#RespektBW

Preisverleihung bei „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
#RespektBW Preisverleihung bei „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Über 100 Beiträge haben Kinder und Jugendliche beim Kreativwettbewerb „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ zu den Themen Fake News, Netzkultur, Cybermobbing und Hatespeech eingereicht. Die Preise wurden digital verliehen.

„Ich bin wirklich beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität der Beiträge, die im Rahmen des Wettbewerbs entstanden sind und habe großen Respekt vor dem, was Schülerinnen und Schüler neben dem Schulalltag und trotz Corona auf die Beine gestellt haben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Schirmherr der Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ bei der digitalen Preisverleihung des Wettbewerbs.

Beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität der Beiträge

„In ihren Beiträgen haben sich die fast eintausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv und kreativ mit der Frage nach einem respektvollen, fairen und toleranten Miteinander im Netz auseinandergesetzt und ich freue mich zu sehen, wie viel Zeit, Herzblut und Kreativität in den Beiträgen stecken“, so Kretschmann weiter. Eine Gesellschaft brauche eine funktionierende Diskussions- und Streitkultur, die auf gegenseitigem Respekt fuße – egal ob im Netz oder im direkten Miteinander. „Bei einem guten Streit fliegen die Fakten, nicht die Fetzen – das geht nur mit Respekt“, unterstrich der Ministerpräsident.

Michael Zieher, Direktor des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, erläuterte: „Um eine verbesserte Kommunikationskultur für unsere Jugend herbeizuführen, müssen wir uns auf die Lebenswelten der jungen Menschen einlassen und Heranwachsende dort abholen, wo sie sich bewegen.“ Hier setze der Wettbewerb „Bitte Was?!“ an.

Über 100 Beiträge eingereicht

Über 100 Beiträge haben Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen und Schularten in Baden-Württemberg im Wettbewerbszeitraum zu den Themen Fake News, Netzkultur, Cybermobbing und Hatespeech eingereicht. Darunter Gedichte, Songs, Memes, Videos und vieles mehr. Bewertet wurden die Beiträge von einer Jury in vier Wettbewerbskategorien (Klasse 1-4, Klasse 5-7, Klasse 8-10 beziehungsweise berufliche Schulen der Sekundarstufe I sowie Klasse 11-13 beziehungsweise berufliche Schulen der Sekundarstufe II).

Zu gewinnen gab es unter anderem Meet-and-Greets mit Influencerinnen und Influencern wie Jessica Schöne (Blick hinter die Kulissen einer TV Sendung) und Alexander Straub (Magie-/Zauberworkshop), die Gelegenheit zu eigenen Songproduktionen und andere exklusive Live-Events.

Die Preise erhielten die Siegerinnen und Sieger virtuell aus den Händen der Kampagnenbotschafter Jessica Schöne, Alexander Straub und Weekend sowie von Influencerin Kiko und Sänger Noah Levi.

Die Preisträger

1. Preise:

2. Preise:

Sonderpreis (verliehen durch Ministerpräsident Kretschmann):

  • Klasse 8a der Theodor-Heuss-Realschule Offenburg – Konzept „InterNETT-Coaches“ zur Peer-to-Peer-Beratung unter Mitschülerinnen und -mitschülern für eine respektvolle Diskussionskultur in Sozialen Medien

#RespektBW

#RespektBW ist eine Kampagne der Landesregierung für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien. Sie soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für die Werte unserer Demokratie und ein gutes gesellschaftliches Miteinander einzutreten. Die Kampagne ist Teil des Impulsprogramms der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg führt die Kampagne im Auftrag des Staatsministeriums, in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, durch.

Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Die landesweite Informations- und Sensibilisierungskampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ ist über Social-Media-Kanäle wie Instagram und YouTube mit Videoclips, Schülerproduktionen und Wettbewerbsbeiträgen sowie auf der Webseite mit zugehörigen Unterrichtsmaterialien und kostenlosen Workshops weiterhin präsent.

Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

YouTube-Kanal „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Weitere Meldungen

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Land plant neuen Innovationsgutschein

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2025

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
Kultur

Land stärkt Freie Darstellende Künste

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Innovationszentrum Landwirtschaft 4.0 in Aalen gestartet

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

Land verleiht erstmals Preis für Popkultur

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
Ernährung

Zahlreiche Aktionen zum Tag der Schulverpflegung

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung