Kultur

Kretschmann zum Tod von Joy Fleming

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Joy Fleming (Foto: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Joy Fleming als eine großartige Sängerin gewürdigt, die die Soul-, Jazz- und Schlagermusik im Land nachhaltig geprägt hat. Die Sängerin war am 27. September im Alter von 72 Jahren verstorben.

„Mit Joy Fleming verlieren wir eine großartige Sängerin, die die Soul-, Jazz- und Schlagermusik im Land nachhaltig prägte. Ihr Name stand für eine kraftvolle Drei-Oktaven-Stimme und die Fähigkeit, sechs Dialektstämme der Mannheimer Sprechküche mit einer von Weltstars bewunderten Musikalität zu verbinden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Flemings Markenzeichen war der „Neckarbrücken-Blues“, der erste echte Blues in deutscher Mundart, ihrem Mannheimer Dialekt.

Für ihre herausragenden Verdienste um das Land Baden-Württemberg erhielt Joy Fleming 2012 den Verdienstorden des Landes. Doch auch international war die Sängerin erfolgreich und wurde vielfach ausgezeichnet, wie beispielsweise mit dem Schallplattenpreis der Deutschen Phono-Akademie, dem „Outstanding Award“ von Japan oder auch dem „Bloomaulorden“. Eine Teilnahme beim Grand Prix d´Eurovision, zahlreiche Singles und Alben, weltweite Auftritte von Argentinien über Skandinavien bis nach China, Stippvisiten bei Chris Rea, Stevie Wonder, Lionel Richie, Tom Jones oder Elton John, aber auch ihre Filmpersiflage als „Geierwally“ unterstreichen ihre Popularität.

„Joy Fleming war jedoch nicht nur eine hervorragende Musikerin, sie war auch eine liebevolle und herzensgute Persönlichkeit, die mit Benefizkonzerten zahlreiche soziale Projekte unterstützte“, unterstrich der Ministerpräsident. „Unsere Anteilnahme gilt in erster Linie ihrem Lebensgefährten, ihren Kindern und nächsten Angehörigen.“

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Europa, Deutschland, Schwarzwald
Heimatforschung

Land verleiht Landespreise für Heimatforschung

Musik

Erneut erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land fördert erstmals kleinere Filmfestivals

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Land fördert Sanierung der Burg Helfenstein

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen