Nachhaltigkeitsbeirat

Nachhaltigkeit als zentrales Motiv des Regierungshandelns

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Würfel mit Logo der Nachhaltigkeitsstrategie fliegt durch die Luft (Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen der 14. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats der Landesregierung hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann Nachhaltigkeit als das zentrale Leitmotiv des Regierungs- und Verwaltungshandelns bezeichnet. Im Fokus der Beiratssitzung stand das Thema „Nachhaltige Produktion“.

„Das Ziel der Landesregierung ist es, den wirtschaftlichen, den sozialen und den ökologischen Fortschritt so miteinander zu verknüpfen, dass alle Bürgerinnen und Bürger – und vor allem auch die nachfolgenden Generationen – eine lebenswerte Zukunft haben. Nachhaltigkeit ist damit das zentrale Leitmotiv unseres Regierungs- und Verwaltungshandelns“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen der 14. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats der Landesregierung.

Nachhaltige Produktion im Fokus

Im Fokus der Beiratssitzung stand das Thema „Nachhaltige Produktion“. „Der Schutz von Mensch, Umwelt und Klima sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind auch elementare Prinzipien einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Dabei bieten uns digitale Technologien die Chance, unnötigen Ressourceneinsatz zu verringern. Aber auch bei anderen zentralen Zukunftsfragen – wie nachhaltige Mobilität, nachhaltiger Konsum, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Klima und Energie – haben wir wichtige Impulse aus unserem Beirat bekommen“, so Ministerpräsident Kretschmann.

„Mit der zunehmenden Digitalisierung wird ein tiefgehender Wandel einhergehen. Dazu gehört es auch, gewohnte und aktuell erfolgreiche Modelle zu hinterfragen. Wir brauchen zukunftsorientierte Unternehmenskulturen, die darauf ausgerichtet sind, den Wandel aktiv in die Hand zu nehmen“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller. „Der Nachhaltigkeitsbeirat wird den Wandel begleiten. Er hat deshalb Maßnahmen empfohlen, um Baden-Württemberg auch in Zukunft zum Standort einer nachhaltigen Produktion zu machen.“

Besondere Anstrengungen im Verkehrssektor notwendig

Verkehrsminister Winfried Hermann unterstrich: „Wir werden den Klimawandel nur dann in den Griff bekommen, wenn ein breites gesellschaftliches Bündnis dahintersteht. Dafür sind gerade im Verkehrssektor besondere Anstrengungen notwendig. Denn in diesem Bereich ist der CO2-Ausstoß in den vergangenen Jahren gestiegen und nicht gesunken, wie es aus Klimaschutzgründen dringend geboten wäre. Deshalb ist notwendig, das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel erheblich auszubauen und die Elektromobilität stärker zu fördern.“

Baden-Württemberg verfolgt im Jahr 2019 mit der landeseigenen Nachhaltigkeitsstrategie eine sehr ambitionierte Agenda. Derzeit werden eine Gesamtkonzeption „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und die erneute Herausgabe von Nachhaltigkeitsberichten aller Ministerien unter der Berücksichtigung der Ziele der Agenda 2030 erarbeitet. Zudem wird die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig gut leben“ fortgesetzt und ein Stakeholder-Dialog zum Thema „Nachhaltige Digitalisierung“ ins Leben gerufen.

Der Nachhaltigkeitsbeirat

Dem Nachhaltigkeitsbeirat gehören insgesamt 41 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an, so etwa die Spitzen von Verbänden und Institutionen der Wirtschaft, der Umwelt, der Kommunen, der Landwirtschaft, der Gewerkschaften und der Kirchen. Der Beirat wurde erstmals im Jahr 2012 berufen. Am 25. April 2017 erfolgte die erneute Berufung für die Dauer von zwei Jahren.

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen