Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede. (Foto: © Jan Potente)

Eine nachhaltige Entwicklung sei keine Option, sondern eine Notwendigkeit, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Kongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.

„Klimawandel, Flächenverbrauch und Artensterben sind zentrale Herausforderungen, die auch in Zukunft große Anstrengungen erfordern. Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Kongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Der Kongress soll neue Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit vermitteln, die Vision einer nachhaltigen Lebenswelt 2050 aufzeigen, zu Diskussion und Reflexion über zentrale Zukunftsfragen mit Bezug zur Nachhaltigkeit anregen und ein Ort für Vernetzung und Austausch sein.

„Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“

„Als Landesregierung haben wir uns vorgenommen, Nachhaltigkeit zum zentralen Kriterium unseres politischen Handels zu machen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller im Rahmen einer Zukunftsdebatte auf dem Kongress, bei der er unter anderem gemeinsam mit dem Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke diskutierte. „Dabei können wir nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit finden.“

Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt

Bereits im Vorfeld des Kongresses tagte der Nachhaltigkeitsbeirat unter Vorsitz des Ministerpräsidenten. Thema war die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, die am Dienstag vom Ministerrat beschlossen wurde. „Baden-Württemberg soll auch in Zukunft Vorreiter in Nachhaltigkeitsfragen sein“, betonte der Ministerpräsident. Die Landesregierung könne dabei auf die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre aufbauen, etwa was die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, jungen Menschen und den Kommunen angehe. „Wir werden unseren Austausch mit dem Beirat für nachhaltige Entwicklung weiterführen und ergänzend sogenannte Stakeholderdialoge veranstalten. Diese werden die Chance bieten, zentrale Zukunftsfragen öffentlich zu diskutieren“, kündigte der Ministerpräsident an. Baden-Württemberg sei das erste Bundesland, in dem alle Ministerien in Nachhaltigkeitsberichten darlegten, welchen Beitrag sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Diese Berichterstattung werde fortgeführt, um Nachhaltigkeit messbar und Fortschritte über die Zeit sichtbar zu machen. „Unter dem Schlagwort ‚nachhaltige Landesverwaltung‘ wollen wir Nachhaltigkeit innerhalb der Verwaltung zukünftig auch noch stärker verankern und ökologische und soziale Aspekte insbesondere bei der Beschaffung und bei der Entwicklung neuer Regelungen noch stärker berücksichtigen“, so Kretschmann.

Nachhaltigkeitsbeirat

Dem Nachhaltigkeitsbeirat gehören insgesamt 41 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an, so etwa die Spitzen von Verbänden und Institutionen der Wirtschaft, der Umwelt, der Kommunen, der Landwirtschaft, der Gewerkschaften und der Kirchen. Der Beirat wurde erstmals im Jahr 2012 berufen. Am 25. April 2017 erfolgte die erneute Berufung für die Dauer von zwei Jahren.

Nachhaltig Handeln: Nachhaltigkeitsstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 verliehen

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Forst

Fachtagung Holzbau betont Beitrag zur Bauwende

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Flurneuordnung

Letzte Bauphase der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt startet

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
Ernährung

Naturpark-Genuss-Messe in Freudenstadt 2025