Besuch

Österreichischer Bundespräsident besucht Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der österreichische Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen (r.) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) betrachten beim Cyber Valley am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen den Roboter Apollo (Bild: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den österreichischen Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen in Baden-Württemberg empfangen. Stationen des Besuchs sind das Cyber Valley in Tübingen, die Villa Reitzenstein und Porsche. Am Abend hielt Van der Bellen eine „Rede zu Europa“.

„Ich freue mich wirklich sehr, Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen bei uns willkommen zu heißen. Wir sind uns zwar nicht ganz so ähnlich, wie die Medien uns immer machen. Aber ein paar Parallelen gibt es natürlich schon: Ökologische Fragen und das Thema Menschenrechte treiben uns beide seit langem um. Wir beide haben über lange Jahre als Chefs unserer Fraktionen dicke Bretter in der Opposition gebohrt. Und wir sind beide Lehrer beziehungsweise Hochschullehrer, haben einen Migrationshintergrund und auch deshalb ein besonderes Verhältnis zum Begriff Heimat. Vor allem aber sind wir überzeugte Europäer“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Besuchs des österreichischen Bundespräsidenten Van der Bellen.

Cyber Valley, Villa Reitzenstein und Porsche

Zum Auftakt des Besuchs informierten sich der Ministerpräsident und der österreichische Bundespräsident beim Cyber Valley am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen über die Potenziale von Künstlicher Intelligenz und Robotik. „Baden-Württemberg ist Innovationsführer in Europa. Um diese Stellung zu halten, bauen wir die Spitzenforschung im Land weiter aus. Dabei nimmt das Cyber Valley als internationaler Hot Spot für Forscher, Doktoranden, Gründer und etablierte Unternehmen im Bereich der Forschung zur Künstlichen Intelligenz eine wichtige Rolle ein“, betonte Ministerpräsident Kretschmann.

Im Anschluss an den Besuch des Cyber Valley stand ein Besuch in der Villa Reitzenstein in Stuttgart auf dem Programm. Bei der Dr. h. c. F. Porsche AG besichtigten Van der Bellen und Kretschmann am Nachmittag die Produktion E-Antriebe für den neuen Porsche Taycan.Das emissionsfreie, autonome und vernetzte Auto der Zukunft wird kommen. Als Landesregierung wollen wir die Transformation des Mobilitätssektors und insbesondere die damit verbundenen Innovationen der Automobilbranche gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Erfolg führen. Damit das emissionsfreie Auto der Zukunft bei uns in Baden-Württemberg vom Band rollt, betonte Kretschmann.

„Rede zu Europa“

Die Zukunft Europas war Schwerpunkt einer „Rede zu Europa“ zum Abschluss des Besuchs des österreichischen Bundespräsidenten in Baden-Württemberg im Stuttgarter Neuen Schloss. „Wir haben in Europa viele Baustellen, die wir angehen müssen. Damit wir in der Lage sind, gemeinsam die großen Aufgaben zu lösen, die sich uns stellen und die sich uns auch in Zukunft stellen werden. Globalisierung, Digitalisierung, Klimaschutz. Alles Themen, die kein Land für sich regeln kann“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

Rollstuhlfahrer Sascha Dohrn bedient im Körperbehindertenzentrum Oberschwaben in Weingarten mit einer Mundsteuerung den Roboter Marvin, der ihm eine Flasche Wasser reicht. (Bild: dpa)
Pflege/Digitalisierung

Land treibt digitale Transformation der Pflege voran

von links nach rechts: Geschäftsführer von IBM Deutschland Research & Development GmbH, David Faller; Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Marion Gentges; Vice President und Leiter Geschäftsbereich Öffentlicher Auftraggeber von IBM Deutschland GmbH, Florian Breger
Justiz

Land kooperiert mit IBM im Bereich Künstliche Intelligenz

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Untere Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises besucht

Pressekonferenz zur Agrarministerkonferenz in Heidelberg
Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2025 in Heidelberg

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung von Start-ups und KMU