Delegationsreise

Kretschmann besucht die Schweiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Bundespräsident und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Johann Schneider-Ammann (r.) (Foto: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist mit einer Delegation zu Gesprächen nach Bern und Zürich gereist. Es handelt sich um den Antrittsbesuch in der Schweiz zu Beginn der neuen Legislaturperiode. Themen der Reise sind die Pflege und der Ausbau der grenzüberschreitenden Beziehungen und Kooperationen.

„Baden-Württemberg und die Schweiz verbinden ihre Wurzeln in der alemannischen Kultur, etwa 400 Kilometer gemeinsame Grenze – und natürlich unzählige gemeinsame Interessen. Für die Landesregierung ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit deshalb ein europapolitischer Schwerpunkt und zugleich eine Erfolgsgeschichte“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Auftakt seiner Delegationsreise in die Schweiz, die ihn heute nach Bern und am morgigen Freitag nach Zürich führt. „Am Bodensee, Hochrhein und Oberrhein haben sich in den letzten Jahrzehnten grenzüberschreitende Lebens-, Wirtschafts- und Arbeitsräume entwickelt. Räume, die erst durch die Öffnung der Grenzen entstanden sind und genutzt werden können“, so Kretschmann.

Antrittsbesuch zu Beginn der neuen Legislaturperiode

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird auf seiner Reise begleitet von der Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Katrin Schütz, dem Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr, Dr. Uwe Lahl, und Freiburgs Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Es handelt sich um den Antrittsbesuch in der Schweiz zu Beginn der neuen Legislaturperiode. Themen der Reise sind die Pflege und der Ausbau der grenzüberschreitenden Beziehungen und Kooperationen, insbesondere die Zukunft der bilateralen Verträge nach der Masseneinwanderungsinitiative sowie gemeinsame Projekte im Bereich Verkehr, Wirtschaft und Energie.

Freizügigkeit ist für die Wirtschaft von besonderer Bedeutung

Die enge Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Baden-Württemberg basiert auch auf dem Freizügigkeitsabkommen und den bilateralen Verträgen zwischen der Schweiz und der EU. „Seit der Volksinitiative zur Begrenzung der Zuwanderung in der Schweiz steht diese jedoch in Frage“, so Kretschmann. „Für unsere Grenzregionen sind diese Verträge jedoch keine abstrakten Papierwerke, sondern gelebte Realität. Vor allem für die Wirtschaft auf beiden Seiten der Grenze sind die Freizügigkeit und die Verbindung der Schweiz zum europäischen Binnenmarkt von besonderer Bedeutung. Für diese und für unsere Grenzgängerinnen und Grenzgänger sollte es aus unserer Sicht künftig keine Hürden geben.“

Baden-Württemberg und die Schweiz vereine das Interesse, gegen Schwarzarbeit, Lohndumping und kriminelle Machenschaften in bestimmten Risikobranchen vorzugehen, so Staatssekretärin Schütz. „Einige Elemente der so genannten flankierenden Maßnahmen, wie zum Beispiel die Pflicht zur Hinterlegung von Kautionen in der Schweiz oder die starre Acht-Tage-Voranmeldeverpflichtung, gehen zu weit. Hier wünschen wir uns eine für unsere Betriebe weniger restriktive und weniger bürokratische Handhabung. Unser Ziel ist eine echte Gleichbehandlung von in der Schweiz tätigen baden-württembergischen Unternehmern und ihren Schweizer Wettbewerbern.“

Schweiz gehört zu den wichtigsten Handelspartnern Baden-Württembergs

Die Schweiz gehört zu den wichtigsten Handelspartnern Baden-Württembergs und liegt bei Investitionen hierzulande auf Platz zwei. „Wir sind beide Hochtechnologieländer mit einem starken Mittelstand, einer herausragenden Innovationskraft und einem weltweit bekannten Ruf für Qualitätsprodukte“, so Kretschmann. „Dies stellt uns auch vor die Aufgabe, unsere Volkswirtschaften und Gesellschaften in einer digitalisierten und globalisierten Welt weiterhin an der Spitze zu positionieren. Die Zusammenarbeit bei diesen Themen ist erfolgsversprechend und soll weiter vertieft werden.“

Für beide Länder sind exzellente Wissenschaft, Forschung und Entwicklung von grundlegender Bedeutung, um die Zukunftsfähigkeit zu sichern und auszubauen. „Wir investieren hierfür sehr viel. 2015 wurden in Baden-Württemberg 4,8 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in Forschung und Entwicklung gesteckt. Auch in diesem Bereich gelingt es Baden-Württemberg und der Schweiz, in erfolgreichen Projekten unsere Stärken zu bündeln, so dass ein Mehrwert für beide Seiten entsteht“, so Kretschmann.

Politische Gespräche und Treffen mit Unternehmern

Heute trifft Kretschmann in Bern mit dem Bundespräsidenten und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Johann Schneider-Ammann, und der Bundesrätin und Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Doris Leuthard, zusammen. Dabei wird es unter anderem auch um gemeinsame Bahnprojekte, den Flughafen Zürich, die avisierte Schließung von Zollstellen und die Beteiligung der deutschen Seite bei der Atomendlagersuche in der Schweiz gehen. Darüber hinaus finden Gespräche mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertreter der Grenzkantone sowie mit dem Deutschen Botschafter in Bern, Dr. Otto Lampe, statt.

Auf Einladung von Ministerpräsident Kretschmann und der Handelskammer Deutschland-Schweiz findet am morgigen Freitag in Zürich ein Zusammentreffen mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus Deutschland und der Schweiz statt. Nach einem Gespräch mit der Präsidentin der Jeanne Hersch-Gesellschaft, Monika Weber, trifft Kretschmann den Regierungspräsidenten des Kantons Zürich, Mario Fehr, den Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger und die Regierungsrätin Jacqueline Fehr.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Sicherheit

25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Bessere Förderbedingungen für Unternehmen nach Unwettern

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
  • Innovation

Mobiles Innovationslabor zu Gast in Lörrach

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (links) und Joachim Krimmer (rechts)
  • Auszeichnung

Joachim Krimmer erhält Bundesverdienstkreuz

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote