Verwaltungsmodernisierung

Masterplan für die Transformation der Verwaltung vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verwaltungsmodernisierung Masterplan für die Transformation der Verwaltung vorgestellt

Das Land hat die erste Version des Masterplans für die Transformation der Verwaltung vorgestellt. Er soll die Arbeitsweise der Verwaltung grundlegend transformieren und die Verwaltung experimentierfreudiger und effizienter machen. Der Masterplan ist ein Labor für den Bürokratieabbau.

Bürokratieabbau muss an vielen Stellen ansetzen. Mit unserem Masterplan für die Transformation der Verwaltung gehen wir jetzt einen Schritt weiter und transformieren grundlegend die Arbeitsweise der Verwaltung“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 10. Januar 2023, in Stuttgart anlässlich der Vorstellung des Masterplans für die Transformation der Verwaltung. Bisher habe im Fokus gestanden, einzelne Vorschriften anzupassen. „Bislang wurde der Bürokratie-Hydra ein Kopf abgeschlagen, für den stets zwei neue nachgewachsen sind. Jetzt wollen wir mit dem Masterplan die Hydra selbst verwandeln: Die Verwaltung so verändern, dass unnötige Bürokratie gar nicht erst entsteht. So soll unsere Verwaltung experimentierfreudiger und effizienter werden und bestmöglich für Bürgerinnen und Bürger sowie für unsere Unternehmen arbeiten.“

Masterplan ist echte Vision und Labor für den Bürokratieabbau

„Die Bausteine unseres Masterplans sind Bestandteile eines weiter angelegten Prozesses zum Bürokratieabbau. Der Masterplan ist eine echte Vision und ein Labor für den Bürokratieabbau. Er ist kein starres Papier, sondern als agiles Projekt angelegt. Der Masterplan wird kontinuierlich weiterentwickelt. Als lernendes System erprobt er ganz unterschiedliche Ansätze“, so der Staatsminister und Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung, Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung Dr. Florian Stegmann.

Die „Version 1.0“ des Masterplans besteht aus einer Vision und 21 sogenannten Transformationspiloten. Diese Transformationspiloten sind kurze, dreimonatige Projekte, die konkret eines oder mehrere Ziele der Vision verfolgen. „Erweist sich ein Ansatz als erfolgreich, wird er für die gesamte Landesverwaltung empfohlen und als großes Transformationsprojekt ausgerollt“, so Dr. Stegmann.

Transformationspiloten testen innovative Ansätze

Die Grundidee der Transformationspiloten: In einem ersten Schritt wird eine Lösung entwickelt, die mit wenig Ressourcen umgesetzt werden kann. Ist der Pilot erfolgreich, wir die Lösung weiterentwickelt. Wenn nicht, kann die Richtung früh angepasst werden. Das ist zentral: Scheitern ist ausdrücklich erlaubt. So erprobt etwa das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen in seinem Projekt „Digitaler geoZwilling BW“ die automatische Auswertung von Luftbildern. Wenn dadurch mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Gebäude landesweit erkannt und Veränderungen an ihnen vermessen werden können, dann könnten die Vermessungsbehörden im Idealfall ein Antragserfordernis abschaffen. Unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus entwickeln das Staatsministerium, das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energie, das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg außerdem ein gemeinsames Online-Bewerbungsmanagementsystem. Eine moderne Verwaltung braucht die besten Köpfe. Und auch wie Verwaltung arbeitet, hat Potential zur Transformation: Das Ministerium für Verkehr und das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energie erproben selbstorganisierte Teams, in denen statt einer Führungskraft das Team seine Aufgaben organisiert und verteilt.

Für die erste Phase des Masterplans sind zunächst keine zusätzlichen Haushaltsmittel vorgesehen. Die Koordinierungsstelle Verwaltungsmodernisierung im Staatsministerium setzt die Vision und die weitere Entwicklung des Masterplans federführend um. „Unsichere Rahmenbedingungen und die steigende Komplexität von Problemlagen erfordern flexibles und effizientes Handeln von der Verwaltung. Nur eine moderne und anpassungsfähige Verwaltung kann die Chancen des digitalen Zeitalters nutzen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Staatsministerium: Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Staatsministerium: Verwaltungsmodernisierung

Weitere Meldungen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Förderung

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Landesgebäude

Digitaler Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Energieversorgung

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start