Personalie

Neue Regierungspräsidentin in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Susanne Bay spricht im Stuttgarter Landtag.

Susanne Bay soll zum 1. Februar 2022 neue Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart werden und damit das Amt von Wolfgang Reimer übernehmen, der in den Ruhestand tritt.

„Mit Susanne Bay habe ich eine sehr kompetente und erfahrene Kommunalpolitikerin und Verwaltungsfachfrau als Nachfolgerin von Wolfgang Reimer als Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart vorgeschlagen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Als stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag und als Fraktionsvorsitzende der Grünen im Heilbronner Gemeinderat ist Susanne Bay mit der Landes- und Kommunalpolitik von der Pike auf vertraut. Von Ihren Funktionen als Fraktionssprecherin für Bauen und Wohnen, Arbeitskreisvorsitzende Landesentwicklung und Wohnen sowie stellvertretende Arbeitskreisvorsitzende Finanzen wird Bay in ihrem Amt als Regierungspräsidentin profitieren. Für ihre neue Aufgabe wünsche ich ihr viel Erfolg!“

Zum Ende dieses Jahres wird Reimer in den gesetzlichen Altersruhestand treten. Er hatte das Amt am 1. Juni 2016 übernommen. „Reimer hat sehr erfolgreich und mit viel Engagement die Arbeit der Landeregierung umgesetzt. Für seine großartige Arbeit an politischer Schlüsselposition bin ich Wolfgang Reimer sehr dankbar“, sagte Winfried Kretschmann.

Amtsübernahme zum 1. Februar 2022 geplant

Die studierte Diplom-Verwaltungswirtin Bay ist schon seit 2009 Gemeinderätin in Heilbronn. Vor ihrem Eintritt in den Landtag für die Fraktion Grüne 2016 hatte Bay die Verwaltung der Offenen Hilfe geleitet, einer ambulanten Hilfe für Menschen mit geistigem Handicap. Bei der Landtagswahl 2021 konnte sie erneut über ein Direktmandat in den Landtag einziehen. Bay wird ihre politischen Ämter niederlegen und soll zum 1. Februar 2022 das Amt der Regierungspräsidentin übernehmen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird das Regierungspräsidium in Stuttgart im Wege der üblichen Vertretung geleitet. Bay wurde am 5. Januar 1965 in Crailsheim geboren, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Susanne Bay lebt mit ihrer Familie in Heilbronn. Der Ministerrat wird die Personalie abschließend in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr behandeln.

Regierungspräsidium Stuttgart

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau