regionen dem „Under2MOU“ beigetreten, die gemeinsam 1,18 Mrd. Menschen, 37 Prozent der globalen Wirtschaft und ein BIP in Höhe von 27,5 Billionen US-Dollar umfassen. Vor diesem Hintergrund ergibt sich ein breitgefächerter Austausch von Erkenntnissen, Informationen und Erfahrungen, der den Einsatz wirksamer Instrumente gegen den Klimawandel ermöglicht, angeführt von gemeinsamen Bestrebungen einer erfolgreichen Energiewende.

Sommerakademie wirft umfänglichen Blick auf die Energiewende

Die baden-württembergische Sommerakademie ist eine Veranstaltungsreihe der Vertretung des Landes beim Bund. Das Format findet im Jahr 2017 bereits zum fünften Mal statt und wirft anhand gesamtgesellschaftlicher Fragestellungen einen umfänglichen Blick auf die Energiewende. Auf ihr werden Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven für die Energiewende und den Klimaschutz debattiert. Es haben spannende Gäste ihre Teilnahme zugesagt, so werden unter anderem Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, Helen Clarkson, CEO der Climate Group sowie Ken Alex, Senior Policy Advisor von Governor Brown (Kalifornien) auf dem Podium zu finden sein.

Die Veranstaltung kann auf der Internetseite der Landesvertretung über einen Livestream in deutscher sowie englischer Sprache verfolgt werden.

Regionales Klimaschutzbündnis mit ungebrochener Anziehungskraft

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet