Spatenstich

Neubau des Informationszentrums der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Gaby Kannegießer, Andreas Hölting, Karl Zimmermann, Otmar Heirich, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Dr. Andreas Frey, Gisela Splett, Alexander Leisner (Kanzler der HfWU) (Foto: Finanzministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat in Nürtingen gemeinsam mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Oberbürgermeister Otmar Heirich und dem Hochschulrektor Prof. Dr. Andreas Frey den Spatenstich für das Informationszentrum der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt vorgenommen. 

„Die Geschicke der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen liegen mir seit vielen Jahren ganz besonders am Herzen. Entsprechend freue ich mich über den heutigen Spatenstich. Das künftige Informationszentrum wird den Campus Altstadt aufwerten. Es wird eine Bibliothek geben, Seminarräume, das Datenzentrum. Das Raumproblem der HfWU wird deutlich entspannt. Aber das neue Informationszentrum wird noch mehr sein. Es gibt Raum, um die bislang zwei Standorte der Bibliothek zusammenzuführen. Aber vor allem entsteht hier mehr Raum für die Studierenden. So wird das Zentrum gemeinsam mit dem Campus Altstadt noch mehr zum Herzen der Hochschule“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Informationszentrum wird Campus Altstadt aufwerten

Der Entwurf für das Informationszentrum sieht einen fünfgeschossigen, würfelartigen Bau vor, der sich als eigenständige, punktuelle Ergänzung am Übergang zur historischen Altstadt versteht. Die heutige Rasenfläche am ehemaligen nördlichen Stadtrand wird in ein Campusensemble verwandelt. Auf einer Gesamtfläche von rund 2.300 Quadratmetern werden neben der zentralen Hochschulbibliothek auch Seminarräume, Arbeitsplätze für Studierende und ein Rechenzentrum eingerichtet. Das Land Baden-Württemberg investiert 6,6 Millionen Euro in den Neubau.

Land investiert 6,6 Millionen Euro in den Neubau

„Die Entscheidung für den Neubau an dieser Stelle war goldrichtig. Der Campus wird aufgewertet und auf einen Neubau auf der grünen Wiese kann verzichtet werden. Anhand der Projektion kann ich mir gut vorstellen, was hier entstehen soll. Der Neubau ist einerseits ganz klar als moderner architektonischer Akzent zu erkennen. Andererseits fügt er sich gut ins Bild des Campus Altstadt und natürlich ins Stadtbild von Nürtingen ein“, so der Ministerpräsident.

„Das Informationszentrum mit der zentralen Hochschulbibliothek schafft zukünftig beste Voraussetzungen für Lernen, Lesen und den Austausch von Informationen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Die Bibliotheksbereiche im ersten und zweiten Obergeschoss werden neben zentralen Lesebereichen und Arbeitsplätzen für Studierende auch einen Schulungsraum mit PC-Pool umfassen. Im dritten und vierten Obergeschoss wird das Rechenzentrum mit Büros und Arbeitsbereichen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entstehen. Die Gebäudehülle des Neubaus wird in Passivhausqualität ausgeführt. „Das neue Informationszentrum ist sichtbares Zeichen für die erfreulich gute Entwicklung der Hochschule Nürtingen-Geislingen und zugleich ein Meilenstein auf dem Weg zur digital vernetzten Lehre und Forschung“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. 

Für den Rektor der Hochschule, Professor Andreas Frey, ist das neue Gebäude von strategischer Bedeutung: „Zwei Drittel unserer Studierenden am Standort Nürtingen verbringen ihr Studium hauptsächlich in der Innenstadt. Endlich können wir hier unseren Studierenden die notwendigen Dienstleistungen zur Verfügung stellen: Serviceabteilungen, Seminarräume für Lerngruppen, Lernzonen mit Datenbankzugängen, digitalen Informations- und Mediendiensten in Verbindung zur klassischen Hochschulbibliothek. So können wir auf neue Medien und neue didaktische Lehrformen und das Lernverhalten der Studierenden reagieren.“

Der Oberbürgermeister der Stadt Nürtingen, Otmar Heirich, freut sich über das Bekenntnis der Hochschule zum Standort Nürtingen: „Der Neubau ist ein bedeutender Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung unserer Stadt. Das Informationszentrum stärkt den Campuscharakter der Hochschule, trägt zur Aufwertung des Stadtviertels bei und wird die Innen- sowie Altstadt weiter beleben.“ 

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Die Geschichte der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen umfasst mehr als 60 Jahre. Die Hochschule hat eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Baden-Württemberg und an den beiden Standorten mehr als 5.000 Studierende. 

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu