Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede. (Foto: © Jan Potente)

Eine nachhaltige Entwicklung sei keine Option, sondern eine Notwendigkeit, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Kongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.

„Klimawandel, Flächenverbrauch und Artensterben sind zentrale Herausforderungen, die auch in Zukunft große Anstrengungen erfordern. Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Kongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Der Kongress soll neue Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit vermitteln, die Vision einer nachhaltigen Lebenswelt 2050 aufzeigen, zu Diskussion und Reflexion über zentrale Zukunftsfragen mit Bezug zur Nachhaltigkeit anregen und ein Ort für Vernetzung und Austausch sein.

„Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“

„Als Landesregierung haben wir uns vorgenommen, Nachhaltigkeit zum zentralen Kriterium unseres politischen Handels zu machen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller im Rahmen einer Zukunftsdebatte auf dem Kongress, bei der er unter anderem gemeinsam mit dem Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke diskutierte. „Dabei können wir nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit finden.“

Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt

Bereits im Vorfeld des Kongresses tagte der Nachhaltigkeitsbeirat unter Vorsitz des Ministerpräsidenten. Thema war die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, die am Dienstag vom Ministerrat beschlossen wurde. „Baden-Württemberg soll auch in Zukunft Vorreiter in Nachhaltigkeitsfragen sein“, betonte der Ministerpräsident. Die Landesregierung könne dabei auf die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre aufbauen, etwa was die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, jungen Menschen und den Kommunen angehe. „Wir werden unseren Austausch mit dem Beirat für nachhaltige Entwicklung weiterführen und ergänzend sogenannte Stakeholderdialoge veranstalten. Diese werden die Chance bieten, zentrale Zukunftsfragen öffentlich zu diskutieren“, kündigte der Ministerpräsident an. Baden-Württemberg sei das erste Bundesland, in dem alle Ministerien in Nachhaltigkeitsberichten darlegten, welchen Beitrag sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Diese Berichterstattung werde fortgeführt, um Nachhaltigkeit messbar und Fortschritte über die Zeit sichtbar zu machen. „Unter dem Schlagwort ‚nachhaltige Landesverwaltung‘ wollen wir Nachhaltigkeit innerhalb der Verwaltung zukünftig auch noch stärker verankern und ökologische und soziale Aspekte insbesondere bei der Beschaffung und bei der Entwicklung neuer Regelungen noch stärker berücksichtigen“, so Kretschmann.

Nachhaltigkeitsbeirat

Dem Nachhaltigkeitsbeirat gehören insgesamt 41 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an, so etwa die Spitzen von Verbänden und Institutionen der Wirtschaft, der Umwelt, der Kommunen, der Landwirtschaft, der Gewerkschaften und der Kirchen. Der Beirat wurde erstmals im Jahr 2012 berufen. Am 25. April 2017 erfolgte die erneute Berufung für die Dauer von zwei Jahren.

Nachhaltig Handeln: Nachhaltigkeitsstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Erneuerbare Energien

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Hochschulen

29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen gefördert

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch