Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet seine Türen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenansicht des Neuen Schlosses
Der Marmorsaal im Neuen Schloss
Das restaurierte Gemälde der Königin Catharina von Württemberg

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Stuttgart am Samstag, 25. März 2023, öffnet auch das Neue Schloss wieder seine Türen. Bei einem Rundgang geht es um Sprache, Identität und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zudem gibt es historische Gemälde und Räume zu entdecken.

Am Samstag, 25. März 2023, heißt es an vielen Orten in Stuttgart wieder „Türen auf“ für die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Museen – so auch im Neuen Schloss Stuttgart. Das Publikum erwartet ein Rundgang unter dem Motto „Sprachwandeln – Vom Aussprechen und Ausbrechen“, den das Staatsministerium gemeinsam mit der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Filmakademie Baden-Württemberg und dem Stuttgarter Performance-Kollektiv „Der Goldene Schmetterling“ gestaltet hat.

Bei Rundgang geht es um Sprache und Identität

Thematisiert werden verschiedene Facetten von Sprache und Identität – unter anderem mit dem Kurz-Dokumentarfilm „Yonii“ über den Schauspieler und „Deutschrap-Star“ Yasin El Harrouk und Animationsvideos von Filmstudierenden sowie der Wanderausstellung „Baden-Württemberg erzählt“. Die interaktive Installation und Performance „Keeping Up with the Swabians“ lädt die Besucherinnen und Besucher ein, schwäbischen Glamour zu versprühen und sich mit einem Augenzwinkern selbst in Szene zu setzen.

Historische Gemälde und Räume entdecken

Entdecken lassen sich außerdem das zuletzt aufwendig restaurierte Gemälde mit dem Bildnis der Königin Catharina von Württemberg sowie der Marmorsaal – die „gute Stube des Landes“ genannt –, die Aeneas-Galerie mit ihrem schmuckvollen Deckengemälde sowie zahlreiche weitere Räume im Mitteltrakt des Neuen Schlosses. Auch ein Blick in das Dienstzimmer des Ministerpräsidenten ist möglich.

  • Öffnungszeiten Neues Schloss: 18 bis 1 Uhr (letzter Einlass 0.30 Uhr)
  • Tickets: Abendkasse am Eingang zum Schlosshof oder Vorverkaufsstellen beziehungsweise online

Das Neue Schloss in Stuttgart

Als eines der letzten großen Stadtschlösser Süddeutschlands bildet das Neue Schloss gemeinsam mit dem Schlossplatz den Mittelpunkt der Stadt Stuttgart. Das Neue Schloss befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Alten Schloss und wurde zwischen 1746 und 1807 im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut. Der mittlere Trakt des U-förmigen Neuen Schlosses wurde nach der nahezu vollständigen Zerstörung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg nach historischem Vorbild rekonstruiert – im Unterschied zu den Seitenflügeln, die heutzutage überwiegend Büroräume des Finanz- und des Wirtschaftsministeriums beherbergen. Die Landesregierung nutzt die Räume des Mittelbaus zum Beispiel für Staatsbesuche und große Empfänge. Für die breite Öffentlichkeit sind sie jedoch nur zu besonderen Gelegenheiten zugänglich – wie jetzt bei der Langen Nacht der Museen.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus als Standort- und Innovationsfaktor

Preisträger_innen Lamathea 2025
Kunst und Kultur

Landesamateurtheaterpreis 2025 verliehen

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Peter Häberle außer Dienst, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sowie Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier
Justiz

Amtseinführung des neuen Generalstaatsanwalts in Karlsruhe

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

von links nach rechts: Geschäftsführer von IBM Deutschland Research & Development GmbH, David Faller; Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Marion Gentges; Vice President und Leiter Geschäftsbereich Öffentlicher Auftraggeber von IBM Deutschland GmbH, Florian Breger
Justiz

Land kooperiert mit IBM im Bereich Künstliche Intelligenz

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (links) zu Besuch im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises
Vermessung

Untere Vermessungsbehörde des Neckar-Odenwald-Kreises besucht

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Verwaltung

Neue Leitungen in der Bauverwaltung

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Flächeneffiziente Gewerbeentwicklung im Fokus