Verwaltungsmodernisierung

Masterplan für die Transformation der Verwaltung vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verwaltungsmodernisierung Masterplan für die Transformation der Verwaltung vorgestellt

Das Land hat die erste Version des Masterplans für die Transformation der Verwaltung vorgestellt. Er soll die Arbeitsweise der Verwaltung grundlegend transformieren und die Verwaltung experimentierfreudiger und effizienter machen. Der Masterplan ist ein Labor für den Bürokratieabbau.

Bürokratieabbau muss an vielen Stellen ansetzen. Mit unserem Masterplan für die Transformation der Verwaltung gehen wir jetzt einen Schritt weiter und transformieren grundlegend die Arbeitsweise der Verwaltung“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 10. Januar 2023, in Stuttgart anlässlich der Vorstellung des Masterplans für die Transformation der Verwaltung. Bisher habe im Fokus gestanden, einzelne Vorschriften anzupassen. „Bislang wurde der Bürokratie-Hydra ein Kopf abgeschlagen, für den stets zwei neue nachgewachsen sind. Jetzt wollen wir mit dem Masterplan die Hydra selbst verwandeln: Die Verwaltung so verändern, dass unnötige Bürokratie gar nicht erst entsteht. So soll unsere Verwaltung experimentierfreudiger und effizienter werden und bestmöglich für Bürgerinnen und Bürger sowie für unsere Unternehmen arbeiten.“

Masterplan ist echte Vision und Labor für den Bürokratieabbau

„Die Bausteine unseres Masterplans sind Bestandteile eines weiter angelegten Prozesses zum Bürokratieabbau. Der Masterplan ist eine echte Vision und ein Labor für den Bürokratieabbau. Er ist kein starres Papier, sondern als agiles Projekt angelegt. Der Masterplan wird kontinuierlich weiterentwickelt. Als lernendes System erprobt er ganz unterschiedliche Ansätze“, so der Staatsminister und Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung, Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung Dr. Florian Stegmann.

Die „Version 1.0“ des Masterplans besteht aus einer Vision und 21 sogenannten Transformationspiloten. Diese Transformationspiloten sind kurze, dreimonatige Projekte, die konkret eines oder mehrere Ziele der Vision verfolgen. „Erweist sich ein Ansatz als erfolgreich, wird er für die gesamte Landesverwaltung empfohlen und als großes Transformationsprojekt ausgerollt“, so Dr. Stegmann.

Transformationspiloten testen innovative Ansätze

Die Grundidee der Transformationspiloten: In einem ersten Schritt wird eine Lösung entwickelt, die mit wenig Ressourcen umgesetzt werden kann. Ist der Pilot erfolgreich, wir die Lösung weiterentwickelt. Wenn nicht, kann die Richtung früh angepasst werden. Das ist zentral: Scheitern ist ausdrücklich erlaubt. So erprobt etwa das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen in seinem Projekt „Digitaler geoZwilling BW“ die automatische Auswertung von Luftbildern. Wenn dadurch mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Gebäude landesweit erkannt und Veränderungen an ihnen vermessen werden können, dann könnten die Vermessungsbehörden im Idealfall ein Antragserfordernis abschaffen. Unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus entwickeln das Staatsministerium, das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energie, das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg außerdem ein gemeinsames Online-Bewerbungsmanagementsystem. Eine moderne Verwaltung braucht die besten Köpfe. Und auch wie Verwaltung arbeitet, hat Potential zur Transformation: Das Ministerium für Verkehr und das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energie erproben selbstorganisierte Teams, in denen statt einer Führungskraft das Team seine Aufgaben organisiert und verteilt.

Für die erste Phase des Masterplans sind zunächst keine zusätzlichen Haushaltsmittel vorgesehen. Die Koordinierungsstelle Verwaltungsmodernisierung im Staatsministerium setzt die Vision und die weitere Entwicklung des Masterplans federführend um. „Unsichere Rahmenbedingungen und die steigende Komplexität von Problemlagen erfordern flexibles und effizientes Handeln von der Verwaltung. Nur eine moderne und anpassungsfähige Verwaltung kann die Chancen des digitalen Zeitalters nutzen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Staatsministerium: Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Staatsministerium: Verwaltungsmodernisierung

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick