Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede. (Foto: © Jan Potente)

Eine nachhaltige Entwicklung sei keine Option, sondern eine Notwendigkeit, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Kongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.

„Klimawandel, Flächenverbrauch und Artensterben sind zentrale Herausforderungen, die auch in Zukunft große Anstrengungen erfordern. Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Kongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Der Kongress soll neue Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit vermitteln, die Vision einer nachhaltigen Lebenswelt 2050 aufzeigen, zu Diskussion und Reflexion über zentrale Zukunftsfragen mit Bezug zur Nachhaltigkeit anregen und ein Ort für Vernetzung und Austausch sein.

„Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“

„Als Landesregierung haben wir uns vorgenommen, Nachhaltigkeit zum zentralen Kriterium unseres politischen Handels zu machen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller im Rahmen einer Zukunftsdebatte auf dem Kongress, bei der er unter anderem gemeinsam mit dem Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke diskutierte. „Dabei können wir nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit finden.“

Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt

Bereits im Vorfeld des Kongresses tagte der Nachhaltigkeitsbeirat unter Vorsitz des Ministerpräsidenten. Thema war die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, die am Dienstag vom Ministerrat beschlossen wurde. „Baden-Württemberg soll auch in Zukunft Vorreiter in Nachhaltigkeitsfragen sein“, betonte der Ministerpräsident. Die Landesregierung könne dabei auf die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre aufbauen, etwa was die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, jungen Menschen und den Kommunen angehe. „Wir werden unseren Austausch mit dem Beirat für nachhaltige Entwicklung weiterführen und ergänzend sogenannte Stakeholderdialoge veranstalten. Diese werden die Chance bieten, zentrale Zukunftsfragen öffentlich zu diskutieren“, kündigte der Ministerpräsident an. Baden-Württemberg sei das erste Bundesland, in dem alle Ministerien in Nachhaltigkeitsberichten darlegten, welchen Beitrag sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Diese Berichterstattung werde fortgeführt, um Nachhaltigkeit messbar und Fortschritte über die Zeit sichtbar zu machen. „Unter dem Schlagwort ‚nachhaltige Landesverwaltung‘ wollen wir Nachhaltigkeit innerhalb der Verwaltung zukünftig auch noch stärker verankern und ökologische und soziale Aspekte insbesondere bei der Beschaffung und bei der Entwicklung neuer Regelungen noch stärker berücksichtigen“, so Kretschmann.

Nachhaltigkeitsbeirat

Dem Nachhaltigkeitsbeirat gehören insgesamt 41 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an, so etwa die Spitzen von Verbänden und Institutionen der Wirtschaft, der Umwelt, der Kommunen, der Landwirtschaft, der Gewerkschaften und der Kirchen. Der Beirat wurde erstmals im Jahr 2012 berufen. Am 25. April 2017 erfolgte die erneute Berufung für die Dauer von zwei Jahren.

Nachhaltig Handeln: Nachhaltigkeitsstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Gänse am Eckensee in Stuttgart
Wildtiere

Wildgänsemanagement in Stuttgart gestartet

Verkehrsminister Hermann, Amtschef Frieß sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesradeln durch eine Fahrradstraße.
Radverkehr

Rekord beim STADTRADELN 2025

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Landesbetriebe

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Erstes Landestreffen Gemeinschaftswälder

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Industrie und Binnenmarkt
Schifffahrt

„Zukunftsdialog Hafen Mannheim“ wird institutionalisiert

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für Forum und Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Wirtschaft

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg vergeben

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung