Programm

„Na klar, zusammen halt …“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).

Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ stärken wir das soziale Miteinander durch konkrete Maßnahmen und stoßen eine öffentlichen Debatte zum Zusammenhalt in unserem Land an.

Die Landesregierung hat im März 2019 ein ressortübergreifendes Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Volumen von 20 Millionen Euro beschlossen. Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ entstehen in acht Themenfeldern konkrete Projekte, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander im Land stärken. Die Aktivitäten reichen von der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung über die Umsetzung einer Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien bis hin zur Wiederbelebung öffentlicher Orte im ländlichen Raum.

Was hält unsere moderne Gesellschaft eigentlich zusammen? Was bedeutet gesellschaftlicher Zusammenhalt angesichts gesellschaftspolitischer Debatten über soziale Polarisierung, eine weltweite Zuspitzung von Konflikten, massiver Veränderungen in der politischen Landschaft, weltweiten Fluchtbewegungen, Klimawandel und nicht zuletzt ein durch die Digitalisierung beschleunigter technologischer Wandel?

In Zeiten fundamentaler Umbrüche gehören diese Fragen für die baden-württembergische Landesregierung neben Nachhaltigkeit, Innovation und den Folgen des Klimawandels zu den zentralen gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit.

Dinge gemeinsam in die Hand nehmen

Mit dem ressortübergreifenden Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken wir das soziale Miteinander durch konkrete Maßnahmen, die über die klassischen Ressortbereiche hinausgehen und eine öffentlichen Debatte zum Zusammenhalt in unserem Land anstoßen.

Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ orientiert sich das Programm entsprechend auch nicht an Defiziten, sondern setzt da an, wo Menschen einander begegnen, sich um eine Idee versammeln und Dinge gemeinsam in die Hand nehmen.

Mit dem Impulsprogramm geht die Landesregierung einen außergewöhnlichen Weg. In acht Themenfeldern ist das Knowhow aller Ministerien gebündelt. Die Einzelvorhaben sind bewusst an den Schnittstellen der Ressortzuständigkeiten angesiedelt und werden jeweils in Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Ministerien durchgeführt.

Ein großer Name also für ein eher unkonventionelles Programm. Klar ist auch, dass sich gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht mal kurz von oben verordnen lässt. Wir wissen auch dass wir mit einem relativ kleinen Programm in Höhe von 20 Millionen Euro keine Berge versetzen werden. Was wir aber sehr wohl mit den Projekten versuchen wollen, ist vor Ort Impulse zu setzen, die das das Miteinander und die Abwehrkräfte unserer Gesellschaft gegen Spaltungstendenzen stärken.

Mit zusätzlichen Aktionen, Veranstaltungen, Projekten oder auch Erzeugnissen wollen wir das abstrakte Thema „Zusammenhalt“ in den Alltag der Bürgerinnen und Bürger integrieren und zum Gesprächsthema zu machen.

Bilderstrecke: Die acht Themenfelder

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
Justiz

Verurteilungen wegen Drogendelikten bei Jugendlichen halbiert

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Gleichstellung

Chancen und Risiken von KI für die Gleichstellung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Integration

Erfolgreiches Mentorinnen-Programm für Migrantinnen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Wirtschaft

Gewinner des Wettbewerbs für moderne Unternehmenskultur ausgezeichnet

Musik

Erneut erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung