Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet seine Türen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenansicht des Neuen Schlosses
Der Marmorsaal im Neuen Schloss
Das restaurierte Gemälde der Königin Catharina von Württemberg

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Stuttgart am Samstag, 25. März 2023, öffnet auch das Neue Schloss wieder seine Türen. Bei einem Rundgang geht es um Sprache, Identität und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zudem gibt es historische Gemälde und Räume zu entdecken.

Am Samstag, 25. März 2023, heißt es an vielen Orten in Stuttgart wieder „Türen auf“ für die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Museen – so auch im Neuen Schloss Stuttgart. Das Publikum erwartet ein Rundgang unter dem Motto „Sprachwandeln – Vom Aussprechen und Ausbrechen“, den das Staatsministerium gemeinsam mit der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Filmakademie Baden-Württemberg und dem Stuttgarter Performance-Kollektiv „Der Goldene Schmetterling“ gestaltet hat.

Bei Rundgang geht es um Sprache und Identität

Thematisiert werden verschiedene Facetten von Sprache und Identität – unter anderem mit dem Kurz-Dokumentarfilm „Yonii“ über den Schauspieler und „Deutschrap-Star“ Yasin El Harrouk und Animationsvideos von Filmstudierenden sowie der Wanderausstellung „Baden-Württemberg erzählt“. Die interaktive Installation und Performance „Keeping Up with the Swabians“ lädt die Besucherinnen und Besucher ein, schwäbischen Glamour zu versprühen und sich mit einem Augenzwinkern selbst in Szene zu setzen.

Historische Gemälde und Räume entdecken

Entdecken lassen sich außerdem das zuletzt aufwendig restaurierte Gemälde mit dem Bildnis der Königin Catharina von Württemberg sowie der Marmorsaal – die „gute Stube des Landes“ genannt –, die Aeneas-Galerie mit ihrem schmuckvollen Deckengemälde sowie zahlreiche weitere Räume im Mitteltrakt des Neuen Schlosses. Auch ein Blick in das Dienstzimmer des Ministerpräsidenten ist möglich.

  • Öffnungszeiten Neues Schloss: 18 bis 1 Uhr (letzter Einlass 0.30 Uhr)
  • Tickets: Abendkasse am Eingang zum Schlosshof oder Vorverkaufsstellen beziehungsweise online

Das Neue Schloss in Stuttgart

Als eines der letzten großen Stadtschlösser Süddeutschlands bildet das Neue Schloss gemeinsam mit dem Schlossplatz den Mittelpunkt der Stadt Stuttgart. Das Neue Schloss befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Alten Schloss und wurde zwischen 1746 und 1807 im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut. Der mittlere Trakt des U-förmigen Neuen Schlosses wurde nach der nahezu vollständigen Zerstörung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg nach historischem Vorbild rekonstruiert – im Unterschied zu den Seitenflügeln, die heutzutage überwiegend Büroräume des Finanz- und des Wirtschaftsministeriums beherbergen. Die Landesregierung nutzt die Räume des Mittelbaus zum Beispiel für Staatsbesuche und große Empfänge. Für die breite Öffentlichkeit sind sie jedoch nur zu besonderen Gelegenheiten zugänglich – wie jetzt bei der Langen Nacht der Museen.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Energieversorgung

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Minister steht mit einer Gruppe Fahrradfahrer auf einem Radweg am Bodensee. Er trägt einen Helm.
Radverkehr

Qualitätspakt für den Bodensee-Radweg