Programm

„Na klar, zusammen halt …“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).

Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ stärken wir das soziale Miteinander durch konkrete Maßnahmen und stoßen eine öffentlichen Debatte zum Zusammenhalt in unserem Land an.

Die Landesregierung hat im März 2019 ein ressortübergreifendes Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Volumen von 20 Millionen Euro beschlossen. Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ entstehen in acht Themenfeldern konkrete Projekte, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander im Land stärken. Die Aktivitäten reichen von der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung über die Umsetzung einer Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien bis hin zur Wiederbelebung öffentlicher Orte im ländlichen Raum.

Was hält unsere moderne Gesellschaft eigentlich zusammen? Was bedeutet gesellschaftlicher Zusammenhalt angesichts gesellschaftspolitischer Debatten über soziale Polarisierung, eine weltweite Zuspitzung von Konflikten, massiver Veränderungen in der politischen Landschaft, weltweiten Fluchtbewegungen, Klimawandel und nicht zuletzt ein durch die Digitalisierung beschleunigter technologischer Wandel?

In Zeiten fundamentaler Umbrüche gehören diese Fragen für die baden-württembergische Landesregierung neben Nachhaltigkeit, Innovation und den Folgen des Klimawandels zu den zentralen gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit.

Dinge gemeinsam in die Hand nehmen

Mit dem ressortübergreifenden Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken wir das soziale Miteinander durch konkrete Maßnahmen, die über die klassischen Ressortbereiche hinausgehen und eine öffentlichen Debatte zum Zusammenhalt in unserem Land anstoßen.

Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ orientiert sich das Programm entsprechend auch nicht an Defiziten, sondern setzt da an, wo Menschen einander begegnen, sich um eine Idee versammeln und Dinge gemeinsam in die Hand nehmen.

Mit dem Impulsprogramm geht die Landesregierung einen außergewöhnlichen Weg. In acht Themenfeldern ist das Knowhow aller Ministerien gebündelt. Die Einzelvorhaben sind bewusst an den Schnittstellen der Ressortzuständigkeiten angesiedelt und werden jeweils in Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Ministerien durchgeführt.

Ein großer Name also für ein eher unkonventionelles Programm. Klar ist auch, dass sich gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht mal kurz von oben verordnen lässt. Wir wissen auch dass wir mit einem relativ kleinen Programm in Höhe von 20 Millionen Euro keine Berge versetzen werden. Was wir aber sehr wohl mit den Projekten versuchen wollen, ist vor Ort Impulse zu setzen, die das das Miteinander und die Abwehrkräfte unserer Gesellschaft gegen Spaltungstendenzen stärken.

Mit zusätzlichen Aktionen, Veranstaltungen, Projekten oder auch Erzeugnissen wollen wir das abstrakte Thema „Zusammenhalt“ in den Alltag der Bürgerinnen und Bürger integrieren und zum Gesprächsthema zu machen.

Bilderstrecke: Die acht Themenfelder

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

von links nach rechts: Stellvertretende Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt Silvia Müller, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Martin Finckh, Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt Nadine Schweizer, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Psychologiedirektor außer Dienst Bert Mäckelburg, Stellvertretender Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Harald Egerer.
Justiz

Führungswechsel in der Sozialtherapeutischen Anstalt

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Land fördert neue Pflegeplätze mit rund zwei Millionen Euro

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gewalt gegen Frauen

Land macht sich für Schutz von Frauen vor Gewalt stark

Grafik eines Kopfes, gefüllt mit einem Baum vor blauem Himmel und Sonne. Daneben Text: 10.-20. Oktober 2025, www.seelischegesundheit.net, das Motto „Lass Zuversicht wachsen - Psychisch stark in die Zukunft“ und die Logos des Aktionsbündnisses und der Woche Seelische Gesundheit.
Gesundheit

Aktionen und Angebote zur Woche der seelischen Gesundheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle