Programm

„Na klar, zusammen halt …“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).

Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ stärken wir das soziale Miteinander durch konkrete Maßnahmen und stoßen eine öffentlichen Debatte zum Zusammenhalt in unserem Land an.

Die Landesregierung hat im März 2019 ein ressortübergreifendes Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Volumen von 20 Millionen Euro beschlossen. Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ entstehen in acht Themenfeldern konkrete Projekte, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander im Land stärken. Die Aktivitäten reichen von der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung über die Umsetzung einer Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien bis hin zur Wiederbelebung öffentlicher Orte im ländlichen Raum.

Was hält unsere moderne Gesellschaft eigentlich zusammen? Was bedeutet gesellschaftlicher Zusammenhalt angesichts gesellschaftspolitischer Debatten über soziale Polarisierung, eine weltweite Zuspitzung von Konflikten, massiver Veränderungen in der politischen Landschaft, weltweiten Fluchtbewegungen, Klimawandel und nicht zuletzt ein durch die Digitalisierung beschleunigter technologischer Wandel?

In Zeiten fundamentaler Umbrüche gehören diese Fragen für die baden-württembergische Landesregierung neben Nachhaltigkeit, Innovation und den Folgen des Klimawandels zu den zentralen gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit.

Dinge gemeinsam in die Hand nehmen

Mit dem ressortübergreifenden Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken wir das soziale Miteinander durch konkrete Maßnahmen, die über die klassischen Ressortbereiche hinausgehen und eine öffentlichen Debatte zum Zusammenhalt in unserem Land anstoßen.

Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ orientiert sich das Programm entsprechend auch nicht an Defiziten, sondern setzt da an, wo Menschen einander begegnen, sich um eine Idee versammeln und Dinge gemeinsam in die Hand nehmen.

Mit dem Impulsprogramm geht die Landesregierung einen außergewöhnlichen Weg. In acht Themenfeldern ist das Knowhow aller Ministerien gebündelt. Die Einzelvorhaben sind bewusst an den Schnittstellen der Ressortzuständigkeiten angesiedelt und werden jeweils in Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Ministerien durchgeführt.

Ein großer Name also für ein eher unkonventionelles Programm. Klar ist auch, dass sich gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht mal kurz von oben verordnen lässt. Wir wissen auch dass wir mit einem relativ kleinen Programm in Höhe von 20 Millionen Euro keine Berge versetzen werden. Was wir aber sehr wohl mit den Projekten versuchen wollen, ist vor Ort Impulse zu setzen, die das das Miteinander und die Abwehrkräfte unserer Gesellschaft gegen Spaltungstendenzen stärken.

Mit zusätzlichen Aktionen, Veranstaltungen, Projekten oder auch Erzeugnissen wollen wir das abstrakte Thema „Zusammenhalt“ in den Alltag der Bürgerinnen und Bürger integrieren und zum Gesprächsthema zu machen.

Bilderstrecke: Die acht Themenfelder

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum