Kultur

Kretschmann zum Tod von Joy Fleming

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Joy Fleming (Foto: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Joy Fleming als eine großartige Sängerin gewürdigt, die die Soul-, Jazz- und Schlagermusik im Land nachhaltig geprägt hat. Die Sängerin war am 27. September im Alter von 72 Jahren verstorben.

„Mit Joy Fleming verlieren wir eine großartige Sängerin, die die Soul-, Jazz- und Schlagermusik im Land nachhaltig prägte. Ihr Name stand für eine kraftvolle Drei-Oktaven-Stimme und die Fähigkeit, sechs Dialektstämme der Mannheimer Sprechküche mit einer von Weltstars bewunderten Musikalität zu verbinden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Flemings Markenzeichen war der „Neckarbrücken-Blues“, der erste echte Blues in deutscher Mundart, ihrem Mannheimer Dialekt.

Für ihre herausragenden Verdienste um das Land Baden-Württemberg erhielt Joy Fleming 2012 den Verdienstorden des Landes. Doch auch international war die Sängerin erfolgreich und wurde vielfach ausgezeichnet, wie beispielsweise mit dem Schallplattenpreis der Deutschen Phono-Akademie, dem „Outstanding Award“ von Japan oder auch dem „Bloomaulorden“. Eine Teilnahme beim Grand Prix d´Eurovision, zahlreiche Singles und Alben, weltweite Auftritte von Argentinien über Skandinavien bis nach China, Stippvisiten bei Chris Rea, Stevie Wonder, Lionel Richie, Tom Jones oder Elton John, aber auch ihre Filmpersiflage als „Geierwally“ unterstreichen ihre Popularität.

„Joy Fleming war jedoch nicht nur eine hervorragende Musikerin, sie war auch eine liebevolle und herzensgute Persönlichkeit, die mit Benefizkonzerten zahlreiche soziale Projekte unterstützte“, unterstrich der Ministerpräsident. „Unsere Anteilnahme gilt in erster Linie ihrem Lebensgefährten, ihren Kindern und nächsten Angehörigen.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Maulbronner Kammerchor bei den Tagen der Chor-und Orchestermusik in Bruchsal (Bild: © dpa)
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025