Verwaltungsmodernisierung

Masterplan für die Transformation der Verwaltung vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verwaltungsmodernisierung Masterplan für die Transformation der Verwaltung vorgestellt

Das Land hat die erste Version des Masterplans für die Transformation der Verwaltung vorgestellt. Er soll die Arbeitsweise der Verwaltung grundlegend transformieren und die Verwaltung experimentierfreudiger und effizienter machen. Der Masterplan ist ein Labor für den Bürokratieabbau.

Bürokratieabbau muss an vielen Stellen ansetzen. Mit unserem Masterplan für die Transformation der Verwaltung gehen wir jetzt einen Schritt weiter und transformieren grundlegend die Arbeitsweise der Verwaltung“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 10. Januar 2023, in Stuttgart anlässlich der Vorstellung des Masterplans für die Transformation der Verwaltung. Bisher habe im Fokus gestanden, einzelne Vorschriften anzupassen. „Bislang wurde der Bürokratie-Hydra ein Kopf abgeschlagen, für den stets zwei neue nachgewachsen sind. Jetzt wollen wir mit dem Masterplan die Hydra selbst verwandeln: Die Verwaltung so verändern, dass unnötige Bürokratie gar nicht erst entsteht. So soll unsere Verwaltung experimentierfreudiger und effizienter werden und bestmöglich für Bürgerinnen und Bürger sowie für unsere Unternehmen arbeiten.“

Masterplan ist echte Vision und Labor für den Bürokratieabbau

„Die Bausteine unseres Masterplans sind Bestandteile eines weiter angelegten Prozesses zum Bürokratieabbau. Der Masterplan ist eine echte Vision und ein Labor für den Bürokratieabbau. Er ist kein starres Papier, sondern als agiles Projekt angelegt. Der Masterplan wird kontinuierlich weiterentwickelt. Als lernendes System erprobt er ganz unterschiedliche Ansätze“, so der Staatsminister und Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung, Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung Dr. Florian Stegmann.

Die „Version 1.0“ des Masterplans besteht aus einer Vision und 21 sogenannten Transformationspiloten. Diese Transformationspiloten sind kurze, dreimonatige Projekte, die konkret eines oder mehrere Ziele der Vision verfolgen. „Erweist sich ein Ansatz als erfolgreich, wird er für die gesamte Landesverwaltung empfohlen und als großes Transformationsprojekt ausgerollt“, so Dr. Stegmann.

Transformationspiloten testen innovative Ansätze

Die Grundidee der Transformationspiloten: In einem ersten Schritt wird eine Lösung entwickelt, die mit wenig Ressourcen umgesetzt werden kann. Ist der Pilot erfolgreich, wir die Lösung weiterentwickelt. Wenn nicht, kann die Richtung früh angepasst werden. Das ist zentral: Scheitern ist ausdrücklich erlaubt. So erprobt etwa das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen in seinem Projekt „Digitaler geoZwilling BW“ die automatische Auswertung von Luftbildern. Wenn dadurch mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Gebäude landesweit erkannt und Veränderungen an ihnen vermessen werden können, dann könnten die Vermessungsbehörden im Idealfall ein Antragserfordernis abschaffen. Unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus entwickeln das Staatsministerium, das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energie, das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg außerdem ein gemeinsames Online-Bewerbungsmanagementsystem. Eine moderne Verwaltung braucht die besten Köpfe. Und auch wie Verwaltung arbeitet, hat Potential zur Transformation: Das Ministerium für Verkehr und das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energie erproben selbstorganisierte Teams, in denen statt einer Führungskraft das Team seine Aufgaben organisiert und verteilt.

Für die erste Phase des Masterplans sind zunächst keine zusätzlichen Haushaltsmittel vorgesehen. Die Koordinierungsstelle Verwaltungsmodernisierung im Staatsministerium setzt die Vision und die weitere Entwicklung des Masterplans federführend um. „Unsichere Rahmenbedingungen und die steigende Komplexität von Problemlagen erfordern flexibles und effizientes Handeln von der Verwaltung. Nur eine moderne und anpassungsfähige Verwaltung kann die Chancen des digitalen Zeitalters nutzen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Staatsministerium: Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Staatsministerium: Verwaltungsmodernisierung

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV