Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet seine Türen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenansicht des Neuen Schlosses
Der Marmorsaal im Neuen Schloss
Das restaurierte Gemälde der Königin Catharina von Württemberg

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Stuttgart am Samstag, 25. März 2023, öffnet auch das Neue Schloss wieder seine Türen. Bei einem Rundgang geht es um Sprache, Identität und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zudem gibt es historische Gemälde und Räume zu entdecken.

Am Samstag, 25. März 2023, heißt es an vielen Orten in Stuttgart wieder „Türen auf“ für die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Museen – so auch im Neuen Schloss Stuttgart. Das Publikum erwartet ein Rundgang unter dem Motto „Sprachwandeln – Vom Aussprechen und Ausbrechen“, den das Staatsministerium gemeinsam mit der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Filmakademie Baden-Württemberg und dem Stuttgarter Performance-Kollektiv „Der Goldene Schmetterling“ gestaltet hat.

Bei Rundgang geht es um Sprache und Identität

Thematisiert werden verschiedene Facetten von Sprache und Identität – unter anderem mit dem Kurz-Dokumentarfilm „Yonii“ über den Schauspieler und „Deutschrap-Star“ Yasin El Harrouk und Animationsvideos von Filmstudierenden sowie der Wanderausstellung „Baden-Württemberg erzählt“. Die interaktive Installation und Performance „Keeping Up with the Swabians“ lädt die Besucherinnen und Besucher ein, schwäbischen Glamour zu versprühen und sich mit einem Augenzwinkern selbst in Szene zu setzen.

Historische Gemälde und Räume entdecken

Entdecken lassen sich außerdem das zuletzt aufwendig restaurierte Gemälde mit dem Bildnis der Königin Catharina von Württemberg sowie der Marmorsaal – die „gute Stube des Landes“ genannt –, die Aeneas-Galerie mit ihrem schmuckvollen Deckengemälde sowie zahlreiche weitere Räume im Mitteltrakt des Neuen Schlosses. Auch ein Blick in das Dienstzimmer des Ministerpräsidenten ist möglich.

  • Öffnungszeiten Neues Schloss: 18 bis 1 Uhr (letzter Einlass 0.30 Uhr)
  • Tickets: Abendkasse am Eingang zum Schlosshof oder Vorverkaufsstellen beziehungsweise online

Das Neue Schloss in Stuttgart

Als eines der letzten großen Stadtschlösser Süddeutschlands bildet das Neue Schloss gemeinsam mit dem Schlossplatz den Mittelpunkt der Stadt Stuttgart. Das Neue Schloss befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Alten Schloss und wurde zwischen 1746 und 1807 im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut. Der mittlere Trakt des U-förmigen Neuen Schlosses wurde nach der nahezu vollständigen Zerstörung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg nach historischem Vorbild rekonstruiert – im Unterschied zu den Seitenflügeln, die heutzutage überwiegend Büroräume des Finanz- und des Wirtschaftsministeriums beherbergen. Die Landesregierung nutzt die Räume des Mittelbaus zum Beispiel für Staatsbesuche und große Empfänge. Für die breite Öffentlichkeit sind sie jedoch nur zu besonderen Gelegenheiten zugänglich – wie jetzt bei der Langen Nacht der Museen.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen