Programm

„Na klar, zusammen halt …“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).

Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ stärken wir das soziale Miteinander durch konkrete Maßnahmen und stoßen eine öffentlichen Debatte zum Zusammenhalt in unserem Land an.

Die Landesregierung hat im März 2019 ein ressortübergreifendes Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Volumen von 20 Millionen Euro beschlossen. Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ entstehen in acht Themenfeldern konkrete Projekte, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander im Land stärken. Die Aktivitäten reichen von der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung über die Umsetzung einer Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien bis hin zur Wiederbelebung öffentlicher Orte im ländlichen Raum.

Was hält unsere moderne Gesellschaft eigentlich zusammen? Was bedeutet gesellschaftlicher Zusammenhalt angesichts gesellschaftspolitischer Debatten über soziale Polarisierung, eine weltweite Zuspitzung von Konflikten, massiver Veränderungen in der politischen Landschaft, weltweiten Fluchtbewegungen, Klimawandel und nicht zuletzt ein durch die Digitalisierung beschleunigter technologischer Wandel?

In Zeiten fundamentaler Umbrüche gehören diese Fragen für die baden-württembergische Landesregierung neben Nachhaltigkeit, Innovation und den Folgen des Klimawandels zu den zentralen gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit.

Dinge gemeinsam in die Hand nehmen

Mit dem ressortübergreifenden Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken wir das soziale Miteinander durch konkrete Maßnahmen, die über die klassischen Ressortbereiche hinausgehen und eine öffentlichen Debatte zum Zusammenhalt in unserem Land anstoßen.

Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ orientiert sich das Programm entsprechend auch nicht an Defiziten, sondern setzt da an, wo Menschen einander begegnen, sich um eine Idee versammeln und Dinge gemeinsam in die Hand nehmen.

Mit dem Impulsprogramm geht die Landesregierung einen außergewöhnlichen Weg. In acht Themenfeldern ist das Knowhow aller Ministerien gebündelt. Die Einzelvorhaben sind bewusst an den Schnittstellen der Ressortzuständigkeiten angesiedelt und werden jeweils in Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Ministerien durchgeführt.

Ein großer Name also für ein eher unkonventionelles Programm. Klar ist auch, dass sich gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht mal kurz von oben verordnen lässt. Wir wissen auch dass wir mit einem relativ kleinen Programm in Höhe von 20 Millionen Euro keine Berge versetzen werden. Was wir aber sehr wohl mit den Projekten versuchen wollen, ist vor Ort Impulse zu setzen, die das das Miteinander und die Abwehrkräfte unserer Gesellschaft gegen Spaltungstendenzen stärken.

Mit zusätzlichen Aktionen, Veranstaltungen, Projekten oder auch Erzeugnissen wollen wir das abstrakte Thema „Zusammenhalt“ in den Alltag der Bürgerinnen und Bürger integrieren und zum Gesprächsthema zu machen.

Bilderstrecke: Die acht Themenfelder

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Landes-Behindertenbeauftragte

Nora Welsch soll auf Simone Fischer folgen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim