Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet seine Türen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenansicht des Neuen Schlosses
Der Marmorsaal im Neuen Schloss
Das restaurierte Gemälde der Königin Catharina von Württemberg

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Stuttgart am Samstag, 25. März 2023, öffnet auch das Neue Schloss wieder seine Türen. Bei einem Rundgang geht es um Sprache, Identität und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zudem gibt es historische Gemälde und Räume zu entdecken.

Am Samstag, 25. März 2023, heißt es an vielen Orten in Stuttgart wieder „Türen auf“ für die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Museen – so auch im Neuen Schloss Stuttgart. Das Publikum erwartet ein Rundgang unter dem Motto „Sprachwandeln – Vom Aussprechen und Ausbrechen“, den das Staatsministerium gemeinsam mit der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Filmakademie Baden-Württemberg und dem Stuttgarter Performance-Kollektiv „Der Goldene Schmetterling“ gestaltet hat.

Bei Rundgang geht es um Sprache und Identität

Thematisiert werden verschiedene Facetten von Sprache und Identität – unter anderem mit dem Kurz-Dokumentarfilm „Yonii“ über den Schauspieler und „Deutschrap-Star“ Yasin El Harrouk und Animationsvideos von Filmstudierenden sowie der Wanderausstellung „Baden-Württemberg erzählt“. Die interaktive Installation und Performance „Keeping Up with the Swabians“ lädt die Besucherinnen und Besucher ein, schwäbischen Glamour zu versprühen und sich mit einem Augenzwinkern selbst in Szene zu setzen.

Historische Gemälde und Räume entdecken

Entdecken lassen sich außerdem das zuletzt aufwendig restaurierte Gemälde mit dem Bildnis der Königin Catharina von Württemberg sowie der Marmorsaal – die „gute Stube des Landes“ genannt –, die Aeneas-Galerie mit ihrem schmuckvollen Deckengemälde sowie zahlreiche weitere Räume im Mitteltrakt des Neuen Schlosses. Auch ein Blick in das Dienstzimmer des Ministerpräsidenten ist möglich.

  • Öffnungszeiten Neues Schloss: 18 bis 1 Uhr (letzter Einlass 0.30 Uhr)
  • Tickets: Abendkasse am Eingang zum Schlosshof oder Vorverkaufsstellen beziehungsweise online

Das Neue Schloss in Stuttgart

Als eines der letzten großen Stadtschlösser Süddeutschlands bildet das Neue Schloss gemeinsam mit dem Schlossplatz den Mittelpunkt der Stadt Stuttgart. Das Neue Schloss befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Alten Schloss und wurde zwischen 1746 und 1807 im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut. Der mittlere Trakt des U-förmigen Neuen Schlosses wurde nach der nahezu vollständigen Zerstörung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg nach historischem Vorbild rekonstruiert – im Unterschied zu den Seitenflügeln, die heutzutage überwiegend Büroräume des Finanz- und des Wirtschaftsministeriums beherbergen. Die Landesregierung nutzt die Räume des Mittelbaus zum Beispiel für Staatsbesuche und große Empfänge. Für die breite Öffentlichkeit sind sie jedoch nur zu besonderen Gelegenheiten zugänglich – wie jetzt bei der Langen Nacht der Museen.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Land fördert Sanierung der Burg Helfenstein

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Flurneuordnung

Letzte Bauphase der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt startet

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Delegationsreise
Tourismus

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim