Energiewende und Klimaschutz

„Regionale Initiativen für den globalen Klimaschutz“ bei der 5. Sommerakademie in der Landesvertretung in Berlin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sommerakademie 2017

Im Rahmen der fünften Sommerakademie in der Landesvertretung in Berlin soll am Beispiel des von Baden-Württemberg und Kalifornien initiierten Memorandum of Understanding die zentrale Rolle der subnationalen Ebene von Bundesstaaten und Bundesländern für die internationalen Klimaschutzbemühungen demonstriert werden.

„Energiewende und Klimaschutz sind eng miteinander verknüpft. Die erfolgreiche Umsetzung dieser ist eine globale Generationenaufgabe, die über die Lebensbedingungen der Menschheit im 21. Jahrhundert entscheidet. Subnationale Klimaabkommen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Sie sind nicht auf Nationalstaaten, sondern auf Regionen ausgerichtet und bergen somit die Möglichkeit, Klimaschutzmaßnahmen im Sinne von Subsidiarität und Föderalismus durchzusetzen. Ihre Akteure kennen die konkreten Probleme aber auch Chancen vor Ort. So können sie Klimaschutz praktisch machen“, sagte der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann, im Vorfeld der fünften Sommerakademie in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, die am 14. September 2017 stattfindet.

Energiewende und Klimaschutz als globale Generationenaufgabe

Am Beispiel des von Baden-Württemberg und Kalifornien initiierten Memorandum of Understanding („Under2MOU“) solle in diesem Prozess die zentrale Rolle von Bundesstaaten, Bundesländern und Regionen für die internationalen Klimaschutzbemühungen demonstriert werden. Im Rahmen seiner Delegationsreise im Jahr 2015 in die USA hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann gemeinsam mit dem kalifornischen Gouverneur Jerry Brown das Memorandum zur Zusammenarbeit beim Klimaschutz unterzeichnet. Mit „Under2MOU“ soll ein Anstieg der globalen Temperaturen um mehr als zwei Grad über das vorindustrielle Niveau verhindert werden. Die Unterzeichner verpflichten sich,  bis zum Jahr 2050 die Emissionen von Treibhausgasen um 80 bis 95 Prozent senken, unter den Stand von 1990.

Seither sind über 170 Regionen dem „Under2MOU“ beigetreten, die gemeinsam 1,18 Mrd. Menschen, 37 Prozent der globalen Wirtschaft und ein BIP in Höhe von 27,5 Billionen US-Dollar umfassen. Vor diesem Hintergrund ergibt sich ein breitgefächerter Austausch von Erkenntnissen, Informationen und Erfahrungen, der den Einsatz wirksamer Instrumente gegen den Klimawandel ermöglicht, angeführt von gemeinsamen Bestrebungen einer erfolgreichen Energiewende.

Sommerakademie wirft umfänglichen Blick auf die Energiewende

Die baden-württembergische Sommerakademie ist eine Veranstaltungsreihe der Vertretung des Landes beim Bund. Das Format findet im Jahr 2017 bereits zum fünften Mal statt und wirft anhand gesamtgesellschaftlicher Fragestellungen einen umfänglichen Blick auf die Energiewende. Auf ihr werden Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven für die Energiewende und den Klimaschutz debattiert. Es haben spannende Gäste ihre Teilnahme zugesagt, so werden unter anderem Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, Helen Clarkson, CEO der Climate Group sowie Ken Alex, Senior Policy Advisor von Governor Brown (Kalifornien) auf dem Podium zu finden sein.

Die Veranstaltung kann auf der Internetseite der Landesvertretung über einen Livestream in deutscher sowie englischer Sprache verfolgt werden.

Regionales Klimaschutzbündnis mit ungebrochener Anziehungskraft

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt