Neujahrsempfang

Natur ist Lebensgrundlage der Menschheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) spricht beim Neujahrsempfang der Landesregierung zu den Gästen

Der Neujahrsempfang der Landesregierung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Natur und Umwelt“. Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich besorgt über den Rückgang der Tier- und Pflanzenarten. Für die Landesregierung seien der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt zentrale Anliegen.

„Baden-Württemberg ist Lebensraum für rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten, 40 Prozent davon sind mittlerweile gefährdet. Dieser Rückgang ist besorgniserregend“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Neujahrsempfang der Landesregierung im Neuen Schloss in Stuttgart. In diesem Jahr fand der Empfang thematisch unter dem Motto „Natur und Umwelt“ statt. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter der Natur- und Umweltverbände sowie aus dem Bereich Land- und Forstwirtschaft im Land, darunter zahlreiche Ehrenamtliche.

Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt zentrale Anliegen

Die Ursachen für den Rückgang der Tier- und Pflanzenarten seien vielfältig und reichten vom Flächenverbrauch, über die Versiegelung der Landschaft, bis zur land- und forstwirtschaftlichen Nutzung. „Für die Landesregierung sind der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt zentrale Anliegen. Die Natur ist unsere Lebensgrundlage, auch zu Beginn des hochtechnisierten 21. Jahrhunderts. Sie zu erhalten ist eine Generationenaufgabe, die wir anpacken müssen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich für den Schutz der Natur einsetzen“, so der Ministerpräsident. Eine Antwort der Landesregierung auf das Artensterben sei das bundesweit einmalige „Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt“. Dieses Gemeinschaftsprojekt von Umwelt- und Landwirtschaftsministerium stelle die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Land- sowie Forstwirtschaft ins Zentrum. Für die Jahre 2018 und 2019 stünden 36 Millionen Euro bereit, um Maßnahmen in diesen Bereichen umzusetzen. Außerdem werde ein umfangreiches Monitoring durchgeführt, um verlässliche Zahlen über das qualitative und quantitative Vorkommen, etwa von Insekten, zu erhalten.

Naturschutz ist Daueraufgabe und existenzielle Zukunftsfrage

Darüber hinaus wurde und werde der Naturschutz in der Fläche durch die schrittweise Erhöhung der finanziellen Mittel für den Naturschutz auf 90 Millionen Euro bis zum Ende der Legislaturperiode gestärkt. Die Schaffung von rund 250 zusätzlichen Stellen in der Umwelt- und Naturschutzverwaltung, insbesondere auf Ebene der Regierungspräsidien und Landratsämter, sei ein weiterer wichtiger Baustein.

Wichtig sei zudem, ein engmaschiges Netz an Flächen zu erhalten, auf denen biologische Vielfalt zu Hause ist. „Da kann man ruhig im Kleinen vor der Haustüre anfangen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann und nannte die angepflanzten Wildblumen im Park des Regierungssitzes und die bereits zum Inventar gehörenden Bienenstöcke. Als große Projekte der Landesregierung führte er auch den Nationalpark Schwarzwald und die Biosphärengebiete Schwarzwald und Schwäbische Alb an, die ein wichtiges Zeichen für Biodiversität setzten.

„Der Naturschutz ist eine Daueraufgabe und existenzielle Zukunftsfrage. Diese Aufgabe können wir als Regierung nicht alleine lösen, vielmehr handelt es sich um eine Verpflichtung für uns alle“, betonte der Ministerpräsident. „Dafür kann jeder etwas tun und wir sollten Multiplikatoren sein.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

von links nach rechts: Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (v.l.)
RadKONGRESS

Baden-Württemberg macht Tempo beim Radverkehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Übergabe des Bewilligungsbescheids
Flurneuordnung

Startschuss für Flurneuordnung in Pfronstetten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Ernährung

Neue Regionalmarke für Lebensmittel präsentiert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Goldschakal
Artenschutz

Nachwuchs bei den Goldschakalen