Kultur

Kretschmann zum Tod von Joy Fleming

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Joy Fleming (Foto: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Joy Fleming als eine großartige Sängerin gewürdigt, die die Soul-, Jazz- und Schlagermusik im Land nachhaltig geprägt hat. Die Sängerin war am 27. September im Alter von 72 Jahren verstorben.

„Mit Joy Fleming verlieren wir eine großartige Sängerin, die die Soul-, Jazz- und Schlagermusik im Land nachhaltig prägte. Ihr Name stand für eine kraftvolle Drei-Oktaven-Stimme und die Fähigkeit, sechs Dialektstämme der Mannheimer Sprechküche mit einer von Weltstars bewunderten Musikalität zu verbinden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Flemings Markenzeichen war der „Neckarbrücken-Blues“, der erste echte Blues in deutscher Mundart, ihrem Mannheimer Dialekt.

Für ihre herausragenden Verdienste um das Land Baden-Württemberg erhielt Joy Fleming 2012 den Verdienstorden des Landes. Doch auch international war die Sängerin erfolgreich und wurde vielfach ausgezeichnet, wie beispielsweise mit dem Schallplattenpreis der Deutschen Phono-Akademie, dem „Outstanding Award“ von Japan oder auch dem „Bloomaulorden“. Eine Teilnahme beim Grand Prix d´Eurovision, zahlreiche Singles und Alben, weltweite Auftritte von Argentinien über Skandinavien bis nach China, Stippvisiten bei Chris Rea, Stevie Wonder, Lionel Richie, Tom Jones oder Elton John, aber auch ihre Filmpersiflage als „Geierwally“ unterstreichen ihre Popularität.

„Joy Fleming war jedoch nicht nur eine hervorragende Musikerin, sie war auch eine liebevolle und herzensgute Persönlichkeit, die mit Benefizkonzerten zahlreiche soziale Projekte unterstützte“, unterstrich der Ministerpräsident. „Unsere Anteilnahme gilt in erster Linie ihrem Lebensgefährten, ihren Kindern und nächsten Angehörigen.“

Weitere Meldungen

Prof. Dr. Lars Krogmann, Petra Olschowski, Dr. Stephan Spiekman
Forschung

Neuer Saurierfund am Naturkundemuesum Stuttgart

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025