#RespektBW

Preisverleihung bei „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
#RespektBW Preisverleihung bei „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Über 100 Beiträge haben Kinder und Jugendliche beim Kreativwettbewerb „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ zu den Themen Fake News, Netzkultur, Cybermobbing und Hatespeech eingereicht. Die Preise wurden digital verliehen.

„Ich bin wirklich beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität der Beiträge, die im Rahmen des Wettbewerbs entstanden sind und habe großen Respekt vor dem, was Schülerinnen und Schüler neben dem Schulalltag und trotz Corona auf die Beine gestellt haben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Schirmherr der Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ bei der digitalen Preisverleihung des Wettbewerbs.

Beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität der Beiträge

„In ihren Beiträgen haben sich die fast eintausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv und kreativ mit der Frage nach einem respektvollen, fairen und toleranten Miteinander im Netz auseinandergesetzt und ich freue mich zu sehen, wie viel Zeit, Herzblut und Kreativität in den Beiträgen stecken“, so Kretschmann weiter. Eine Gesellschaft brauche eine funktionierende Diskussions- und Streitkultur, die auf gegenseitigem Respekt fuße – egal ob im Netz oder im direkten Miteinander. „Bei einem guten Streit fliegen die Fakten, nicht die Fetzen – das geht nur mit Respekt“, unterstrich der Ministerpräsident.

Michael Zieher, Direktor des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, erläuterte: „Um eine verbesserte Kommunikationskultur für unsere Jugend herbeizuführen, müssen wir uns auf die Lebenswelten der jungen Menschen einlassen und Heranwachsende dort abholen, wo sie sich bewegen.“ Hier setze der Wettbewerb „Bitte Was?!“ an.

Über 100 Beiträge eingereicht

Über 100 Beiträge haben Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen und Schularten in Baden-Württemberg im Wettbewerbszeitraum zu den Themen Fake News, Netzkultur, Cybermobbing und Hatespeech eingereicht. Darunter Gedichte, Songs, Memes, Videos und vieles mehr. Bewertet wurden die Beiträge von einer Jury in vier Wettbewerbskategorien (Klasse 1-4, Klasse 5-7, Klasse 8-10 beziehungsweise berufliche Schulen der Sekundarstufe I sowie Klasse 11-13 beziehungsweise berufliche Schulen der Sekundarstufe II).

Zu gewinnen gab es unter anderem Meet-and-Greets mit Influencerinnen und Influencern wie Jessica Schöne (Blick hinter die Kulissen einer TV Sendung) und Alexander Straub (Magie-/Zauberworkshop), die Gelegenheit zu eigenen Songproduktionen und andere exklusive Live-Events.

Die Preise erhielten die Siegerinnen und Sieger virtuell aus den Händen der Kampagnenbotschafter Jessica Schöne, Alexander Straub und Weekend sowie von Influencerin Kiko und Sänger Noah Levi.

Die Preisträger

1. Preise:

2. Preise:

Sonderpreis (verliehen durch Ministerpräsident Kretschmann):

  • Klasse 8a der Theodor-Heuss-Realschule Offenburg – Konzept „InterNETT-Coaches“ zur Peer-to-Peer-Beratung unter Mitschülerinnen und -mitschülern für eine respektvolle Diskussionskultur in Sozialen Medien

#RespektBW

#RespektBW ist eine Kampagne der Landesregierung für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien. Sie soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für die Werte unserer Demokratie und ein gutes gesellschaftliches Miteinander einzutreten. Die Kampagne ist Teil des Impulsprogramms der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg führt die Kampagne im Auftrag des Staatsministeriums, in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, durch.

Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Die landesweite Informations- und Sensibilisierungskampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ ist über Social-Media-Kanäle wie Instagram und YouTube mit Videoclips, Schülerproduktionen und Wettbewerbsbeiträgen sowie auf der Webseite mit zugehörigen Unterrichtsmaterialien und kostenlosen Workshops weiterhin präsent.

Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

YouTube-Kanal „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Weitere Meldungen

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Hochschulen

29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen gefördert

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuerverwaltung

Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Nachhaltiges Bauen

Jetzt für N!BBW-Workshops anmelden

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg
Ausbildung

Attraktive Vergünstigungen mit der AzubiCard

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet