Besuch

Österreichischer Bundespräsident besucht Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der österreichische Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen (r.) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) betrachten beim Cyber Valley am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen den Roboter Apollo (Bild: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den österreichischen Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen in Baden-Württemberg empfangen. Stationen des Besuchs sind das Cyber Valley in Tübingen, die Villa Reitzenstein und Porsche. Am Abend hielt Van der Bellen eine „Rede zu Europa“.

„Ich freue mich wirklich sehr, Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen bei uns willkommen zu heißen. Wir sind uns zwar nicht ganz so ähnlich, wie die Medien uns immer machen. Aber ein paar Parallelen gibt es natürlich schon: Ökologische Fragen und das Thema Menschenrechte treiben uns beide seit langem um. Wir beide haben über lange Jahre als Chefs unserer Fraktionen dicke Bretter in der Opposition gebohrt. Und wir sind beide Lehrer beziehungsweise Hochschullehrer, haben einen Migrationshintergrund und auch deshalb ein besonderes Verhältnis zum Begriff Heimat. Vor allem aber sind wir überzeugte Europäer“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Besuchs des österreichischen Bundespräsidenten Van der Bellen.

Cyber Valley, Villa Reitzenstein und Porsche

Zum Auftakt des Besuchs informierten sich der Ministerpräsident und der österreichische Bundespräsident beim Cyber Valley am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen über die Potenziale von Künstlicher Intelligenz und Robotik. „Baden-Württemberg ist Innovationsführer in Europa. Um diese Stellung zu halten, bauen wir die Spitzenforschung im Land weiter aus. Dabei nimmt das Cyber Valley als internationaler Hot Spot für Forscher, Doktoranden, Gründer und etablierte Unternehmen im Bereich der Forschung zur Künstlichen Intelligenz eine wichtige Rolle ein“, betonte Ministerpräsident Kretschmann.

Im Anschluss an den Besuch des Cyber Valley stand ein Besuch in der Villa Reitzenstein in Stuttgart auf dem Programm. Bei der Dr. h. c. F. Porsche AG besichtigten Van der Bellen und Kretschmann am Nachmittag die Produktion E-Antriebe für den neuen Porsche Taycan.Das emissionsfreie, autonome und vernetzte Auto der Zukunft wird kommen. Als Landesregierung wollen wir die Transformation des Mobilitätssektors und insbesondere die damit verbundenen Innovationen der Automobilbranche gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Erfolg führen. Damit das emissionsfreie Auto der Zukunft bei uns in Baden-Württemberg vom Band rollt, betonte Kretschmann.

„Rede zu Europa“

Die Zukunft Europas war Schwerpunkt einer „Rede zu Europa“ zum Abschluss des Besuchs des österreichischen Bundespräsidenten in Baden-Württemberg im Stuttgarter Neuen Schloss. „Wir haben in Europa viele Baustellen, die wir angehen müssen. Damit wir in der Lage sind, gemeinsam die großen Aufgaben zu lösen, die sich uns stellen und die sich uns auch in Zukunft stellen werden. Globalisierung, Digitalisierung, Klimaschutz. Alles Themen, die kein Land für sich regeln kann“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt